Warum überhaupt irgendjemand 2500 oder mehr für eine Homepage ausgibt? Es scheint keine vernünftige Konkurrenz zu geben. Der Preis an sich ist überzogen. Warum der Preis dennoch bezahlt wird? Man muss ja online präsent sein...
Der Tisch für 2500€ vom Tischler ist auch völlig überzogen, gibts ja viel billiger woanders.
kalkulieren wir zwei Tage, also 16 Stunden Arbeit.
Ja, da sagst du’s schon. Visitenkarte, 16 Stunden Arbeit. Ich gehe einfach mal von einem branchenüblichen Stundensatz aus, dann weiß ich jetzt auch, wovon wir hier reden. Ggf. sollte ein Betrieb halt dann doch mehr, z.B. 2500€ oder sogar 5000€ investieren — es kommt halt drauf an, was erreicht werden soll.
Ich kann ne Webseite für 500€ basteln, ich kann eine für 50k+ entwickeln und manch eine soll sogar noch teurer sein

. Letztlich kann ich aber auch bei Squarespace o.ä. auch für 15€/Monat ne Webseite kaufen, ohne Zusatzkosten, schaut sogar sehr schön aus.
Eine Pauschalantwort gibts dafür nicht, es hängt völlig und ganz davon ab, was an Funktionen, Bedürfnissen und Anforderungen da ist. Es macht einen Unterschied, ob sie durch ein CMS pflegbar ist oder nicht, ob sie barrierefrei ist oder nicht, ob sie einen Shop hat und ob sie DSGVO konform und bedienbar ist.
Benben schreibts schon gut, man muss als Betrieb wissen, was man braucht, legt sein Budget fest und dann beauftragt man jemanden, der einen ganz normalen Branchenstundensatz hat dafür. Was man als Kunde halt wissen sollte sind div. Grunsatzanforderungen wie ob man DSGVO konform sein möchte (was das heißt sagt der ITler), ob man Barrierefreiheit einhalten möchte und ob man selbst pflegen möchte.
Auch kann ich von vornherein sagen, dass ich als Kunde in 2 – 3 Jahren das Layout ein bisschen neu haben möchte. Oder ich stelle in 2 – 3 Jahren fest, dass ich dass jetzt doch haben will und zahle dann aber wieder mehr, weil div. Sachen neu geschrieben werden müssen.
Egal, wer da nen Ansprechpartner braucht schreibt mir ne PN. Ich leiste gerne selbst oder vermittle zu Kollegen…
-Die Hälfte der Seiten so veraltert sind, dass sie durch eine Neue ersetzt werden müssen, um auch zukünftig gefunden zu werden.
Daraus ergibt sich für mich die Frage: Warum geben die die Hälfte der Handwerksbetriebe viel Geld für eine Hompage aus wenn sie diese scheinbar überhaupt nicht brauchen, sonst wäre sie doch auf einem aktuelleren Stand.
Ich schätze mal es geht hier wirklich um Codestrukturen, die jetzt zum Problem werden. Die Frage ist aber einfach zu beantworten: Die meisten der Seiten haben Geld gekostet. Jetzt müsste man sie mittlerweile komplett neu schreiben lassen (Kosten) und die Inhalte auch überdenken (fast das größte Thema, hier gehts ja um die eigene Zeit). Die meisten werden sich einen Kundenstamm aufgebaut haben oder nutzen vermehrt Insta, FB und co. Für viele reicht das.
Google findet auch diese Seiten weiterhin (außer sie sind rein Flash, aber dann war das noch nie anders). Die ganzen Google Ranking Geschichten interessieren hier doch die wenigsten (ggf. Heiko R. mal ausgenommen). Man sucht spezifisch nach einem Betrieb, dann ists gut. Alles andere ist schnick-schnack für die großen Firmen, die national oder online ihre Produkte vertreiben wollen.