Holzwurmbefall

handschuhschrei

ww-kastanie
Registriert
4. September 2006
Beiträge
36
Ort
freiburg
Hallo liebe Holzwerker!
Ich habe einen guten Freund, der seiner Freundin Ihre TeeKiste (!) :cool:"renovieren" will, an der sie sehr hängt, und die leider von Holzwürmern :mad:befallen ist.
Frage: reicht eine "Tiefkühltruhen-Behandlung" bei minus 10 bis minus 15, ca. 1 Woche lang aus? Die Größe der TeeKiste ist ca. 40x40x50 und würde in die Truhe passen. Holzart ist unbekannt, vermutlich etwas exotisches.
Ich habe zwar ein wenig Erfahrung, die für die Behandlung "danach" reicht, aber keine mit Holzwürmern. Im Forum wurde die Behandlung mit Essig und Hitze genannt.
Aber wenn man, wie mein Freund, etwas bequem ist :rolleyes:und schon eine große Tiefkühltruhe hat...
Vielen Dank für Eure Antworten!
Der HandschuhSchreiner.
 

HolzLackwurm

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
379
Ort
46325 Borken
Hallo
ich denke , das mit dem Tiefkühlen wird so nicht klappen.
Besser ist ein Holzwurmex (z.B. won Auso) Farbloses Holzschutzmittel auf Lösungsmittelbasis. Das Material wird aufgestrichen und muss nach 24 Stunden trocken. Eine weitere Oberflächenbehandlung ist aber erst nach 8 Tagen möglich.
Das Gute: es greift glas und Metall nicht an.:emoji_slight_smile:
Gruss
 

leimi58

Gäste
Wer weiß. Ötzi hat sich auch gut im Eis gehalten.

Gekocht ist immer besser.:emoji_grin:

Spaß beiseite, in einem anderen Thread hab ich gelesen das

0,5-1Std Sauna die Ficher tötet.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Vorsicht Vorsicht

Hallo Holzlackwurm,

ich moechte bitten dich bezueglich Holzwurmex sachkundig zu machen.

Laut Herstellerangaben ist der Anwendungsbereich:
Holzwurmex.JPG

Nach Angaben des:

U.S. Department of Agriculture (USDA) nur im Industriellen Bereich zugelassen.

Permethrin soll fuer Katzen und Fische toedlich sein.

Ist eine Anwendung im Haushalt oder Personenbereich in Deutschland erlaubt?


Mit der Bitte um moeglichst umgehende Klaerung auch ein gut gemeinter Rat kann als Fahrlaessigkeit gelten!


Ottmar
 

Unregistriert

Gäste
..dann lies doch mal das technische Merkblatt durch...lauter Gründe die gegen den Einsatz in diesem Fall sprechen...nur sachkundige Anwender...nicht mit Lebensmittel in Kontakt...etc.

Aber Hauptsache registriert...
 

lakarando

ww-esche
Registriert
12. November 2010
Beiträge
435
Ort
Friedberg
Bei Permethrin bin ich hellhörig geworden, weil der Wirkstoff in dem von uns bevorzugten Fliegenmittel enthalten ist ( Wellcare ) welches wir unseren Pferden aufschmieren.

Der Wirkstoff ist sowohl in Flohmitteln für Hunde als auch in Arzneimitteln gegen Kopfläuse beim Menschen.

Somit scheint mirt der äußere Kontakt wohl weitestgehend unbedenklich, bei entsprechend sorgsamer Anwendung.
Allerdings stimmt der Einwand bezüglich der Katzen, diese sollten deswegen auch nie mit Hundeflohmitteln behandelt werden.

Auf Grund der Erfahrungen mit dem Pferdemittel ( und weil unsere Katze keine Möbel abschleckt :emoji_wink: ) , würde ich es wohl gegen Holzwürmer einsetzen, unter Berücksichtigung gewisser Vosichtsmaßnahmen bei der Verarbeitung.

Gruß
Thoralf

PS: Auf Grund folgenden Einwands weiter oben:
Mit der Bitte um moeglichst umgehende Klaerung auch ein gut gemeinter Rat kann als Fahrlaessigkeit gelten!

will ich doch ausdrücklich darauf hinweisen, dass mein Beitrag meine Erfahrung mit dem Wirkstoff wiederspiegelt und keine Empfehlung für andere darstellt. Schlußfolgern muß jeder selber, für oder wider das Mittel.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hi!

Weißt Du ob die Kiste irgendwie geleimt oder furniert ist?

Ist sie massiv oder eher so was Dünnwandiges?

Welche Oberflächenbehandlung zur Zeit?

Und - ganz wichtig: Ist der Wurm überhaupt noch aktiv?

Unbesehen einen Rat geben kann ganz leicht nach hinten los gehen, ich würde nach eingehender Prüfung ob's auch wirklich geht die Kiste in die Sauna stellen, besser noch unter der Decke aufhängen, ordentlich einheizen, unter der Decke kann's dann schon über 100° C haben, entsprechend lange hängen lassen (Aufheizen, je nach Holzstärke eine Stunde oder so, Abkühlen lassen) und gut is.

Zur Kältebehandlung habe ich keine Erfahrungen.

Knallharte Chemie im Lebensmittelbereich halte ich für äußerst bedenklich, da würde ich Dir dringend abraten.

Gruß, André.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.802
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

ab in die sauna damit, nach 0,5 std. mit mindestens 56° holztemperatur im kern lebt da nichts mehr. (eiweiß denaturalisiert)
wenns nicht zu groß ist gehts natürlich auch im backofen o.ä.. nicht mit der temperatur übertreiben.

gut holz! justus.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Holzwurm, Holzwurmbefall, Holzwurmbekaempfung

Hallo Forumsfreunde,

HolzwurmEX von Asuso ist laut Hersteller Merkblatt:

http://www.asusoshop.de/download/mlholzwurmex.pdf

Bekämpfungsmaßnahmen dürfen nur durch im Holzschutz
erfahrene Fachleute ausgeführt werden.


@holzlackwurm, Ich will dir nichts unterstellen, noch dir zu nahetreten, doch deine Empfehlung auf die Frage von Handschuhschreiner ist falsch, siehe Merkblatt Anwendungsverfahren.

Ich gehoere hier zwei Organisationen fuer Conservatoren/Restauratoren an, das Thema Holzwurmbekaempfung in Objekten ist ein staendig sich wiederholendes Thema.

Nach Erwaehnung auf einem Vortrag ca 2008, das in der Wirkung sicherste und fuer das befallene Objekt, schonendste Verfahren, ist die Behandlung durch Roentgenstrahlung. Kostenpunkt 4000.--US$/Stunde.

Die Bekaempfung von Holzschaedlingen mit fluessigen Mitteln ist nach lange zurueck liegenden Studien unzuverlaessing, die unvorsehbaren Nebenwirkungen schliessen eine Verantwortungsbewusste Anwendung aus.

Meine persoenliche Meinung hierzu. Die Angst vor Schaeden durch Holzwurmbefall wird nach meinem dafuerhalten ausgenutzt. Ich arbeite seit 50+ Jahren mit altem Holz, Moebeln usw, in dieser Zeitspanne habe ich ca 10 noch lebende Insekten/Raupen/Maden beim Zerlegen von befallenem Holz gefunden. Bei dem von mir gelagertem Holz wurde ein frisch gesaegter Eichenstamm im Splint sehr stark von Holzschaedlingen befallen, welches mir nach ca 10 Jahren auffiel. Ich brachte Birnbaumholz aus D mit, ich fertigte ein Dutzend Schneidebretter aus Binbaum, welche ich ueber Jahre an Kunden verschenkte, bei einem Brett fand ich kuerzlich zwei Ausflugloecher, ich zerlegte das Brett zur genaueren Kontrolle, doch ich fand keine weiteren Schaedlinge.

@ Handschuhschreiner, da dein Bekannter eine Tiefkuehltruhe besitzt, wuerde ich die Kiste offen, evtl Deckel abnehmen, fuer 48 stunden in die Gefriertruhe legen, und mir keine weiteren Gedanken machen.

mfg

Ottmar
 

handschuhschrei

ww-kastanie
Registriert
4. September 2006
Beiträge
36
Ort
freiburg
Hallo allerseits, ich bin überwältigt, von den vielen Tipps und Hilfen: hiermit ganz herzlichen Dank!
Da mein Freund ein bekennender Öko ist, scheidet die Behandlung mit HolzwurmEx wohl aus. Aber nach den vielen Vorschlägen zu urteilen, ist das kein Problem, da gibt es noch genügend Möglichkeiten.

Lieber "Gleiter": die Kiste ist geleimt und hat einen Sperrholz-Boden.

An "Leimi 58"und "magmog": eine Frage hätte ich noch zu der "Sauna" Behandlung: verzieht sich das Holz da nicht gewaltig?
Und bezüglich Backofen: ich habe hier im Forum mal gelesen, dass die Temperatur über 60 Grad betragen sollte, da dann das Eiweiß der Viecher gerinnt, also ca. 75 Grad? Wie lang?
Vielen Dank für eure Geduld und eure Antworten!
Der HandschuhSchreiner.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
An "Leimi 58"und "magmog": eine Frage hätte ich noch zu der "Sauna" Behandlung: verzieht sich das Holz da nicht gewaltig?
Und bezüglich Backofen: ich habe hier im Forum mal gelesen, dass die Temperatur über 60 Grad betragen sollte, da dann das Eiweiß der Viecher gerinnt, also ca. 75 Grad? Wie lang?
Vielen Dank für eure Geduld und eure Antworten!
Der HandschuhSchreiner.

Keine Dampfsauna draus machen. Soll nur warm werden.
75° im Backofen sollten reichen. Die Dauer richtet sich nach der Materialstärke. Es müssen im ganzen Holz mehr als 60° erreicht sein.
 

TinaRestauro

ww-eiche
Registriert
8. Januar 2010
Beiträge
314
Ort
Berlin
Bei der Behandlung in einer Sauna bzw. im Backofen können sich Holzteile erheblich verziehen, da die rel. Luftfeuchtigkeit nicht überwacht werden kann. Handelt es sich um eine alte Teekiste kann man das ja noch probieren. Bei wertvollen musealen Objekten setzt sich immer mehr die Stickstoffbegasung durch. Der Nachteil dabei ist, dass die Objekte bis zu 8 Wochen dem Stickstoff ausgesetzt sein müssen. Vorteil: es ist billig und völlig ungiftig. Ein Kollege von mir hat auf das auf seiner homepage schön beschrieben:
Schdlingsbekmpfung
 

TinaRestauro

ww-eiche
Registriert
8. Januar 2010
Beiträge
314
Ort
Berlin
Hallo Forumsfreunde,

HolzwurmEX von Asuso ist laut Hersteller Merkblatt:

http://www.asusoshop.de/download/mlholzwurmex.pdf

Bekämpfungsmaßnahmen dürfen nur durch im Holzschutz
erfahrene Fachleute ausgeführt werden.


@holzlackwurm, Ich will dir nichts unterstellen, noch dir zu nahetreten, doch deine Empfehlung auf die Frage von Handschuhschreiner ist falsch, siehe Merkblatt Anwendungsverfahren.

Ich gehoere hier zwei Organisationen fuer Conservatoren/Restauratoren an, das Thema Holzwurmbekaempfung in Objekten ist ein staendig sich wiederholendes Thema.

Nach Erwaehnung auf einem Vortrag ca 2008, das in der Wirkung sicherste und fuer das befallene Objekt, schonendste Verfahren, ist die Behandlung durch Roentgenstrahlung. Kostenpunkt 4000.--US$/Stunde.

Die Bekaempfung von Holzschaedlingen mit fluessigen Mitteln ist nach lange zurueck liegenden Studien unzuverlaessing, die unvorsehbaren Nebenwirkungen schliessen eine Verantwortungsbewusste Anwendung aus.

Meine persoenliche Meinung hierzu. Die Angst vor Schaeden durch Holzwurmbefall wird nach meinem dafuerhalten ausgenutzt. Ich arbeite seit 50+ Jahren mit altem Holz, Moebeln usw, in dieser Zeitspanne habe ich ca 10 noch lebende Insekten/Raupen/Maden beim Zerlegen von befallenem Holz gefunden. Bei dem von mir gelagertem Holz wurde ein frisch gesaegter Eichenstamm im Splint sehr stark von Holzschaedlingen befallen, welches mir nach ca 10 Jahren auffiel. Ich brachte Birnbaumholz aus D mit, ich fertigte ein Dutzend Schneidebretter aus Binbaum, welche ich ueber Jahre an Kunden verschenkte, bei einem Brett fand ich kuerzlich zwei Ausflugloecher, ich zerlegte das Brett zur genaueren Kontrolle, doch ich fand keine weiteren Schaedlinge.

@ Handschuhschreiner, da dein Bekannter eine Tiefkuehltruhe besitzt, wuerde ich die Kiste offen, evtl Deckel abnehmen, fuer 48 stunden in die Gefriertruhe legen, und mir keine weiteren Gedanken machen.

mfg

Ottmar

Röntgenstrahlen können uu Pigmente in Ihrer Farbwirkung verändern, daher wird dieses Verfahren bei gefassten Objekten i.d.R. nicht angewandt (jedenfalls in D)
 
Oben Unten