Holzwurm in der eiche.

Chris92

ww-kastanie
Registriert
4. September 2021
Beiträge
26
Ort
Metten
Servus beinand.
Ich habe vergangenen samstag 2 Eichenstämme aufgetrennt (die zwei Stämme mit Rinde) und gesehn dass da der Wurm drin ist. Die eiche wurde anfang März gefällt und lag bis vor 6 wochen in der wiese. Der wurm ist was ich gesehen habe, „noch“ mit der rinde beschäftigt. Nur vereinzelt im splint. Man hört die Mistviecher sogar arbeiten…..
nun meine frage, was wären jetzt die richtigen schritte um den Teufel da raus zu kriegen?
Ps: Trockenkammer wäre eher das letzte was ich machen möchte……

freue mich über jede Hilfe.
freundlichen Gruß
Chris
 

Anhänge

  • C9262823-8387-4F75-B474-BF20BC6076E0.jpeg
    C9262823-8387-4F75-B474-BF20BC6076E0.jpeg
    336,2 KB · Aufrufe: 185
  • 9ECD7764-DA0E-45AE-A99D-E29CA4AB30E2.jpeg
    9ECD7764-DA0E-45AE-A99D-E29CA4AB30E2.jpeg
    281,6 KB · Aufrufe: 180

Mitglied 59145

Gäste
Cie Chance besteht, dass er sich von selbst verabschiedet. Kann aber auch sein, dass er ins Kernholz geht. Dazu müsste man wissen welches Vieh das ist und sich mit den Viechern auskennen.

Alternativ Splintholz abschneiden oder abschälen, dann passiert sehr wahrscheinlich nichts. Gerade die äussere Bohle würde ich direkt entsorgen.

Gruss
Ben
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Das ist eigentlich ganz normal - wenn man Eiche lufttrocknet, kann man den Splint vergessen. Im Extremfall ist der nach einiger Zeit so zerfressen, dass man ihn mit der Hand abrechen kann. Deshalb kenne ich es auch nur so, dass beim Kauf der Splint gar nicht berechnet wird. Das ist Brennholz.

Die Bohlen, die ich habe (luftgetrocknet), sind im Splint alle zerfressen, die Fraßgänge gehen dann aber nur maximal 1-2cm ins Kernholz. Bei kammergetrockneten Holz gibt es wohl auch Splint, den man verwenden kann, solche Luxusware kenne ich aber nur vom Hörensagen. :emoji_slight_smile:

Du kannst natürlich auch jetzt schon Rinde und Splintholz abmachen, wenn Du möchtest. Mache ich aber nicht, ich hätte dann Angst, dass das Holz zu schnell trocknet und reißt.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Erstens enthält der Holzwurmtod allerlei Insektizide (Permithrin z.B.), die nicht ungiftig und auch umweltschädlich sind. Damit ist dann nachher auch das Holz belastet
Zweitens wirkt das nur oberflächlich und geht nicht in die Tiefe
Drittens sind die Würmer im Splint ja schon drin
Viertens kannst Du den Splint sowieso nicht mehr retten - sollten die Würmer in den Kern gehen, kommt da das Insektizid sowieso nicht hin
Fünftens ist das Zeug teuer

Du merkst schon: Ich würde es nicht einpinseln.
 

Mitglied 59145

Gäste
Das der Wurm ins Kernholz geht ist schon extrem selten, fast auszuschließen wenn man zügig nach dem fällen aufsägt und aufleistet. Hier lag es schon etwas, sieht man am Kernholz schon Fäulnis?

Gruss
Ben
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.436
Ort
Pécs
Die Außenbretter sind doch eh Brennholz und bei den anderen wird der Splint abgeschnitten und (zusammen mit den Würmern) ebenfalls verfeuert.
Also alles im grünen Bereich.
 

Steffen-Holzwurm

ww-birnbaum
Registriert
20. März 2021
Beiträge
217
Ort
Schorndorf
Anstelle einer Trockenkammer hat vielleicht jemand eine Sauna in die du Mal gehen darfst?
Dann ist der Wurm nach einer Sitzung gar und du hattest einen geselligen Abend.
Der Tip ist nicht von mir, der ist von Dominik Riecker. Der macht ja einen ganz kompetenten Eindruck
 

Chris92

ww-kastanie
Registriert
4. September 2021
Beiträge
26
Ort
Metten
hei leute, Vielen Dank schon mal für die zahlreichen infos.

Da ich erst Freitag wiede zu meinem schuppen komme, werde ich freitag dann noch bilder machen.
 

Chris92

ww-kastanie
Registriert
4. September 2021
Beiträge
26
Ort
Metten
Cie Chance besteht, dass er sich von selbst verabschiedet. Kann aber auch sein, dass er ins Kernholz geht. Dazu müsste man wissen welches Vieh das ist und sich mit den Viechern auskennen.

Alternativ Splintholz abschneiden oder abschälen, dann passiert sehr wahrscheinlich nichts. Gerade die äussere Bohle würde ich direkt entsorgen.

Gruss
Ben
Aber besteht dann nicht das problem mit dem zu schnellen Trocknen und der daraus relultierenden Gefahr zu reißen….?
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Naja, ich nehme an, er pinselt die Bohlen mit dem Holzwurmmittel ein. Danach hobelt er sie, und dann sind die Späne voll mit Permethrin. Vermutlich hängt auch noch was in Ritzen oder Poren, was man auch nicht im Esstisch haben möchte.

Bis zum Beweis des Gegenteils glaube ich erstmal nicht, dass Flüssigkeit tiefer als wenige mm eindringt - man sieht das ja gut, wenn gebeizte Bretter schleift, tief geht das nicht.
 

Chris92

ww-kastanie
Registriert
4. September 2021
Beiträge
26
Ort
Metten
Das der Wurm ins Kernholz geht ist schon extrem selten, fast auszuschließen wenn man zügig nach dem fällen aufsägt und aufleistet. Hier lag es schon etwas, sieht man am Kernholz schon Fäulnis?

Gruss
Ben
Ja die lag knapp ein halbes Jahr (leider) in einer Wiese hinter einem schuppen und ja es sieht so aus als wäre auf der Stockseite etwas fäulnis, bzw dunkler, kann ich nicht genau beurteilen.
 

Chris92

ww-kastanie
Registriert
4. September 2021
Beiträge
26
Ort
Metten
Die Außenbretter sind doch eh Brennholz und bei den anderen wird der Splint abgeschnitten und (zusammen mit den Würmern) ebenfalls verfeuert.
Also alles im grünen Bereich.
Meinst du dann ich solle Die Eiche so liegen lassen und nichts tun, oder am besten gleich den Splint wegschneiden?
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
Bis zum Beweis des Gegenteils glaube ich erstmal nicht, dass Flüssigkeit tiefer als wenige mm eindringt - man sieht das ja gut, wenn gebeizte Bretter schleift, tief geht das nicht.
Damit hast du völlig Recht. Das zieht nicht tief ein. Nötig ist die Behandlung eh nicht, wie schon gesagt.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Meinst du dann ich solle Die Eiche so liegen lassen und nichts tun, oder am besten gleich den Splint wegschneiden?
Ist fast egal. Wie schon erwähnt wurde: der Wurm zerfrisst dir nach und nach den Splint, aber den wirst du sowieso nicht verarbeiten.
Ans Kernholz geht er nicht ran.

Die Stämmchen sind ja recht schmal, soweit man das auf dem Bild sieht. 20cm? Wenn Schwarte, Splint und Kern rausgesägt sind, bleibt eh fast nichts mehr übrig, aber für ein paar Schneidebrettchen wird es reichen.
 

Mitglied 59145

Gäste
Es gibt durchaus auch Eiche mit Befall, klar meist wenn es noch andere 'Schäden gibt. Aber auch in schadfreiem Kernholz, selten aber gibt es.
Daher würde ich @Túrin mit Bildmaterial versorgen, der kennt sich aus mit Viechers.

Gruss
Ben
 

Chris92

ww-kastanie
Registriert
4. September 2021
Beiträge
26
Ort
Metten
Ist fast egal. Wie schon erwähnt wurde: der Wurm zerfrisst dir nach und nach den Splint, aber den wirst du sowieso nicht verarbeiten.
Ans Kernholz geht er nicht ran.

Die Stämmchen sind ja recht schmal, soweit man das auf dem Bild sieht. 20cm? Wenn Schwarte, Splint und Kern rausgesägt sind, bleibt eh fast nichts mehr übrig, aber für ein paar Schneidebrettchen wird es reichen.

Na ich hoffe doch für mehr, mitte hatte der Stamm 35cm bei 5,30m länge
 

Chris92

ww-kastanie
Registriert
4. September 2021
Beiträge
26
Ort
Metten
Ich werde am Wochenende die Rinde entfernen und mal gucken ob ich eins von den Viechern in die Finger bekomme.

Und wenn ich gleich den Splint wegnehme und dann Kastenstaple?
Gute oder schlechte Idee?
Oder was würdet ihr mir jetzt raten zu tun.
Danke schon mal :emoji_slight_smile: Lieben Gruß Chris
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.436
Ort
Pécs
Mach das so, dann bist Du die Viecher los.

Ich abe vor einigen Jahren einen Posten Eiche übernommen die für Parkett vorgeschnitten war.
Das wurde am frischen Holz gemacht.
Ließ sich einwandfrei verarbeiten.
 
Oben Unten