Holzwurm austrocknen

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
Hi, der eifrige Holzwerker weiß vielleicht, dass ich gerade eine Hobelbank aufarbeite :emoji_slight_smile:

Unter der Patina fand ich beim Säubern der Bank leichten Holzwurmbefall. Auch nach mehreren Tagen und heftigem Klopfen kam kein Holzmehl aus den Löchern. Stellen die sich alle tot?

An Trockenkammer und Sauna komme ich nicht dran. Isopropanolbehandlung habe ich durchgeführt, obwohl gesagt wird: nur für geringe Holzstärken.

Gelesen habe ich, dass sich das Problem von selbst löst, wenn die Holzfeuchte unter 10% sinkt. Und die hängt ja von Raimfeuchte + Temperatur ab:

Der Keller hat 17 Grad und eine Feuchte von 47%. Das ergäbe eine Holzausgleichsfeuchte von etwa 8,4%.

Angenommen die Hobelbank hatte beim Kauf 14%, Feuchte. Wie lange dauert es,
1. bis die Holzfeuchte unter 10% sinkt?
2. bis die Holzausgleichsfeuchte erreicht?

Meine Holzliteratur geht nicht so weit ins Detail und der Teil des Internets, den ich beäugte auch nicht.

Hat einer von Euch genauere Infos?

Gruß Janis
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... das kann bis zu einem Jahr dauern, unter den Verhältnissen, die du beschreibst. Aber sobald das Holz unter 12% ist, macht das dem "Gemeinen Nagekäfer" keinen großen Spass mehr. Unter 10 % bist du auf der ganz sicheren Seite, was den Nagekäfer angeht.

Die Holzausgleichsfeuchte meint den Punkt, an dem Holz in einer definierten Umgebung (rel Luftfeuchtigkeit & Temeratur) aufhört, Wasser abzugeben, sich also angepasst hat. Zur Bestimmung gibt es Tabellen, auch im Netz, zB HIER.

Andreas
 

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
... kleine Korrektur:

Ich habe jetzt zwei Nägel tief in die Hobelbank eingeschlagen und daran das Messgerät gehalten ....
und dann beträgt die Holzfeuchte jetzt noch 19% (!!!)

Die Holzwüemer müssten sich pudelwohl fühlen oder ist das fehlen jeglichen Holzmehls, auch nach Tagen und heftigen Klopfens ein Hinweis darauf, dass in meiner Hobelbank niemand mehr lebt?
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
Mal ein paar Grundlagen, soweit ich mir diese im Laufe der Zeit erarbeitet habe:
Holz enthält Wasser in zwei verschiedenen Bereichen: In den Zellen und in den Zellzwischenräumen. Wenn das Holz trocknet, dann verschwindet erst das Wasser aus den Zellzwischenräumen, gleichzeitig diffundiert das Zellwasser in die Zellzwischenräume (Stichwort Konzentrationsausgleich). So verschwindet langsam, nach und nach das Wasser aus dem Holz. Wenn das Holz jetzt bei etwa 10 % Restfeuchte angekommen ist, ist nur noch sehr wenig Wasser in den Zellen. Wird das Holz jetzt in eine Umgebung mit höherer Luftfeuchte überführt, dann dringt neues Wasser ins Holz ein, aber nur in die Zellzwischenräume, denn die Zellwände lassen das Wasser nur von innen nach aussen durch - nicht umgekehrt. Und das Wasser aus den Zellzwischenräumen geht viel schneller wieder aus dem Holz als die "Gesamtrocknung" gedauert hat - als auch die Zellen noch voll Wasser waren.

Die Trocknung an sich geht jetzt so vor sich, dass natürlich in den Bereichen, die der Umgebung am nächsten sind, das Wasser zuerst verschwindet. Dann zieht Wasser aus den tiefern Lagen nach und verdunstet ebenfalls - usw usf. Das Holz wird also bei Messungen an der Oberfläche immer trockener sein als im Inneren.

Die Holzfeuchte- Messer, die du und ich verwenden, messen den elektrischen Widerstand des Holzes, der um so niedriger ist, je feuchter das Holz ist. Die Taster sind dabei eingemessen und gerechnet, so dass sich das Ergebnis verfälschen kann, wenn du längere Taster einsetzt - zb Nägel, die du ins Holz schlägst. Ein Elektroniker hat mir aber mal versichert, dass das bei diesen Messverhältnissen vernachlässigbar wäre. Man kann es so ausprobieren: Schlage zwei Nägel nur so weit ins Holz, wie die Originalen Messtaster des Geräts ins Holz gehen. Dann misst du einmal direkt und einmal über die Nägel. Wenn das Ergebnis in etwa gleich ausfällt, sind deine Ergebnisse einigermassen gesichert.

Jetzt zu deiner Bank:
Bei einem realen Wert von 20% in einigen Zentimetern Tiefe würde das nach meinem Verständnis heissen, dass die Bank längere Zeit im Freien gelagert wurde. Unter Dach, aber im Freien. Weisst du etwas über die Art der Lagerung zum Zeitpunkt als du sie gekauft hast?

Bei den Nagekäfern - ich gehe halt mal davon aus, dass es sich um den handelt, wären die Löcher in der Größe zwischen 1 und maximal 2 mm groß. Wenn kein Holzmehl aus den Löchern kommt, kann man in der Regel davon ausgehen, dass dort keine lebenden Käfer mehr im Holz sind. Wenn das Möbel jetzt dauerhaft in einer geheizten Umbebung steht, wird die Holzfeuchte in einigen Monaten so niederig sein, dass auch kein Neubefall befürchtet werden muss. Soweit die Einschätzungen von Experten. Also keine Gefahr für deine Bank: selbst wenn du einen aktiven Befall hättest, würde der in den nächsten paar Monaten Geschichte sein. Und in dieser Zeit frisst auch ein aktiver Nagekäfer keine ganze Hobelbank. :emoji_slight_smile:

Andreas
 

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
Bei einem realen Wert von 20% in einigen Zentimetern Tiefe würde das nach meinem Verständnis heissen, dass die Bank längere Zeit im Freien gelagert wurde. Unter Dach, aber im Freien. Weisst du etwas über die Art der Lagerung zum Zeitpunkt als du sie gekauft hast?

Bei den Nagekäfern - ich gehe halt mal davon aus, dass es sich um den handelt, wären die Löcher in der Größe zwischen 1 und maximal 2 mm groß.

Andreas

Die Lochgröße spricht für Holzwürmer.
Und die Bank stand beim Verkäufer in einem recht, feuchten kühlem Keller.

Könnte ich das Holz trotz 19% Feuchte jetzt schon mit Leinölfirnis behandeln?

Gruß Janis
 

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
Es zieht dann schlecht ein, und dürfte das Trocknen des Holzes sogar verlangsamen.
Macht keinen Sinn.

Hört sich an wie:

Hobelbank erst einmal unbehandelt lassen und sie in der Werkstatt, die nur leicht geheizt auf 17 Grad und mit 47% ordentlich trocken ist, ihrem eigentlichen Verwendungszweck zuführen ... und im Sommer mal wieder die Holzfeuchte messen. Und erst wenn die Feuchtigkeit deutlich gesunken ist, mit Leinölfirnis behandeln.

Und da das andere Holz in der Werkstatt längst ordentlich trocken ist, brauche ich mir keine großen Sorgen machen, falls doch noch eine Kleinfamilie Holzwürmer in der Hobelbank ist,

richtig so?

Gruß Janis
 
Oben Unten