sven.achstetter
ww-birnbaum
Hallo zusammen,
habe gestern die aktuelle "Holzwerken" erstanden - und mit Faszination den Artikel über Oberflächenbehandlung gelesen - und freue mich schon auf die Fortsetzung. Da ist gleich auf der ersten Seite des Artikels ein Brett Lärche dreimal anders behandelt abgebildet.
Vielleicht ist der eine oder andere hier auch drüber gestolpert.
Nun meine Frage: Wie bekomme ich es hin, dass die Lärchendielen und die Pergola meiner Terrasse so aussehen, wie Bild ganz rechts?
Da ich nächste Woche mit dem Terrassenbau starten werde kann ich leider nicht auf die nächsten Ausgaben warten. Und eine Falschbehandlung verzeiht einem die Terrasse bestimmt auch irgendwann - aber auf den Abriss will ich nicht warten...


Gefühlt hätte ich nun mit einem farblosen Teaköl gestartet - oder ist das schon mal grundfalsch?
Vielen Dank schon mal vorab!
Gruß,
Sven
habe gestern die aktuelle "Holzwerken" erstanden - und mit Faszination den Artikel über Oberflächenbehandlung gelesen - und freue mich schon auf die Fortsetzung. Da ist gleich auf der ersten Seite des Artikels ein Brett Lärche dreimal anders behandelt abgebildet.
Vielleicht ist der eine oder andere hier auch drüber gestolpert.
Nun meine Frage: Wie bekomme ich es hin, dass die Lärchendielen und die Pergola meiner Terrasse so aussehen, wie Bild ganz rechts?
Da ich nächste Woche mit dem Terrassenbau starten werde kann ich leider nicht auf die nächsten Ausgaben warten. Und eine Falschbehandlung verzeiht einem die Terrasse bestimmt auch irgendwann - aber auf den Abriss will ich nicht warten...
Gefühlt hätte ich nun mit einem farblosen Teaköl gestartet - oder ist das schon mal grundfalsch?
Vielen Dank schon mal vorab!
Gruß,
Sven