ToniTurek
ww-kastanie
Hallo Woodworker,
ich möchte demnächst für einen Fahrradschuppen eine zweiflügelige Brettertür herstellen.
Des öfteren habe ich auf Reisen Fensterläden oder auch Schuppentüren gesehen, die aus zwei vollflächige Schichten verklammerter Längs- und Querholzbrettern bestand. Dabei waren die Klammern oft durchgeschlagen und auf der Rückseite nochmal umgebogen. Klar, feste Längs- auf Querholzverbindungen macht man nicht, aber die Beispiele, die ich gesehen habe, waren durchaus handwerkliche solide Konstruktionen an historischen Gebäuden, sogar mir Falz in einem Blendrahmen. Natürlich nicht dicht und keine Möbelqualität, aber für die Zwecke völlig ausreichend.
Würde lieber sowas machen, als eine Nebeneingangstür aus dem Baumarkt zurecht stutzen. Was haltet Ihr davon? Was wäre dabei zu beachten? Für Tipps dankbar.
Gruß von Toni
ich möchte demnächst für einen Fahrradschuppen eine zweiflügelige Brettertür herstellen.
Des öfteren habe ich auf Reisen Fensterläden oder auch Schuppentüren gesehen, die aus zwei vollflächige Schichten verklammerter Längs- und Querholzbrettern bestand. Dabei waren die Klammern oft durchgeschlagen und auf der Rückseite nochmal umgebogen. Klar, feste Längs- auf Querholzverbindungen macht man nicht, aber die Beispiele, die ich gesehen habe, waren durchaus handwerkliche solide Konstruktionen an historischen Gebäuden, sogar mir Falz in einem Blendrahmen. Natürlich nicht dicht und keine Möbelqualität, aber für die Zwecke völlig ausreichend.
Würde lieber sowas machen, als eine Nebeneingangstür aus dem Baumarkt zurecht stutzen. Was haltet Ihr davon? Was wäre dabei zu beachten? Für Tipps dankbar.
Gruß von Toni