Holzverbindung aus mehreren Holzverbindungen

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
Hallo woodworker,

als Vorbereitung auf den Bau meines neuen Schreibtisches habe ich mir ein Verbindung aus mehren klassischen Verbindungen ersonnen. Um zu testen ob das ganze funktionieren kann habe ich eine Musterecke angefertigt. Was sagt ihr dazu? Zu guter letzt noch ein 3D Modell vom künftigen Schreibtisch. Sinn des ganzen soll sein das man die Verbindung nicht verleimt und man das Gestell zum Transport von der Tischplatte trennen und auch zerlegen kann.

Wer an bewegten Bildern interessiert ist kann ja hier mal klicken...

https://www.youtube.com/watch?v=wJGax5vZeAk&t=601s

... verplichtet sich dann allerdings einen like und ein Abo dazulassen :emoji_wink:

Gruß Jim
 

Anhänge

  • 04.png
    04.png
    917,9 KB · Aufrufe: 166
  • 01.png
    01.png
    1 MB · Aufrufe: 166
  • 06.png
    06.png
    998,8 KB · Aufrufe: 163
  • 07.png
    07.png
    972,6 KB · Aufrufe: 162
  • 08.png
    08.png
    866,5 KB · Aufrufe: 170
  • DSC03324.JPG
    DSC03324.JPG
    103,9 KB · Aufrufe: 175
  • DSC03334.JPG
    DSC03334.JPG
    87,1 KB · Aufrufe: 182
  • desk.jpg
    desk.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 179

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Wenn ich was neues erfinde, frag ich mich immer, warum da vorher noch keiner drauf gekommen ist. Leider hatte das bei mir bisher immer gute Gründe, die mir bei tieferem drüber nachdenken auch nachträglich eingeleuchtet haben.
Die grundsätzliche Konstruktion würde ich nochmal überdenken. Wird schwer, das wackelfrei aufzustellen.
Eine Massivholz Platte muss in der Breite arbeiten können. Das würde sie bei deiner Konstruktion nicht können.

Lico
 
Zuletzt bearbeitet:

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.854
Ort
01561
Wenn du es wieder zerlegen möchtest, müssen die Zapfen und Holznägel ja relativ locker sitzen, sonst wird das nix.
Was ist denn wenn du die jetzt einegrateten oberen Querstücke nicht eingratest, dort dahinter sitzt dann eine eingegratetet Leiste?
Durch diese verschraubst du mit M Schrauben und Rampa Muffen in deine Rahmenkonstruktion, die kann jetzt fest verleimt sein.
Schöne Ostern, Gruß Micha
 

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
Wenn ich was neues erfinde, frag ich mich immer, warum da vorher noch keiner drauf gekommen ist. Leider hatte das bei mir bisher immer gute Gründe, die mir bei tieferem drüber nachdenken auch nachträglich eingeleuchtet haben.
Die grundsätzliche Konstruktion würde ich nochmal überdenken. Wird schwer, das wackelfrei aufzustellen.
Eine Massivholz Platte muss in der Breite arbeiten können. Das würde sie bei deiner Konstruktion nicht können.

Lico

Guter Einwand... diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht :emoji_grin: Aber ich probiere bei dem ganzen wohl nochmal mein Glück. Ich setze ja viel vertrauen in den Korpus in der Mitte des Schreibtisch das dieser alles im Winkel hält. Das mit dem arbeiten der Tischplatte ist mir beim tieferem drüber nachdenken auch in den Sinn gekommen. Weshalb ich das hintere Bein nur seitlich passend und in der breite der Platte mit 5mm Luft einlassen wollte.
Naja... ich schlafe nochmal drüber :emoji_grin:

Gruß Jim
 

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
Wenn du es wieder zerlegen möchtest, müssen die Zapfen und Holznägel ja relativ locker sitzen, sonst wird das nix.
Was ist denn wenn du die jetzt einegrateten oberen Querstücke nicht eingratest, dort dahinter sitzt dann eine eingegratetet Leiste?
Durch diese verschraubst du mit M Schrauben und Rampa Muffen in deine Rahmenkonstruktion, die kann jetzt fest verleimt sein.
Schöne Ostern, Gruß Micha

Dein Vorschlag macht sicher auch Sinn, obwohl ich es mirt noch nicht ganz vorstellen kann. Mein Anspruch war aber auf Schrauben und Metall zu verzichten :emoji_thinking: Und so locker muss das ja nun auch nicht sitzen... soll ja nicht aller zwei Wochen zerlegt werden :emoji_grin:

Dir auch schöne Ostern, Gruß Jim
 
Oben Unten