Holzveränderung - was ist da passiert?

Passt

ww-fichte
Registriert
19. Januar 2016
Beiträge
15
Hallo,

schaut Euch bitte mal die zwei beigefügten Bilder an, das zweite zeigt eine Ausschnittsvergrößerung. Es geht um eine Vertäfelung, die ca. 30 Jahre alt ist. Die Holzveränderung tritt nur partiell auf. Manche Stellen, die direkt daneben liegen, sind überhaupt nicht verändert. Was ist da passiert?

Pilz? Wurm? Käfer? Dino? Ich bin ratlos.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    222,9 KB · Aufrufe: 285
  • 2.jpg
    2.jpg
    278,6 KB · Aufrufe: 283

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Für mich sieht das aus, als hätte jemand mit einer Flex ein Stahlteil geschliffen/getrennt und die Funken sind gegen die Paneele geflogen. Als er es dann bemerkt hat, hat er, natürlich vergeblich, versucht, die Flecken mit einem nassen Lappen zu entfernen, was das Ganze noch schlimmer gemacht hat. Durch das Wasser fingen die eingebrannten Partikel an zu rosten und verfärbten das Holz noch zusätzlich. Das wäre zumindest eine plausible Erklärung, würde auch gut das räumlich begrenzte Auftreten erklären.
Einen Anspruch darauf, dass es wirklich so war, erhebe ich natürlich nicht.
 

Mitglied 59145

Gäste
Habe auch sowas wie @Georg L. gedacht, evtl. hat ein Ofen in der Nähe gestanden?
Ein grösserer Ausschnitt wäre vielleicht hilfreich.

Gruss
Ben
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.867
Ort
vom Lande
Für mich schaut das aus, als würde von hinten ein Schwamm durchschlagen wollen.
Mal mit einer Nadel in eine verfärbte Stelle stechen und schauen ob es bröselig ist.
LG
 

flow

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2012
Beiträge
826
Ort
Oldenburg (Oldb.)
Für mich schaut das aus, als würde von hinten ein Schwamm durchschlagen wollen.
Meinst Du wirklich? Für mich sieht das auch eher aus wie etwas, was von 'oben' auf das Holz gelangt ist :emoji_thinking:. Ich würde ja auf irgendeine reaktionsfreudige Flüssigkeit tippen, die beim Arbeiten in der Nähe (Fenster putzen?) auf das Holz gespritzt ist und dann die Oberflächenbehandlung angegriffen hat. Wäre vielleicht interessant zu wissen, ob tatsächlich das Holz oder nur die Oberflächenbehandlung (Lack?) verfärbt ist und wie tief es ggf. in das Holz hineinreicht.

EDIT: Und wo ist das Holz verbaut? Bei 'Vertäfelung' hätte ich auf Wohnzimmer getippt - andere hier eher wohl nicht, wenn ich an Fichtenmoped und Flex denke :emoji_slight_smile:

Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:

Passt

ww-fichte
Registriert
19. Januar 2016
Beiträge
15
Danke schonmal! Habe jetzt mal versucht, Eure Nachfragen zu bentworen.


Für mich sieht das aus, als hätte jemand mit einer Flex ein Stahlteil geschliffen/getrennt und die Funken sind gegen die Paneele geflogen. Als er es dann bemerkt hat, hat er, natürlich vergeblich, versucht, die Flecken mit einem nassen Lappen zu entfernen, was das Ganze noch schlimmer gemacht hat. Durch das Wasser fingen die eingebrannten Partikel an zu rosten und verfärbten das Holz noch zusätzlich. Das wäre zumindest eine plausible Erklärung, würde auch gut das räumlich begrenzte Auftreten erklären.
Ich habe nachgefragt: Handwerker waren dort nie zugange und das Holz wurde auch nie abgewischt.


evtl. hat ein Ofen in der Nähe gestanden?
Nein. Das ist im Hausflur, Eingangsbereich unten. Trocken, da großes Vordach.


Ein grösserer Ausschnitt wäre vielleicht hilfreich.
Habe ich gemacht, da sieht man aber auch nicht mehr.


Für mich schaut das aus, als würde von hinten ein Schwamm durchschlagen wollen.
Mal mit einer Nadel in eine verfärbte Stelle stechen und schauen ob es bröselig ist.
Habe ich gemacht. Unter den befallenen Stellen sieht es nur leicht verfärbt aus. Und ja, das Zeug darauf ist trocken und bröselig. Habe vorhin im 1. Stock des Hausflures noch eine weitere Stelle gefunden, die diese Merkmale aufweist.


Wäre vielleicht interessant zu wissen, ob tatsächlich das Holz oder nur die Oberflächenbehandlung (Lack?) verfärbt ist und wie tief es ggf. in das Holz hineinreicht.
Es gibt keine Oberflächenbehandlung, das ist günstiges Vertäfelungsholz ohne jede weitere Behandlung. Die Tiefe habe ich nicht ermittelt, da ich nicht daran herumschneiden will.


EDIT: Und wo ist das Holz verbaut?
Hausflur, Eingangsbereich unten. Trocken, da großes Vordach.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.420
Ort
Vilshofen
Ich musste da sofort an meine Kinder denken :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Wenn Hausflur kann sowas ggf durch salziges Wasser entstehen? Winter und so...
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.867
Ort
vom Lande
Unter den befallenen Stellen sieht es nur leicht verfärbt aus. Und ja, das Zeug darauf ist trocken und bröselig.
Da wäre die Frage, woher kommen die Pilzsporen ? Gab es mal einen Schwamm im Haus ?
Ggfs mal einen Bautenschützer zu Rate ziehen, der soll sich das mal näher anschauen.
LG
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.420
Ort
Vilshofen
Tut mir leid aber daraus die Höhenangabe von 1,50m - 1,80m abzuleiten war ich nicht im Stande. Bin aber auch kein Profi:emoji_wink:
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Möglicherweise habe irgendwelche Insekten ihre Exkremente hinterlassen, die dann in das unbehandelte Holz eingezogen sind.
 

Eder Franz

ww-robinie
Registriert
7. Dezember 2008
Beiträge
833
Ich hatte Fensterglas auf dem Balkon, das sah genauso aus. Dass dort der Stahlbauer mit der Flex gearbeitet hat, habe ich auch nur zufällig mitbekommen.
 
Oben Unten