Holztisch hängt durch

Schorse

Gäste
Guten Abend Deutschland,
ich bräuchte mal dringend eure Hilfe!
Ich habe im November 08 einen massiven Esszimmertisch gebraucht von einem Händler gekauft. Dieser hängt jetzt mächtig längs in der Mitte durch, sodass wir den vorhin lieber umgedreht auf einer Decke gelegt haben. Leider haben wir das laute Knacken vor 2 Wochen nicht richtig deuten können. Der Tisch ist 1,80m x0,90m lang

So sieht unser Tisch aus, allerdings in dunklem Ton
Dänisches Bettenlager - Tisch »Royal Oak« - Tisch

Verbiegung: Wenn man also jeweils vorm Tischende steht (sprich vor der 90cm Seite) hängt die Platte durch, als wenn dieser in naher Zukunft durchbricht. In der Tischplatte befindet sich nun sogar ein ca. 20cm Längsriss.
Der Tisch wurde per Lagerverkauf (da hatte er nur ein paar kleine Kratzer an nicht sichtbaren Stellen) von uns bestellt + abgeholt und in unserer neuen Wohnung aufgebaut.

Haben wir beim Aufbauen was gänzlich falsch gemacht?
Wurde uns Schei* verkauft? Hier allerdings wurde er Anfang Oktober gesehen+gekauft und Ende November abgeholt und sah weiterhin top aus
Kann es an der Versiegelung bzw. am Temperaturunterschied (alte Halle ca. 15Grad und jetzt ca. 22Grad inkl. Fußbodenheizung) liegen
Was kann ich jetzt überhaupt noch machen?
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Hallo,

bevor ich selbst etwas daran machen würde, würde ich dem Verkäufer eine Mängelanzeige zukommen lassen mit der Aufforderung, die an dem Tisch befindlichen Mängel zu beheben.

Gruß
Jochen
 

Schorse

Gäste
Danke für die schnelle Antwort!
Deswegen hätte ich gerne gewusst, ob wir beim Aufbau etwas falsch gemacht haben könnten.
(Obwohl - es mussten nur die Tischbeine wieder angeschraubt werden)
Der hängt bestimmt 2-3cm durch.
Der Lagerverkauf war einfach eine alte Halle, wo viele Möbelstücke einfach wahllos gestellt waren (kein Vergleich zu Ikea, Porta, Dän. Bettenlager,etc)
Den Tisch haben wir für 160,- € mit kleinen Mängeln(kl.Kratzer) erworben.
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Hallo,

ob beim Zusammenbau etwas falsch gelaufen ist, kann ich nicht beurteilen. Wenn Du schreibst, daß in der Lagerhalle andere Temperatur- und evtl. andere Luftfeuchtigkeitsverhältnisse als in der Wohnung geherrscht haben, könnten die Verformungen schon was mit dem Arbeiten des Holzes zu tun haben. Selbst wenn es so wäre, ich würde mich auf den Standpunkt stellen, daß ich einen Esszimmertisch erworben habe; der steht im Esszimmer, welches üblicherweise beheizt ist und ein Wohnraumklima aufweist, und nicht in einem unbeheizten Schuppen. Sollten die Verformungen auf einen Temperatur- und Luftfeuchtewechsel zurückzuführen sein, würde ich dem Händler den Schwarzen Peter mit Hinweis auf ungeeignete Lagerung zuschieben und Mangelbeseitigung verlangen.

Gruß
Jochen

PS: Wurde die Tischplatte evtl. vor oder nach dem Kauf behandelt? Öl, Lack?
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Ich baue Möbel die lange, sehr lange, halten sollen.

Stäbchenplatte ist da nicht im Programm, schon gar nicht für tragende Teile wie die Zarge.

Ich lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren... :emoji_grin:
 

Schorse

Gäste
Guten Morgen,
also nach dem Kauf wurde der Tisch definitiv nicht mit Öl oder Lack behandelt.

Die andere Frage wäre, ob sich die Platte evtl. wieder richten bzw. stabilisieren lässt?
 

chris11

ww-pappel
Registriert
4. Januar 2009
Beiträge
14
Kannst Du mal ein Bild von der Unterseite der Tischplatte machen? Die Querhölzer dürfen auf keinen Fall angeleimt sein. Normalerweise als Gratleisten in einen eingefrästen Schwalbenschwanz oder unter dem Tisch Stahlverstärungen in Langlöchern. Die rel. Luftfeuchte beträgt in Wohnungen im Moment irgendwas um 20%.

MFG
Christian
 

Schorse

Gäste
Mit Bild wird schwierig. Meine Kamera läßt mich gerade im Stich.
Ich sehe aber auf der Unterseite angeschraubte Querhölzer.
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo,
Ferndiagnosen sind schwierig. Es könnten auch mehrere Dinge von Bedeutung sein:
-Klimawechsel von feucht/kalt zu trocken/warm
-geschraubte "Gratleisten" zu fest und unbeweglich geschraubt
-schlechtes Material, zu inhomogen, zu schnell getrocknet, schlecht verleimt

Letzters ist bei Möbeln dieser Preislage fast schon zwingend der Fall, man sieht schon auf dem Foto, daß das ein richtiges Kleinholz-Möbel ist.
Für die Zukunft-mal überlegen, ob Möbel wirklich nur Plattenbauten aus Stäbchenplatten sein müssen. Geht ja auch anders, schöner und besser eben.

Ich würde das Möbel zurückbringen, damit werdet ihr nicht viel Freude haben.
Das Original gibts bei e15.com. Das kostet allerdings etwas mehr....

Grüße, nix für ungut,
Jens
 

Schorse

Gäste
Tja, wenn ich den man einfach so zurückbringen könnte. Ich denke nicht, daß wir da Erfolg haben werden. Gekauft wie gesehen wird er uns sagen.
Und ich müsste ihm als Laie beweisen, dass vermutlich feuchte + kalte Lagerung zur Verformung geführt hat.

@Jens - deiner Meinung ist der echt nicht stabil?

Dänisches Bettenlager - Tisch »Royal Oak« - Tisch
 

chris11

ww-pappel
Registriert
4. Januar 2009
Beiträge
14
Hat mit stabil nichts zu tun. Wenn Holz schrumpft treten enorme Spannungen auf. Fachmänisch gemacht hat eine massive Platte die Möglichkeit zu schrumpfen. Verhindert man das konstruktiv durch Querleisten die zu fest angeschraubt oder sogar angeleimt sind, gibts einen Flitzebogen und es entstehen Risse. Idealerweise hat das Holz bei der Fertigung die Feuchtigkeit des Raumes, indem es später steht. Aber das geht nicht immer, und auch die Raumfeuchtigkeit verändert sich. Z.B. ist es im Winter extrem trocken. Einige Prozent Schrumpfung sind selbst bei Eiche drinn. Buche arbeitet noch deutlich mehr.

MFG
Christian
 

Unregistriert

Gäste
Tja, wenn ich den man einfach so zurückbringen könnte. Ich denke nicht, daß wir da Erfolg haben werden. Gekauft wie gesehen wird er uns sagen.
Und ich müsste ihm als Laie beweisen, dass vermutlich feuchte + kalte Lagerung zur Verformung geführt hat.

Man kann bei Neuware.

Es ist ein Mangel, wenn sich der Tisch so durchbiegt. Wenn er reißt erst recht.
Im ersten halben Jahr wird vermutet, dass der Mangel schon bei Kauf vorhanden war.

Du musst erstmal nicht beweisen, außer dass der Tisch krumm ist.
 

Stephan1122384

ww-kirsche
Registriert
20. August 2008
Beiträge
145
Ort
Schleswig-Holstein
Hallo,

soweit ich das hier verstanden habe ist der Tisch gebraucht gekauft!
Dazu gekauft wie gesehen!!!!

Glaub kaum das da irgendeine Gewährleistung besteht!!!
Da müsste der Käufer wohl schon arglistig und dolle getäuscht worden sein!!!

Gruß

Stephan
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Hallo Stephan,

natürlich hast Du als Käufer von Gebrauchtwaren Gewährleistungsrechte, wenn Du als Verbraucher von einem Unternehmer gekauft hast. Vgl. dazu §§ 475,476 BGB. Genau so wie in Beitrag 12 aufgeführt.

Gruß
Jochen
 

Stephan1122384

ww-kirsche
Registriert
20. August 2008
Beiträge
145
Ort
Schleswig-Holstein
Hallo "Schorse",

da ich nun sehr neugierig geworden bin, wäre es nett zu erfahren wie das ganze weiter und aus geht!
Kannst Du mich hier auf dem Laufenden halten?

Gruß

Stephan
 

Schorse

Gäste
Jau, das werde ich machen.
Ich überlege gerade, wie ich ihm es denn wohl am Besten erklären könnte ohne das er gleich am Telefon abblockt.
 

Schorse

Gäste
Ach so, noch was zum netten Montagabend:
Meine Digitalkamera lüpp wieder.
Jetzt muss mir nur mal eben einer erklären, wie ich hier als quasi Gast hier 1-2 Bilder hochladen kann.
 
Oben Unten