Holztisch aus alten Dachbalken

Willi9974

ww-pappel
Registriert
19. April 2020
Beiträge
6
Ort
Ingolstadt
Hallo zusammen,

ich habe alte Dachbalken grob abgeschliffen und stelle mir die Frage ob ich sie als Tischplatte nur mit einer Schutzlasur streichen soll oder alle Unebenheiten und Kanten mit Epoxidharz auffüllen soll.

https://www.bilder-upload.eu/bild-bccbe1-1587326984.jpeg.html

Ich stell mir nur die Frage: Wenn der Tisch immer im Freien steht (Wind / Wetter / Regen / Sonne) was da besser wäre?

Für Anregungen und Tipps wäre ich sehr dankbar

Viele liebe Grüße und bleibt gesund
Willi
 

Trae_

ww-fichte
Registriert
26. Dezember 2010
Beiträge
18
Ort
Flensburg
Moin Willi, ich würde eventuell vor der Verwendung alter Dachsparren als (Ess)tisch vorher klären ob vielleicht giftige Holzschutzmittel in früherer Zeit darauf angewendet wurden.
Wenn das geklärt ist würde ich persönlich die schönste Seite nach oben nehmen und dann mit Öl oder Lasur behandeln.
Dieses ganze Epoxidzeug ist wirklich giftig, ob es schön ist ist sicherlich Geschmackssache. Ich finde es überhaupt nicht schön und verstehe den Trend nicht.
Gruß Morten
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Äh - besäumen solltest du die aber schon noch. Die Risse im Holz würde ich wenn ich das Holz verwenden würde mit Epoxidhard füllen - sonst hast du ständig Dreck in den Ritzen.
Wie stark würde die Platte denn werden? Weil wenn das noch Balken sind würde die imho viel zu wuchtig werden.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.080
Ort
Vaterstetten
Guten Morgen,
Auch ich versteh den Epoxidharztrend nicht und finde ausserdem, dass so ein offensichtlich künstliches Material zu Holz überhaupt nicht passt.
Ich persönlich würde die Bohlen auftrennen und mit ca 8mm breiten Spalten auf Querleisten schrauben. Dann kann Dreck durch die Ritzen durchfallen und die Bohlen können schwinden und quellen, was sie draußen sowieso tun werden. Langlebige Gartentische sind deswegen aus Leisten gebaut.
Ach ja, und einlassen mit pigmetiertem Öl (wegen des UV Schutzes) oder einer entsprechenden Lasur.

Viel Erfolg!
Melanie
www.holz-sinn.de
 

Willi9974

ww-pappel
Registriert
19. April 2020
Beiträge
6
Ort
Ingolstadt
Ich hab die Balken schon auf 6cm Höhe geschnitten.
Der Tisch wird 194cm lang und 100cm breit.
Die einzelnen Balken mit Kleinen Lücken verschrauben wäre eine gute Idee.
Die Risse würde ich noch mit Epoxid Harz auffüllen. Gibts da spezielles Epoxid Harz für draußen?

was ist mit besäumen gemeint? Aussenrum mit einer Leiste einfassen?
Noch irgendwelche Tipps von euch Fachhleuten mit viel Erfahrung bevor ich weitermache nicht mehr zurück komme.

viele liebe Grüße
Willi
 

Anhänge

  • 79E42122-5B50-4233-9A0C-CA21E784BA46.jpeg
    79E42122-5B50-4233-9A0C-CA21E784BA46.jpeg
    208 KB · Aufrufe: 93

Willi9974

ww-pappel
Registriert
19. April 2020
Beiträge
6
Ort
Ingolstadt
ich hab die Dachbalken in der Mitte durchgesägt und als Tischplatte mit 5mm Abstand auf zwei Leimbalken von unten verschraubt.
Tischbeine und Querbalken sind auch Dachbalken, also der ganze Tisch aus SecondLife Holz das ich kostenlos bekommen habe.
Bin echt Stolz auf den Tisch. Der stimmt nicht auf den Millimeter, ist nicht immer im Winkel, Oberfläche nicht gerade, aber genau das ist es was ihn interessant macht.
 

Anhänge

  • image0.jpeg
    image0.jpeg
    211,2 KB · Aufrufe: 95
  • image1.jpeg
    image1.jpeg
    186,8 KB · Aufrufe: 94
  • image2.jpeg
    image2.jpeg
    219,9 KB · Aufrufe: 97
  • image3.jpeg
    image3.jpeg
    192,7 KB · Aufrufe: 94
  • image4.jpeg
    image4.jpeg
    233,2 KB · Aufrufe: 97

Holzarbeiter_Dirk

ww-kastanie
Registriert
23. Januar 2020
Beiträge
31
Ort
Erkrath
Mir gefällt der Tisch sehr gut.
Allein meine Beine würden sich wohl beschweren, da mir der Platz recht knapp vorkommt.
Aber das ist mein Problem fast immer.
Spricht nicht gegen den Tisch.
 

Willi9974

ww-pappel
Registriert
19. April 2020
Beiträge
6
Ort
Ingolstadt
Nein, der Querbalken vorne und hinten ist ja nicht auf der Sitzseite, da ist viel mehr Platz.
Sieht nur so eng aus.
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo,
so ein Tisch ist immer ein schönes Projekt.
Holz und Expoxydharz werden oft kombiniert. Das kann einem gefallen oder nicht. Ich kenne sehr gelungene Möbel daraus. Aber giftig ist Epoxydharz im ausgehärteten Zustand nicht. Es ist in der Lebensmittelverarbeitung als Oberflächenmaterial zugelassen. Der Einsatz im Freien ist auch möglich.
Wenn das Holz Lindan enthält, ein Mittel gegen Schädlingsbefall, dann ist das jedoch problematisch. Auch Teer oder Carbolineum sind m.E. für einen Esstisch ungeeignet.
Von der Konstruktion her hätte auch gut handwerkliche Zimmermannsarbeit gewirkt. Für mich sieht es so etwas "zusammengespaxt" aus, aber Jeder, wie er mag.
Grüße Richard
 
Oben Unten