Holztüre lackieren - wie die feine Funiermaserung zuspachteln / füllern?

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.273
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja das mit dem Malervlies auf lackierte Fläche kleben klappt hervorragend ( auch mit Lack als "Klebstoff").
Hat ein Kollege vor Jahren mal "ausprobiert". Zwei identische Bauteile eines frisch lackiert, das andere ( war als Muster in der Werkstatt) sollte wieder zurück auf die Baustelle. In der Eile hat er das Falsche eingepackt, und erst beim "Auspacken" auf der Baustelle gemerkt......
Lief dann bei uns unter Effektlack.:emoji_grin:
 

Arielle01

ww-fichte
Registriert
20. März 2020
Beiträge
18
Ort
Rosenheim
Der oben verlinkte Jansen für wasserbasierte Systeme sollte funktionieren. Vorlacke sind sehr füllstoffreich, ich vermute, dass du nach 2 Aufträgen mit Zwischenschliff die Poren gefüllt hast. Beim Zwischenschliff musst du gut was runterschleifen, damit der Lack in den Poren "bündiger" nach oben kommt.

Alternativ ist auch Caparol erstklassig:
https://www.caparol.de/produkte/bau...cke/grundierungen-vorlack/capacryl-pu-vorlack

Dir sollte bewusst sein, dass dein Baufix Lack kein hochwertiger Lack ist. Persönlich würde ich es nicht damit machen. Gerade bei billigen Wasserlacken ist die Gefahr groß, dass der Lack weich wie Kaugummi wird, wo man die Tür oft anfasst. Ist mir zumindest vor 10 Jahren so passiert, ob die Lacke inzwischen besser sind, weiß ich nicht. Ich nehme grundsätzlich nur noch hochwertige Lacke, gerade bei Wasserlacken.

Zur Grundierung hatte ich ja schon geschrieben: Finger weg im Innenbereich, da sind Biozide drin, die auch unter Lackschichten noch lange ausdünsten.
Danke WinfriedM,
Ich hatte diesen Baufix Tür- & Fensterlack schon mal mit irgendeinem andern Isoliergrund an Fenstern verwendet und war eigentlich sehr zufrieden damit - daher habe ich diesen für die Türen auch gekauft.
Allerdings habe ich offensichtlich den falschen Isoliergrund - denn dieser ist für außen.

Mir gehts darum welcher Isolierlack, Füller oder ähnliches zu ,einem Lack passt mit dem ich die besagten feinen Holzmaserungen auffüllen kann.

Das hättest Du auch im Eingangspost erwähnen können! :emoji_rage:
Das tut mir leid Bello!
Ich wusste nicht dass der Füller oder Isoliergrund zum Lack passen musste - mir ging es darum wie ich die feinen Holzmaserungen schließen kann . Dachte dass ich dann darüber meinen Isoliergrud gebe und dann lackiere (alles mit Zwischenschliff)

Bei dem eingekauften Material würd ich mir die Arbeit sparen:emoji_grin:
Oder, wie war das? Eine Frage des Anspruchs:emoji_thinking:

Danke, aber wie bereits geschrieben habe ich diesem Lack für Femster schon mal verwendet und war eigentlich sehr zufrieden damit - hat super geklappt.

Ich brauche jetzt nur noch eine Lösung wie ich diese Holzmaserungen schließe und was zu dem PU Lack passt.


Ich wäre wirklich dankbar wenn Ihr mir da weiter helfen könnt. Weiß jetzt gar nicht mehr welche verlinkten Malervorlacke usw jetzt passen würden. Welche Möglichkeiten eines Füllers ich verwenden könnte usw usw :emoji_disappointed:
Danke falls Ihr mir doch noch weiter helft :emoji_pray:
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.974
Ort
vom Lande
Ich hatte diesen Baufix Tür- & Fensterlack schon mal mit irgendeinem andern Isoliergrund an Fenstern verwendet und war eigentlich sehr zufrieden damit . Allerdings habe ich offensichtlich den falschen Isoliergrund - denn dieser ist für außen. Ich wäre wirklich dankbar wenn Ihr mir da weiter helfen könnt. Weiß jetzt gar nicht mehr welche verlinkten Malervorlacke usw jetzt passen würden.
Den hier https://www.ebay.de/itm/12-L-Avena-...fest-innen-ausen-fur-alle-Holzer/123965559287 kannst Du für Dein Baufix Zeug's nehmen, kommt aus dem gleichen Hause.
LG
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.893
Ort
Wien/österreich
Vielleicht sollte man einmal die typisch tischlerische Lackierarbeit beiseite stellen und in dem Malerbereich denken. Mein Vater hat in den 50ern Tischler gelernt und da wurden die Türen noch gestrichen. Er hat mir mal gezeigt wie sie das gemacht hatten und ich hab es auch ausprobiert. Rohfurnier bei Vollbautüren war meist Konto, Ramin, etc. (Am Foto des Fragestellers dürfte es Eiche sein) Nach dem Schleifen wurde mit einer KH-Spachtelmasse die Tür vollflächig gespachtelt. Kreuz und quer- immer in kleinen "Hüben". Die Tür wurde 12 Std trocknen gelassen, dann mit 150er Papier geschliffen bis die Fläche glatt war. Das fühlt man besser als man es sieht. Manche Stellen waren noch Spachtelweiß, manche schon wieder Holz. Das geht ganz gut mit einem Schwingschleifer. Danach evtl ein zweites Mal spachteln und Schleifen. Wenn man mit der Fläche zufrieden ist wird lackiert. Am Besten zum Streichen eignet sich ein KH-Lack. Kunstharzlack. Den Lack in Schlingen auf die Fläche leeren und mit einem Pinsel oder einer Rolle gleichmäßig verteilen. Die Tür muss waagrecht aufgelegt werden damit der Lack gleichmäßig verlaufen kann. Nach 12 Std wieder schleifen mit 150er Papier, offene Körnung. Jetzt nochmal lackieren wie oben. Mit einem guten KH-Lack (kein Baumarktprodukt) müsste nach dem zweiten Mal lackieren eine schöne Lackoberfläche vorhanden. Ansonsten nochmal schleifen und lackieren.
Ich weiß, ist etwas aufwändiger, aber ohne gute Spritzanlage eine Möglichkeit eine schöne, deckende Lackierung hin zu bekommen.
LG
Gerhard
 
Oben Unten