Holzstaub und Drehstrommotor

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Erschlagt mich nicht für diese evtl. doch etwas triviale Frage (dumme Fragen gibts es
nämlich nicht :emoji_slight_smile:) Aber welche Auswirkungen hat Holzstaub auf den Drehstrommotor?
Da ist ja hinten immer eine Turbine zur Kühlung, diese saugt ja dann auch alles ein.
Auch Holzstaub. Macht das dem Motor was aus? Staut sich das nicht irgendwann? Bis
auf die Kugellager hat so ein Drehstrom Asynchronmotor soweit ich weiß keine
Verschleißteile oder?

Oder übertreibe ich mit meiner Sorge? :confused:
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Den Staub zieht es hinten rein und wird vorne über die Kühlrippen wieder ausgeblasen. Passiert alles ausserhalb vom Motor. Viel mehr passiert da nicht
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
So ein Asynchronmotor dürfte noch das beste sein, wenn es um den Umgang mit Staub und Dreck geht.

Die üblichen Universalmotoren an Handmaschinen oder günstigen Kreissägen sind dagegen eigentlich deutlich kritischer. Da bläst der Ventilator die staubige Luft sogar direkt über die Kohlen, die teils reichlich Bürstenfeuer (=Funken) verursachen.

Passiert alles ausserhalb vom Motor.
Naja, ganz so perfekt ist die Welt nicht. Mit der Zeit wird sich die Wicklung durchaus auch zusetzen.
Aber es bei weitem nicht mehr so schlimm wie vor 100 Jahren, da hat man noch direkt an der Wicklung durchgeblasen:
Motor-dreck1.jpg

QUelle:https://www.mikrocontroller.net/topic/415117#4840004

Eine regelmäßige Wartung, Reinigung kann aber durchaus sinnvoll sein, im gewerblichen Bereich macht man deshalb immer wieder elektrische Prüfungen, damit sowas nicht mal zum Brand führt.
Ich blase auch privat meine Geräte alle paar Schaltjahr mal mit Druckluft aus.
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Vielen lieben Dank für die Antworten, das beruhigt mich, aber ich frage mich wo sind denn da noch weitere Öffnungen? Ich sehe nur den Motor von hinten. Vor an der Welle ist doch alles geschlossen oder etwa nicht?

Edit: Jetzt sehe ich es auch auf den Bildern. Danke!
 

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Aloha,

Die Lager und alles was Kontakt zum Holzstaub hat könnte schneller verschleißen. Auch könnte es zu brennen, glimmen anfangen wenn sich das Zeug zu sehr erhitzt, aber das nur als schlimmsten Fall.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.921
Ort
heidelberg
Moin

Hab in meiner Lehrzeit gelernt , daß Maschinen mindestens 2 mal im Jahr gesäubert werden .

Einmal vor den Sommerferien , einmal zur Weihnachtszeit .
Nannte man beim Bund " technischen Dienst " .
Wurde dort aber teilweise wöchentlich gemacht ( neues Fett raus , noch neueres Fett rein ) :emoji_slight_smile:

Handmaschinen blas ich nach Gebrauch aus .

In manchen Schreinerien ist auf den Handmaschinen so viel Siff , da ist es schwierig zu erkennen was für eine Maschine es ist :emoji_frowning2:

Gruß
 

Harrer

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
434
Ort
Tuntenhausen
Servus
Je nach Benutzungsgrad ist früher oder später eine Reinigung angebracht. Zu Hause reichts wahrscheinlich alle 1-2 Jahre. Ausgehnd natürlich davon daß hie und da mal saubergemacht wird.
Gruass Dammal
 
Oben Unten