Holzständerhaus "Freibewitterung" im Bau

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.544
Ort
Frankfurt
Hallo zusammen,

mal eine Frage: wenn man beim Bau eines Holzständerhauses ist, lässt sich ja nicht vermeiden das mal ein Schauer durchzieht.

Ich frage mich nur wie genau muss man planen, bzw wie lange, oder wie viele Schauertage kann kein KVH Fichte unbehandelt abbekommen bevor es "kritisch" wird?

Danke, Grüße
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.506
Alter
62
Ort
Eifel
Was verstehst du unter kritisch?
Im Gegensatzt zu Zimmerleuten kann sich Bauholz im stömenden Regen beim Aufschlagen keinen Schnupfen holen :emoji_wink:
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.544
Ort
Frankfurt
naja saugt sich das nicht voll :emoji_slight_smile:? und muss dann wieder X Wochen trocknen bevor weiterbeplankt werden kann?

Oder ist das total unkritisch und 1 Woche Regen machen dem auch nix?
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.506
Alter
62
Ort
Eifel
Sprichts du von deinem Gartenhäuschen?
Kauf dir eine große Ösenplane, wenn es anfängt zu schütten Plane drüber, wenns aufgehört hat, weiter.
Ich habe über meinem bewohnten Haus > 300 qm Dach abschnittsweise abgedeckt, geschalt, und gepappt;
und ja, da war mehr als ein Starkregen dabei und es ist alles trocken geblieben.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.544
Ort
Frankfurt
stimmt prinzipiell dein Tip aber trotzdem würde es mich interessieren :emoji_slight_smile: z.B. Holz Christian hat ja sein ganzes Holzständerhaus gebaut, "wieviel" Schauer / Regen hält so ein Haus in der Bauphase aus? Bei Stein ist es ja wurscht, habe schon Rohbauten Kalksandstein gesehen die standen den ganzen Dezember im Regen....
 

Gelöschte Mitglieder 110105

Gäste
Fichte ist ein Reifholzbaum und somit stark anfällig gegenüber Pilze und Insekten, die Fichte ist bei einer Holzfeuchte ( durch zusätzlichen Regen ) bei 20 % erst "richtig" gefährdet von den im oben genannten Sachen. Somit ist der Vorschlag mit der Ösenplane abzudecken schon richtig. (Zumindest das Hirnholz versuchen zu schützen)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Meiner Erfahrung nach dauert das richten eines "normalen" Satteldaches einen Tag.
In den Tagen darauf kommt dann bald der Dachdecker (falls die Zimmerei das nicht auch mit macht) und mach in einem Tag Unterspannbahn, Aufdachdämmung oder was auch immer drauf. Ab dem Punkt ist dann in der Regel von oben regendicht, der Bau aber noch so offen, dass das meiste Wasser wieder abtrocknet.
Bei krassem Regen haben wir früher nicht gerichtet.
Heute gibt es Dampfbremsen die mathematisch eine gewisse Restfeuchte aus dem Bauholz auch in Richtung Innenraum abtrocknen lassen sollen.
Ob das so klappt weiß ich nicht und können andere besser (er) klären.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.506
Alter
62
Ort
Eifel
stimmt prinzipiell dein Tip aber trotzdem würde es mich interessieren :emoji_slight_smile: z.B. Holz Christian hat ja sein ganzes Holzständerhaus gebaut, "wieviel" Schauer / Regen hält so ein Haus in der Bauphase aus? Bei Stein ist es ja wurscht, habe schon Rohbauten Kalksandstein gesehen die standen den ganzen Dezember im Regen....

Soviel du willst, wenn du es danach nicht sofort wind- und luftdich verschliesst und wider austrocken lässt,
oder die Gefache schon ausgedämmt hast, und die dir komplett abgesoffen sind,
weil du das Dach mit Notabdichtung vergessen hast. :emoji_wink:

Rohbauten: Hier sind genügend seit >> 10 Jahren bewohnte Häuser aus Bimsmauerwerk, außen unverputzt,
Dämmung XPS vor Betonbauteilen UV zerfressen am absanden, die dürfen laut Fachleuten lange genug atmen,
während die Rauhfaser mit Gipsputz innen schimmelt und sich löst. :emoji_cry:

PS: meine MW Steine haben keine Lungen, aber einen Schutz gegen Schlagregen ...
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.506
Alter
62
Ort
Eifel
Heute gibt es Dampfbremsen die mathematisch eine gewisse Restfeuchte aus dem Bauholz auch in Richtung Innenraum abtrocknen lassen sollen.

Du musst der feuchtevariablen Dampfbremse nur gut zureden, das sie Frost, Nordausrichtung und fehlende Sonne ignoriert, dann kann das mathematisch auf dem Papier schon funktionieren. :emoji_wink:
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.506
Alter
62
Ort
Eifel
Fichte ist ein Reifholzbaum und somit stark anfällig gegenüber Pilze und Insekten, die Fichte ist bei einer Holzfeuchte ( durch zusätzlichen Regen ) bei 20 % erst "richtig" gefährdet von den im oben genannten Sachen. Somit ist der Vorschlag mit der Ösenplane abzudecken schon richtig. (Zumindest das Hirnholz versuchen zu schützen)

Der Verzicht auf chemischen Holzschutz wurde erst dadurch möglich, das man techn. getrocknetes Bauholz (KVH/BSH) einsetzte.
Bei Unterwasserlagerung ist die Grundlage für den Verzicht weg.
 

Gelöschte Mitglieder 110105

Gäste
Der Verzicht auf chemischen Holzschutz wurde erst dadurch möglich, das man techn. getrocknetes Bauholz (KVH/BSH) einsetzte.
Bei Unterwasserlagerung ist die Grundlage für den Verzicht weg.

Also KVH und BSH sind durch die technische Trocknung nicht mehr Pilz und Insekten anfällig, willst du damit sagen? Klar es gibt Nutzungsklassen aber immun gegen Holzschädlinge das glaub ich nicht ganz, was ist dann mit dem berühmten Hausbockkäfer in den Dachstuhlen ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.589
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo,

ja Holz und Wasser passt nicht unbedingt zusammen. ABER die Menge, die bei einem Schauer auf das Holz trifft, ist verhältnismäßig wenig, UND kann auch recht schnell wieder abtrocknen.
Selbstversuch: nimm mal ein Stück Holz, leg es auf zwei Leisten und lass eine 10 Liter Gießkanne darüberregnen. Und dann lass es nur an der Luft trocknen. Bei günstiger Witterung selbst ohne Sonne ist das erstaunlich schnell wieder trocken.

Das der Hausbock deutlich seltener geworden ist hat etwas indirekt auch mit der technischen Holztrocknung zu tun.
1. Durch die technische Trocknung wird ein Befall des noch unbearbeiteten Holzes abgetötet.
2. technisch getrocknet ist das Holz meist für den Käfer uninteressant, da zu trocken. Erst recht für Pilze.
3. das Vorhandensein von Rissen und Ritzen in denen die Eier abgelegt werden können hat sich durch BSH und KVH in Verbindung mit der technischen Trocknung sehr reduziert
 

Gelöschte Mitglieder 110105

Gäste
Hallo,

ja Holz und Wasser passt nicht unbedingt zusammen. ABER die Menge, die bei einem Schauer auf das Holz trifft, ist verhältnismäßig wenig, UND kann auch recht schnell wieder abtrocknen.
Selbstversuch: nimm mal ein Stück Holz, leg es auf zwei Leisten und lass eine 10 Liter Gießkanne darüberregnen. Und dann lass es nur an der Luft trocknen. Bei günstiger Witterung selbst ohne Sonne ist das erstaunlich schnell wieder trocken.

Das der Hausbock deutlich seltener geworden ist hat etwas indirekt auch mit der technischen Holztrocknung zu tun.
1. Durch die technische Trocknung wird ein Befall des noch unbearbeiteten Holzes abgetötet.
2. technisch getrocknet ist das Holz meist für den Käfer uninteressant, da zu trocken. Erst recht für Pilze.
3. das Vorhandensein von Rissen und Ritzen in denen die Eier abgelegt werden können hat sich durch BSH und KVH in Verbindung mit der technischen Trocknung sehr reduziert

KVH hat trotzdem 12 bis 18 % Holzfeuchte, dass ist nicht als zu "trocken" einzustufen in meinen Augen naja . Aber dir kann man ja was glauben Carsten. LG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.506
Alter
62
Ort
Eifel
Also KVH und BSH sind durch die technische Trocknung nicht mehr Pilz und Insekten anfällig, willst du damit sagen? Klar es gibt Nutzungsklassen aber immun gegen Holzschädlinge das glaub ich nicht ganz, was ist dann mit dem berühmten Hausbockkäfer in den Dachstuhlen ?
Glauben kannst du besser in der Kirche :emoji_wink:
Reden wir über einen aktuelle Neubau unter Beachtung des konstruktiven Holzschutzes oder
Sanierung im Denkmalbereich?
Ohne höhere, dauerhafte Holzfeuchte gibt es weder für Pilze noch Insekten eine Lebensgrundlage.
Ich habe sehr viel in der Denkmalpflege / Holzbau saniert, aber das waren Bauwerke Alter>60 Jahre;
99,9% Auslöser für Schäden: "Sanierungs-/Wartungsstau" z.B. am Dach, Rinnen, Verblechungen etc.,
Wasser längerfristig eingedrungen, alles durchfeuchtet, und dann gibt es irgendwann Besuch.

Da hätten auch irgendwelche "vorbeugenden" Holzschutzmittel nicht geholfen.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.506
Alter
62
Ort
Eifel
KVH hat trotzdem 12 bis 18 % Holzfeuchte, dass ist nicht als zu "trocken" einzustufen in meinen Augen naja . Aber dir kann man ja was glauben Carsten. LG
Geh mal nach 1 Jahr an den Dachstuhl eines fertigen Gebäudes aus KVH/BSH, und mach eine Holzfeuchtemessung.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.544
Ort
Frankfurt
eieiei, die Steico Safe Platten mit aufkaschierter Regenbahn liegen bereit, mal sehen ob ich das morgen gewuppt bekomme, bevor am Samstag Schauer durchziehen. Aber zumindest beruhigt mich das ein wenig das selbst nach einem Regentag mein "Ständerrohbau" wieder trocknen und überleben würde :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten