Holzsorte für Dachhaut Saunahaus

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
362
Ort
Oedheim
Hallo Allerseits,
für ein kleines Saunahaus im Garten ca. 2.5x3.50m brauche ich noch eine Empfehlung für die Holzsorte der Dachhaut.
Auf die Dachhaut kommt eine EPDM Folie für Dachbegrünung.
Es ist kein Sichtbereich.

Ich denke es gibt folgende Alternativen

Holzbretter sägerau 24x oder 30x 145
OSB 25mm
Rauspund Fi/Ta Nut/Feder 28x145

Rauspund mit Nut/Feder ist am teuersten, aber wahrscheinlich am besten, mit den Nut/Feder Verbindungen wahrscheinlich statisch nach OSB die beste Option

Ich denke OSB ist auf Dauer am wenigsten halttbar weil es Feuchtigkeit nicht so gut mitmacht.

Ich tendiere grade für die einfachen Bretter, weil günstig, nicht so feuchtempfindlich wie OSB und gut genug für die Anwendung?

Oder sieht das jemand anders?

Danke und Grüße
Stephan
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Hallo,

beim Gartenhaus mit Unterdach aus Plattenmaterial, hat der Nachbar dieses nach einem Jahr wegen starkem Durchhang abgerissen.
Nimm Rauhspund. Wesentlich glattere Oberfläche und Kraftübertragung der einzelnen Brettern durch Nut und Feder. Womöglich reicht auch dünnerer Rauhspund. Kommt ja auf die Unterkonstruktion an.

Gruß Ingo
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
362
Ort
Oedheim
Danke!
Dann werde ich Nut- und Federbretter nehmen.
Bei einem Sparrenabstand 50cm für ein extensives Gründach, wären 24 oder 28mm Stärke ok in Fichte?

Mein Holzhändler hat gerade 28x146 da.

Hierzu habe ich gleich noch eine Frage: Die Rauspundbretter bekomme ich in 5,1m Länge. Mein Dach ist 3,5m lang.
Muß ich über die komplette Pfettenlänge (3,5m) ein einzelnes Rauspundbrett nehmen und mir was einfallen lassen für die 20x 1.6m langen Stücke
die übrig bleiben?

Oder ist es auch in Ordnung, die Bretter zu stückeln, wenn die Enden jeweils immer auf einem Sparren aufliegen?

Danke vielmals!
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
363
Ort
Eifel
Hallo Stephan,

klar kannst du das Stückeln. Ich würde die stoßenden Bretterenden nicht anschrauben; so knapp am Ende hält das eh nicht viel oder das Brett reißt sogar, und durch die Nut/Federverbindung hält das untere und obere Brett den Stoß dazwischen ausreichend fest.
Und: die Feder gehört nach oben.

Gruß Markus
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.563
Ort
südlicher Odenwald
19mm reicht auch. Habe ich auf der Sauna und der Terrassenüberdachung. Auf dem Geräteschuppen nur 15mm. Das fühlt sich nicht mehr ganz so stabil an, wenn man drüberläuft. Hat aber auch die Neueindeckung des Hausdaches überlebt. Das Gerüst stand teilweise drauf.
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
362
Ort
Oedheim
19mm reicht auch. Habe ich auf der Sauna und der Terrassenüberdachung. Auf dem Geräteschuppen nur 15mm. Das fühlt sich nicht mehr ganz so stabil an, wenn man drüberläuft. Hat aber auch die Neueindeckung des Hausdaches überlebt. Das Gerüst stand teilweise drauf.
aber nicht mit Dachbegrünung, oder?
 
Oben Unten