Holzschublade ohne verklemmen

Fabian18

ww-pappel
Registriert
26. Juni 2023
Beiträge
3
Ort
München
Hallo, plane gerade mein Gesellenstück. Stehe nun vor dem Problem Schubladenführung, Vorgabe ist eine klassisch geführte Schublade. Durch die konstruktion ergibt sich allerdings ein Schubkasten mit ca. 580mm breite jedoch nur mit einer Tiefe von ca. 380mm. Hat jemand eine Lösung für eine Führung dass sich der Schubkasten beim öffnen/ schließen nicht verklemmt und sauber läuft? Dachte anfangs mittig eine Leiste mit Nut zu montieren und ab Boden der Schublade ein passendes Gegenstück zu montieren.
Vorgestellt als Führung habe ich mir einen aufgehängten Schubkasten.
Danke schonmal im Voraus.
 

Rasputin

ww-ulme
Registriert
9. März 2007
Beiträge
181
Ort
München
Servus,
mein Schub im Gesellenstück ist auch breiter als tief. Ich hab den damals auch mit Leisten in einer Nut aufgehängt.
War damals kein Problem und ists 20 Jahre später immer noch nicht. Die Nut und die Leiste müssen halt sehr gut zusammenpassen.
Mein Schub ist aus Eiche, die Leiste aus Buche.
Ich hab die Leiste nicht geschliffen, sondern mit ca. 3/10 Übermaß hergerichtet und dann mit einem sehr scharfen Putzhobel und Ziehlinge in die Nut vom Schub eingepasst.
Dann, kurz vor Abgabe die Leiste mit Kernseife eingerieben. Flutscht 1a.

Viel Spaß beim bauen, und nicht alles zerdenken. Einfach mal machen und auf das eigene Können verlassen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
ist eine Holzführung oder ne klassische Führung vorgegeben das macht ja schon ein Unterschied.
Denke das Verhältniss B/T der Schublade ist ok da sollte es keine Probleme geben.
Ne grobe Skizze wie die Schublade im Korpus eingebaut ist wäre für Tipps hilfreich.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.795
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

hängend würde ich den SK nuten und unter den Boden drüber zwei gefälzte Leisten montieren.
Lauf-Streich- und Kippleiste in einem.
Gut mit Wachs schmieren.
 

Diego Dee

ww-kastanie
Registriert
10. Juni 2022
Beiträge
27
Ort
Schwäbisch Gmünd
Ein alter Schmiertrick für hakelige Schubladen: Mit einem Stück Seife die Leisten abreiben.
Ich finde aber zeitgemäßer: wenn das Konstrukt fertig ist dann beide Reibeiheiten mit Hartwachsöl einpinseln und ein paar Tage trocknen lassen damit das Hartwachs an der Oberfläche schön aushärtet. Dann diese Flächen noch mit Silbergleit einreiben.

Hast du evtl. mal daran gedacht, daß du für die Kontakt/Führungs/Gleitflächen ein zähes und abriebfestes Holz wie z.B. Hainbuche
einplanst? Das wird manchmal als Hobelsohle von Holzhobeln verwendet und ist relativ abriebfest.
 
Zuletzt bearbeitet:

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.292
Ort
Calgary
Hi @Fabian18
grade nachgemessen:
An meinem Meisterstueck sind die Schubladen 400mm breit und 370mm tief. Auch kein ganz "ideales" Verhaeltnis.
"Selbstgestrickte" Vollauszuege, laueft seit 20 Jahren. Aber als Tablartraeger, also liegend. Vielleicht eine Anregung?
Ich habe Ahorn genommen damals. Zur Schmierung Kernseife.
Achtung: Richtig alte Kernseife enthaelt eventuell Sand als Scheuermittel. Die wuerde ich dann nicht nehmen!
 
Oben Unten