Holzparkett refreshen

monty100

ww-kiefer
Registriert
29. Juni 2007
Beiträge
52
Ort
Raum Hannover
Da ich ohnehin gerade die ganze Wohnung meiner Eltern renoviere und das Holzparkett im Wohnzimmer damit freigeräumt ist, bietet es sich an, dieses neu zu ölen, so dachte ich. Hatte bisher immer eine Firma gemacht, die hat das Parkett dafür aber nicht geschliffen. Die Frage ist schon mal, haben die das wirklich neu geölt?

Ist ein Stabparkett in Buche und jedenfalls nicht lackiert. Es sieht so auch noch gut aus, die Laufflächen waren immer mit Teppichen abgeckt. Es ist aber halt nachgedunkelt, man sieht es an den Rändern, jetzt wo die Fußleisten runter sind. Es wirkt auch etwas schmutzig, die Maserung ist sozusagen abgesoffen. Es hat aber keine Macken und Laufspuren.

Ich möchte eigentlich nur reinigen und pflegen, wenn ölen ohne schleifen nicht geht und habe mir dazu die Produkte von Bona angeschaut, darunter aber keine Reinigungsmittel für nicht lackierte Holzoberflächen gefunden. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp zum Produkt geben bzw., falls ölen auch geht, welches Öl empfehlenswert ist. Für Tische benutze ich Hartwachsöl von Saicos in Matt und bin mit der erzeugten Widerstandsfähigkeit auf Weichholz sehr zufrieden. Für den bisher nur erstmalig erfolgten Auftrag habe ich natürlich wegen der vielen Macken die Platte komplett geschliffen. Sind ja auch keine 30 m² gewesen.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Parkettboden refreshen

Wenn Du eine Grundreinigung vornehmen willst dann verwenden wir bei Natural dafür den Intensivreiniger. In Deinem Fall würde eine Mischung von 1:4 mit Wasser ausreichen. Vor dem Laugenauftrag würde ich einmal mit klarem Wasser anfeuchten. Der Bedarf liegt dann bei ca. 200ml Lauge auf einem m².

Mit dem grünen Pad auf einer Einscheibenmaschine lässt sich mit der Lauge der Schmutz am besten abnehmen. Die verschmutzte Lauge rasch mit einem Lappen abnehmen und dann mit klarem Wasser nachwischen.

Nach der Trocknung mit 280er Schleifvlies glätten und dann das TEC-Öl auftragen. Das TEC-Oil in eine Sprühflasche geben und mit dem beigen Pad auf der Einscheibenmaschine vertreiben, bzw. auspadden.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
"Pflegen" ist Nachölen

Mit "Nachpflegen" ist gemeint, dass man dem ausgelaugten Holz wieder Öl zugibt. In der Regel sind das nicht die fetten Öle für die Grundölung sondern leichter eingestellte.

Somit gilt beides: Reinigen und danach ölen.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
Also ich nehm immer die Einscheibenmaschine mit ner 120er Gitterscheibe, vorzugsweise gebraucht, und schleif alles einmal an. Da geht der Schmutz von alleine mit weg. Und dann öle ich neu.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Mit Schleifgitter kann es aber zu Schleifschatten kommen, die Du dann noch nacharbeiten musst. Über verschmutzte Riefen gleitest Du weg und verstärkst diese dann mit dem Nachölen.
Der Vorteil von Deiner Methode wäre der Verzicht auf Wasser. Bei einem massiven Stabparkett sollte das aber möglich sein.

Somit wäre eine Grundreinigung erst mal der richtigere Weg. Für das Glätten kannst Du dann so ein gebrauchtes (hoffentlich intaktes) 120er Schleifgitter nehmen. Das Schleifvlies wäre mir persönlich freundlicher und nimmt kleine Unebenheiten mit.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

monty100

ww-kiefer
Registriert
29. Juni 2007
Beiträge
52
Ort
Raum Hannover
So, jetzt bin ich auch wieder da. Habe mal die Zeit genutzt und in den Unterlagen gewühlt. Letztmals vor vier Jahren ist das Parkett gereinigt und - dann wohl - nachgeölt worden. Und ich habe an einer Stelle mal gereinigt. Ich würde das jetzt auch wieder so unternehmen wollen. Mit einem Reinigunsmittel von Saicos und einem Pflegemittel. Ich glaube, das könnte erstmal reichen. Na ja, jedenfalls hoffe ich das. Wegen der Menge an Wasser hatte ich zwar Bedenken, aber beim Ablaugen von Weichholzmöbeln ist es jetzt ja auch nicht so anders. Nur das hier das Wasser wieder zügig aufgenommen werden muss. Mit Holzböden habe ich mich bisher aber eben auch noch nicht beschäftigt.
 
Oben Unten