Holzmann HOB310ECOSMW2

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.714
Alter
68
Ort
Koblenz
Das ist doch kein Problem , eine Werkstatt ist kein Reinraum und erst recht nicht bei so einer Maschine, dann sind es auch grobe Späne und kein Feinstaub. Man könnte links Luft reinblasen und rechts am Dicktentisch einen Trichter montieren, der dann aufsaugt. Es gibt ja auch Leute die eine kleine Montagesäge mit zwei Saugern absaugen.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.801
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
mit dem Ergebnis aus #45 wäre ich vermutlich auch unzufrieden.
@RyanM : in dem Foto aus #46 schaut es so aus, als ob noch Luft zwischen dem Blech und Aufgabetisch wäre. Versuch doch mal mit doppelseitigem Klebeband am Blech und Karton oder fester Folie den Spalt zu verschließen.
Wenn die Maschine zu geklappt ist und DUobenauf die Welle eine Lampe legst, müßte man sehen, wie viel Spalt da wirklich bleibt.
 

holzhacker

ww-nussbaum
Registriert
19. Juni 2004
Beiträge
87
Ort
Raesfeld
Das ist doch kein Problem , eine Werkstatt ist kein Reinraum und erst recht nicht bei so einer Maschine, dann sind es auch grobe Späne und kein Feinstaub. Man könnte links Luft reinblasen und rechts am Dicktentisch einen Trichter montieren, der dann aufsaugt. Es gibt ja auch Leute die eine kleine Montagesäge mit zwei Saugern absaugen.
Dem möchte Ich jetzt einmal widersprechen:
1. Schüttel mal einen Spänesack in dem nur Hobelspäne sind und du wist erschreckt sein wieviel feiner Staub dabei ist.
2. Es geht mir und wohl auch vielen anderen auch darum wie vollgespant die Werkstatt ist, und jede Kehrschaufel weniger Späne ist besser
nebenbei hast du den Dickentisch volliegen besteht die Gefahr das das Werkstück auf Spänen beim Dickenhobeln aufliegt, und damit das Ergebniss Schlecht wird.
3.Auf großen Haufen Spänen rumlaufen ist nicht gerade sicher.
So jetzt mal etwas zur Problemlösung ! Ich habe selber eine FS310PS und auch das Spanproblem beim Abrichten.Ich habe gerade auf der Unterseite des Aufgabetisches einen 4mm Streifen Moosgummi geklebt, so das er leicht auf dem Spanleitblech aufdrückt. Damit kommen jetzt so gut wie keine Späne mehr auf dem Dickentisch an.
Als endgültige Lösung müßte man eine gefederte Leiste mit Gummiabdichtung auf das Spanleitblech montieren.
Ich habe Photos gemacht von der Moosgummiauflage und vom Dickentisch nachdem Ich 6 mal ein Kirschbaumbrett (1500x150 mm)über die Abrichte geschoben habe.
Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-05-19 um 15.34.33_d77b7fbe.jpg
    WhatsApp Bild 2025-05-19 um 15.34.33_d77b7fbe.jpg
    134 KB · Aufrufe: 30
  • WhatsApp Bild 2025-05-19 um 15.34.33_f15e64cb.jpg
    WhatsApp Bild 2025-05-19 um 15.34.33_f15e64cb.jpg
    172,5 KB · Aufrufe: 30

holzhacker

ww-nussbaum
Registriert
19. Juni 2004
Beiträge
87
Ort
Raesfeld
Ich müsste da noch wie beschrieben eine andere Lösung finden.Moosgummi hält auf Dauer nicht.In meinen Augen der grösste Nachtteil bei der fs310 Ps
 

holzhacker

ww-nussbaum
Registriert
19. Juni 2004
Beiträge
87
Ort
Raesfeld
Das sieht gut aus .Ich halte es im Hinterkopf. Wahrscheinlich müßte man dafür das Leitblech kürzen oder neumachen. Aber könnte dauerhaft funktionieren.
Gruß Jürgen.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.209
Ort
Deutschland
Ich habe in #34 gezeigt, wo ich dort Kompriband aufgeklebt habe, das sieht nach 2 Jahren nicht so aus als ob es verschleißt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • gefällt mir
Reaktionen: Mwi

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.801
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
hab heute abgerichtet und mir ist dein Problem wieder eingefallen:
Ich habe zwar eine andere Maschine, aber evtl. eine Spur:

Nach so viel Eiche:
10_Eiche abgerichtet.jpg

liegen genau so viel Späne drin.
Ich schwöre ich habe nicht ausgesaugt.
11_Späne.jpg

Man sieht einen minimalen Lichtspalt zwischen Haube und Tisch:
Da ist quasi komplett dicht.
12_Lichtspalt.jpg

Wenn oben die Lampe so drauf liegt:
13_Lampe.jpg

ABER:
Wenn der Dickentisch die Haube anhebt, sieht es so aus:
14_Spalt Haube gehoben.jpg

Dann kippt der Dickentisch die Haube natürlich und dann ist nix mehr dicht.

Auf einem deiner Fotos sah es so aus, wie wenn der Dickentisch die Haube unten berührt ?
 

Hauke Schmidt

ww-kiefer
Registriert
1. März 2007
Beiträge
45
Ort
Oldenburg
So, das Ding ist da, ausgepackt, entfettet, Silbergleit, usw. Alles passt und die Ergebnisse sind wirklich gut! Das Einzige was nicht gut funktioniert, ist die Absaugung beim Abrichten… hat jemand das gleiche Problem oder kann mir einen von mir gemachten Fehler verdeutlichen?
Moin,
in der Absaughaube wird eine Schwerkraftklappe verbaut sein, die sich beim "umlegen" der Absaugung gern verkantet.
LG Hauke
 
Oben Unten