Holzlenker

redgum

ww-kastanie
Registriert
7. November 2008
Beiträge
34
Moin,

Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Fahrradlenker aus Holz zu bauen. Die einfachste Loesung ist wohl schichtverleimen auf die exakte dicke und dann mit der Oberfraese abrunden.
Der standard Durchmesser fuer lenker ist 22.2mm. Wenn die Schichten senkrecht im Lenker stehen: sind 22mm dick genug? Rein gefuehlt sollte solch eine Konstuktion elastischer und fester sein als ein gezogenes Alurohr, oder?
Oder wuerdet ihr empfehlen die Schichtung horizontal im Lenker verlaufen zu lassen?

Danke schon mal,

Daniel
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
hi daniel,

wie kommst du denn auf diese idee? :confused::confused::confused:

ich würde sowas gar nicht machen, allein schon wegen der sicherheit. wenn du einen crash baust, dein holzlenker splittert und du fällst da drauf, na denn prost mahlzeit.

außerdem wüsste ich nicht daß der vorbau den lenker sicher fixiert.
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
55
Ort
Saarland
abgesehen davon, wird bei dem Fahrrad jegliche bauarttechnische Zulassung flöten gehen. Wenn es dann zu einem Unfall kommt, sieht es sicherlich sehr schlecht für dich aus. Aber als reinen Spaß kann ich mir so etwas vorstellen. Macht in einer Ausstellung sicherlich den ein oder anderen neugierig.
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
warum sollte der Vorbau das nicht fixieren? Der durchmesser muesste in der Mitte natuerlich etwas groesser sein. Die Idee bekam ich hier:
hi - we are fast boy cycles

Daniel

ganz einfach: ein normaler alu-lenker wird nicht nur durch die klemmung im vorbau fixiert sondern auch durch die riffelung im vorbau am rotieren gehindert.
Die riffelung beisst sich praktisch ins alu.
dein holzlenker dagegen ist aus fasrigem natürlichen material, das kannst du so nicht am durchdrehen hindern. außerdem ist es von der festigkeit her was ganz anders als alu. Du weisst auch nicht wie das mit soll- und ermüdungsbrüchen aussieht.
das holz wird ja ständig wechselnden kräften und einflüssen ausgesetzt.
und selbst wenn du all das ignorierst bleibt immer noch das risiko bei einem unfall einen abgebrochenen holzstab in die eingeweide zu bekommen. schreckt dich das nicht?

aber mach ruhig, ist deine beerdigung....
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
PS:
der lenker auf dem herstellerbild ist aus vollholz,
also wieder was anderes als deine idee.
außerdem ist der vorbau in der mitte gepresst; dieser vorbau ist bestimmt eine sonderanfertigung. somit kannst du nicht einfach einen normalen vorbau aus dem laden dafür hernehmen. der hersteller hat das mit der durchdreh-gefahr wohl auch schon gemerkt und entsprechend umkonstruiert.
dazu kommt noch daß dieser lenker gebogen ist.

das ganze sieht aus als ob einer notfallmäßig einen abgesägten besenstiel montiert hat; mein fall wäre das nicht.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

klar, holzlanker funzt. schichtverleimte esche, am besten gespaltene dickten und am vorbau den lenker mit einem umwickelten stück alu, dass 20 - 30 mm länger ist als die klemmung, verstärken.

alles natürlich auf eigene gefahr, aber das gesülze mit "ermüdungsbrüchen", "bauarttechnische Zulassung", "splittert" meint Ihr doch nicht wirklich??

gut holz! justus.
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
aber wenn unser fredersteller schon immer mal am eigenen leib erfahren wollte wie sich ein vampir beim gepfähltwerden so fühlt.....

das mit dem "umwickelten stück alu" wird auch nicht funzen, es verlagert nur das problem. außerdem hat er dann die scharfen schnittkanten des besagten alu-stückes die dann an dem schönen eschenholz nagen.
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Wie seid Ihr denn drauf?
Stellt mal die Füße ins Wasser und lasst das Bier weg. :emoji_slight_smile:

Justus und Wilfried haben recht.
Ich bau gerade was mit Esche.
Man kann natürlich nicht einen M-Lenker aus einer Bohle aussägen und dann in die Halterung für den originalen Stahlrohrlenker zwängen.
Da muß man Formgebung und Dimensionierung dem Material "Holz" anpassen.
Aber das hatte der Threadersteller ja auch schon selbst erkannt.

Es gibt übrigens keine Konstruktion aus Stahl, die man mit Holz nicht stabiler bauen könnte.

@Daniel
Ist Dein Lenker einfach nur eine gerade Stange ?
Oder gekröpft?
Die Fasern des Holzes müssen bei optimaler Beanspruchung auf alle Fälle von dem einen bis zu dem anderen Ende unversehrt durchlaufen.

Auch in der dritten Dimension
 

redgum

ww-kastanie
Registriert
7. November 2008
Beiträge
34
Wau! was habe ich da losgetreten.
Klasse Diskussion.

Der Lenker von fast boy wird ueberigens aus schichtverleimter Esche hergestellt. Hat mir der gute man selbst gesagt. Dadurch bekommt er auch die Biegung rein. Nur baut er sie auf die vollen 25.4mm Durchmesser, da er keine Bremsen anbaut (Fixie eben). die 25.4mm sind der Durchmesser am Vorbau.
Das mit dem Splittern ist wohl durchaus ein Thema, aber wenn man einen Unfall hat bei dem das Ding bricht, spielt das wohl eher eine untergeordnete Rolle. So einen Alulenker habe ich schon brechen sehen. Und die Bruchkanten sind dann auch nicht ohne.

Was die Stabilitaet angeht: Werkzeugstiele werden doch auch aus Esche gebaut. Nur ist die Frage eben welche Biegelast haelt so ein 22mm Rundholz aus? Sprich wenn ich da kraeftig dran ziehe beim beschleunigen,... Ich glaube, dass sich die Biegefestigkeit mit Verdoppelung der Staerke verachtfacht.

Daniel
 

redgum

ww-kastanie
Registriert
7. November 2008
Beiträge
34
@ Gerd,

Ja leicht gebogen sollte der Lenker sein, aber nicht viel.
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Wenn Du es wirklich wissen willst, besorg Dir das antquarisch:
Werkstattpraxis für den Bau von Gleitflugzeugen und Segelflugzeugen: Amazon.de: Hans Jacobs, Herbert Lück: Bücher

Da sind Bruchlast-Tabellen für die einzelnen Hölzer drin.


Bei nur einer Ebene kannst Du Dir besser Eschefurnier besorgen und so lange auf einer Schablone aufdoppeln, bis Du die erforderliche Materialstärke hast.
Leim dazwischen, passgenauen Deckel drauf und pressen.

Flugzeugbauer benutzen auch schon mal selbstgehobelte, 2...3mm dicke Leisten, die gewässert und über einer Schablone aufgespannt und getrocknet werden.
Dann werden die so verleimt wie oben mit dem Furnier.

Geschickterweise legen die zwischen jede Lage Holz eine hauchdünne Lage Glasgewebe und verleimen mit Epoxy.
Das verhindert beim Brechen lange Spieße an den Bruchstellen.
 

redgum

ww-kastanie
Registriert
7. November 2008
Beiträge
34
Danke Gerd,

Das mit der Glasfaserverstaerkung ist interessant. Ich hatte auch schon an duenne Alubleche gedacht,...

D
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Nimm Glas.
Die Haftung ist besser und das Material paßt sich zwischen den Holzlamellen besser an, so daß Du überall eine flächige Klebenaht ohne Leimseen erhälst.

Aufgrund der ziemlichen Fummelei solltest Du als Kleber die Version mit der längsten Topfzeit nehmen, die Du bekommen kannst.
Oder eben mehrstufig arbeiten.

Wenn Du auf die Zwischenlagen verzichtest, kannst Du auch mit diesem rotbraunen Aerodux Flugzeugleim kleben.
Das gibt hinterher interessante Maserungen an der bearbeiteten Kante.
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
986
Ort
DT
@redgum: In meinem kurzen Leben habe ich immer Leute gehasst, die mir gesagt haben: DAS geht nicht!
ABER sorry, auf so ne beknackte Idee kann nur kommen, wer mal zum Briefkasten mit dem Rad fährt. Zu Schön ansehen ja, für RICHTIGES Radfahren nein.
Lg
 

redgum

ww-kastanie
Registriert
7. November 2008
Beiträge
34
Ich fahre jeden Tag rad und bin einfach ueberzeugt, dass ein Holzlenker stabiler sein kann als einer aus Alu. Man muss es nur richtig verarbeiten.
Alu-rahmen sind auch ganz grosser murks und trotzdem fahren alle damit rum. Ich fahr nur stahlrahmen.

D
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
Alu-rahmen sind auch ganz grosser murks und trotzdem fahren alle damit rum. Ich fahr nur stahlrahmen.

D

interessant, und warum nimmst du dann keinen stahl-lenker? :rolleyes:
was genau findest du an alu-rahmen denn so schlecht?

@gertG:
ich stell jetzt die füße ins wasser und zische ein paar kühle bierchen, prost!:emoji_grin:
 

redgum

ww-kastanie
Registriert
7. November 2008
Beiträge
34
Der Holzlenker ist genauso wie die Holzschutzbleche eine rein optische Sache.

Alu ist einfach nicht elastisch genug fuer einen vernuenftigen Fahrrad Rahmen. Darum bauen ja auch alle Leute kräftigt federungen ein. Auch benoetigt man einen erheblich groesseren Rohrdurchmesser um die gleiche Steifigkeit wie beim Stahl zu bekommen. Somit gleicht sich auch der Gewichtsvorteil wieder aus.

So jetzt lecker grillen und ne Pilsette

Daniel
 
Oben Unten