Holzleim durch Nadelspritze: vorher erwärmen?

Unregistriert

Gäste
Hallo,

nachdem der Hals meiner Gitarre angebrochen (nur angebrochen!) ist, habe ich den Tipp bekommen, die schwer zugänglichen Stellen durch eine Nadelspritze mit Holzleim zu versorgen.

Wen es interessiert - hier nachlesen:
http://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?p=1157715

Meine Fragen hierzu:

1. Kann ich den Leim durch Erwärmen im Wasserbad flüssiger machen, damit er besser durch die Nadel passt, oder hat dies eine negative Wirkung auf die Klebekraft?

2. Gibt es hier noch etwas besseres als das gute alte Ponal? Die Saiten üben ja doch eine recht starke Kraft auf die Bruchstelle aus.

Danke,
Christian
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
hallo christian,

zu2) jein. alles, was heutzutage als markenweissleim verkauft wird, ist prima. eine gute verleimung wird dir auch nie mehr an der leimfuge reissen. ich hab den artikel nicht gelesen, aber das wichtigste ist ein gutes verpressen der verleimung. bau dir vorher pressschablonen für den hals und mach ein paar trockenübungen des verzwingens, bevor du leim angibst. denk daran, dass der überschuss irgendwo raus muss und die verleimschablonen nicht mit an den halt kleben soll.
verwende keinen d3 (wasserfest) leim, sondern d2, der hat bessere mech. eigenschaften.

zu 1) du kannst den leim sowohl durch leichtes erwärmen (bis 50 °) als auch durch zugabe von ein bisschen wasser flüssiger einstellen. aber kein wasser mit nem rest leim drin....:emoji_grin:
 

tohehe

ww-ahorn
Registriert
26. November 2005
Beiträge
132
Ort
Heilbronn
ich denke nicht dass Du ihn flüssiger machen musst, sofern Deine Nadel nicht zu fein ist.
Wenn es richtig gut gespannt ist und Du dem Leim Zeit zum aushärten gibst, habe ich mal gehört, dass die Verbindung dann stabiler wie das eigentliche Holz sein soll. Von daher reicht der Ponalleim aus dem Baumarkt.
 

peter24

ww-ulme
Registriert
25. August 2003
Beiträge
162
Ort
76571 Gaggenau
Hallo zusammen,

wäre Hautleim, Knochenleim, welcher eh auf ca 60 Grad erwärmt werden muß und dadurch fast wie Wasser flüssig wird, eine Alternative? Restauratoren machen vieles mit Haut/Knochenleim.
Ottmar, was meinst Du dazu?

Gruß Peter
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
a.) hat Weissleim eine bessere Haftung als Warmleim (knochenleim/ Hautleim......)
b.) Ist Warmleim meist dickflüssiger als Weissleim
c.) ist Weissleim einfacher zu verarbeiten.
d.) Nach dem erwärmen des Warmleims(=flüssig machen) denn Leim in die Spritze füllen- Leim in Riss pressen- Zwingen ansetzen- pressen-> da wird der Leim wahrscheinlich schon wieder dickflüssig werden.

gerhard
 

peter24

ww-ulme
Registriert
25. August 2003
Beiträge
162
Ort
76571 Gaggenau
Hallo Gerhard,

gehäsige Frage: schon mal mit Haut/Knochenleim gearbeitet?
Auch wenn der Weg etwas umständlich erscheint, das Ergebniss zählt doch letztens.

Nichts für ungut, aber die Frage drängte sich mir spontan auf.

Gruß Peter
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Genau weil das Ergebnis zählt, verwende ich lieber Weissleim. Glutin-Kasein-und ähnliche Leime verwende ich bei Restaurierungsarbeiten wenns original sein soll.
gerhard
 
Oben Unten