Heener
ww-robinie
Hallo,
1.Bringt es was, auf frischem Schnittholz einen Schleier von Holzwurmtod oder Essigessenz aufzubringen?
Es handelt sich um Erle und Birke, 27mm dick. Die Rinde habe ich entfernt, gelagert wird im Freien. Geschränkt alle 60cm. Abdeckung oben und gegen die Wetterseite mit Blechen und etwa 10cm Abstand.
Etwa 10m entfernt ist älteres Birnenholz gelagert, welches verwurmt ist.
2.Bei den gerissenen Brettern habe ich Wellbleche eingeschlagen. Hauptsächlich die Erdstücke reißen, vor allem die Kernstücke.
Reicht das Wellblech nur unten, oder macht ihr es dann beidseitig?
3.Wie macht ihr die Beschwerung des Stapels, um dem Werfen des Holzes entgegen zu wirken? Oder kann man im Bereich der Schränkhölzer auch ein Rahmen verschrauben?
Danke und Grüße
1.Bringt es was, auf frischem Schnittholz einen Schleier von Holzwurmtod oder Essigessenz aufzubringen?
Es handelt sich um Erle und Birke, 27mm dick. Die Rinde habe ich entfernt, gelagert wird im Freien. Geschränkt alle 60cm. Abdeckung oben und gegen die Wetterseite mit Blechen und etwa 10cm Abstand.
Etwa 10m entfernt ist älteres Birnenholz gelagert, welches verwurmt ist.
2.Bei den gerissenen Brettern habe ich Wellbleche eingeschlagen. Hauptsächlich die Erdstücke reißen, vor allem die Kernstücke.
Reicht das Wellblech nur unten, oder macht ihr es dann beidseitig?
3.Wie macht ihr die Beschwerung des Stapels, um dem Werfen des Holzes entgegen zu wirken? Oder kann man im Bereich der Schränkhölzer auch ein Rahmen verschrauben?
Danke und Grüße