Holzkraft / SCM minimax FS 30 / cu300

mi_ho93

ww-kiefer
Registriert
6. Dezember 2022
Beiträge
50
Ort
Lebach
Hallo, ich suche auf diesem Weg jemanden der einer der beiden oben beschriebenen Maschienen mit einer spiralmesserwelle / xylent Hobelwelle die ab Werk verbaut war besitzt.
Hintergrund ist das ich meine cu300 mit Teresa Welle auf xylent umbauen will da ich zu 99,9,% sicher bin das es Plug and Play( ggf Tische einstellen) passt. Teresa Welle ist einfach zu laut in der Garage für die Nachbarn bei längerer Nutzung und außerdem ist der Preis von ca 200€ für den Satz HM Messer schon saftig.
Stürmer bzw Holzkraft will mir die Welle aber nur verkaufen wenn ich ihnen eine Seriennummer nennen kann wo die Welle ab Werk verbaut war...

Wenn jemand sonstige Bezugsquellen hat die ohne Seriennummer keine 2300€ verlangen bin ich natürlich auch dankbar :emoji_slight_smile:
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.331
Ort
Niederbayern
Hallo,
Denkst du nicht es ist günstiger die Maschine zu verkaufen und eine passend ausgestattete zu kaufen?
Und was hobelst du das du HM-Messer in deiner Tersawelle hast? Ich kenne (fast) keinen Schreiner der die so bestückt ohne das er explizit einen Grund dafür hat.
Und wenn es um den Lärm geht musst du vermutlich dann auch wg. der Absaugung schauen. Die ist ja oft lauter als die Maschine.

Ansonsten wünsche ich dir natürlich viel spaß beim Schrauben :emoji_slight_smile:
Seriennummern haben die doch bestimmt in ihren Showrooms :emoji_wink:
 

mi_ho93

ww-kiefer
Registriert
6. Dezember 2022
Beiträge
50
Ort
Lebach
Hey,
Da ich ja die cu300c habe also 5 Fach Kombination würde ich gerne den Stress umgehen bzw habe ich noch keine gebrauchte mit spiralmesserwelle gesehen.

Mit den HM Messer Hobel ich Eiche und Tropenhölzer (u.a Jarrah) halt alles harte Zeug weil ich die Empfindung hatte das die HSS oder HPS so schnell stumpf werden das die oberflächenqualität super schnell schlecht wird und ich beim abrichten sehr viel Kraft brauche.

Bezüglich Absaugung habe ich schon alles gemacht. Ich hatte vorher so ne normale Sackabsaugung mit welcher ich mir immer die 160er Rohre zugelegt habe. Nach Umbau auf ne nestro ne160 habe ich das luxusproblem dass die so viel Zug hat das ich zusätzlich noch den 120er Abgang vom Einkehrschacht öffnen muss da ich sonst beim dickenhobeln eine Feuerwehrsirene habe. Die Lautstärke kommt dann nurnoch von der Welle. Sobald ich über ca. 20cm breite und 3mm Abnahme durchschicken wird es halt von den Vibrationen und dem Hobelgeräusch laut. Kann aber auch sein das ich das minimieren kann wenn ich die klemmung der säule vom fett befrei das die auch wieder klemmt und es nicht vibrieren kann.


Die Idee ist gut nur haben die im System ja zu jeder Seriennummer den Erstkäufer hinterlegt, gehe von aus dass die das in so einem Fall vorher prüfen.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.331
Ort
Niederbayern
Aha, also die Tropenhölzer, gibts doch einen Grund. :emoji_thumbsup:

Die Nestro ist ja schon mal super. Ich wollte nur sichergehen das du danach nicht enttäuscht bist weil es auch nicht wirklich leiser geworden ist.
Gezahnte Tischlippen hast du auch schon, oder?

Dein Händler könnte ja auch mal Kreativer sein. Die wissen doch sicher einen Kunden der diese oder eben die andere Maschine hat... oder man frägt mal nach ob sie sich vorstellen könnten dir eine Ausstellungsmaschine verkaufen, welche du dann - aus welchen Gründen auch immer - nicht holst und wieder Stornierst o.ä.. Da findet sich doch eine Lösung, oder?
 

mi_ho93

ww-kiefer
Registriert
6. Dezember 2022
Beiträge
50
Ort
Lebach
Ja die Lippen sind gezahnt. Beim Abrichten geht die Lautstärke auch, finde es nur beim Dickenhobeln irgendwann sehr nervig und laut aber wie schon erwähnt schaue ich auch mal noch ob es an der klemmung der säule liegen kann welche selbst komplett zugedreht nicht fest macht wobei ich es auch nicht brauche da die Hobelergebnisse auf 0,05mm gleich sind.


Leider sind meiner Erfahrung nach die Händler heute nichtmehr so auf den kleinen privaten Kunden wie mich aus, zudem ich die Maschine auch günstig gebraucht bekommen hatte.

Danke für den Link hatte ich auch schonmal gesehen finde ich aber 1. teuer und 2. Widerstrebt mir es irgendwie kein Originalteil zu holen wegen hoher Drehzahl feinwuchten etc da stellen sich mir ein wenig die Nackenhaare auf. Wollte nicht noch mehr kürzere Finger haben :emoji_grin:
Mir liegt von csptooling.com aus China ein Angebot für ca 600 doller zum anfertigen incl Lieferung einer Welle nach Zeichnung mit ca 70 Messern vor. Sollte ich hier auf dem Weg keine Lösung finden und mein Messervorrat aufgebraucht sein werde ich aber denke ich über so eine Option nachdenken müssen.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.331
Ort
Niederbayern
Ich würde die Maschine auch nicht "Vermurksen" wollen. So schlecht und unglaublich Laut sind ja nun Tersamesser auch nicht.
Vlt. kannst du die Haube der Maschine noch etwas dämmen... das bringt auch n bisschen was. Zusammen mit deiner Klemmung. Die sollte man je nach Konstruktion übrigens schon verwenden - aufgrund der Haltbarkeit der Maschine.
 

mi_ho93

ww-kiefer
Registriert
6. Dezember 2022
Beiträge
50
Ort
Lebach
Ja deshalb, ich bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden.

Kannst du das mit der Haube dämmen etwas genauer ausführen?

Ja das Problem ist das ich eine zentralsäule habe, welche von Werk aus gut gefettete war. Die Klemmung ist am unteren Ende der Säulenführung in der Maschine und ist entsprechend auch voller fett und klemmt deshalb nicht. Da 5fach Kombi ist der zugang zu dem Bauteil mehr als beschränke und ich muss schauen wie ich dort das Fett weg bekomme.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.331
Ort
Niederbayern
Mindestens oben auf die Haube kann man einen richtig dicken Teppich drauf machen. Das nimmt schon mal ordentlich lärm raus (Späne die an den Trichter "klopfen".
Ob von innen was zu machen ist, weis ich natürlich nicht. Ich hatte mal eine ältere Hofmann bei die Innenseiten des Gusständers im Bereich der Welle mit Dämmmaterial befüllt war. Gefühlt wurde dadurch der Sound deutlich Dumpfer.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Ich kann nur beisteuern, dass ich, seit ich Cobalt legierte Messer benutze, ein Vielfaches der Standzeit in Hartholz habe im Vergleich zu HSS.
Und nur wegen der Lautstärke da Experimente machen...stumpfe Messer sind auch lauter als scharfe...und HM Messer sind ja von Haus aus stumpfer...
 

mi_ho93

ww-kiefer
Registriert
6. Dezember 2022
Beiträge
50
Ort
Lebach
Also die tersa m+ Variante?
Ja das die HM Messer von Haus aus ihre erstschärfe schnell verlieren kann ich bestätigen jedoch halten sie die schärfe ab dann ja gefühlt ewig.
Ich hab momentan noch Teresa HSS dann von einem anderen Anbieter HPS und hm Messer da. Ich mach bald mal einen direkten Vergleich zwischen HM und HPS und schau dann mal. Ich denke meine Frau die nebenan im Wohnzimmer sitzt sollte am besten neutral entscheiden können was denn nun leiser war :emoji_grin:
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.331
Ort
Niederbayern
oh stimmt, natürlich die normalen HSS haben wir auch nicht ... Wobei HM bei Tropenhölzer schon ok sein könnte.
Der versuch macht klug... für das Geld der Welle kannst viele Messer kaufen :emoji_wink:

Ansonsten würde ich eher die Raumakustik der Werkstatt verbessern bevor ich mir eine 3.-Anbieter welle in die Maschine pfusche.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.745
Alter
68
Ort
Koblenz
Stürmer bzw Holzkraft will mir die Welle aber nur verkaufen wenn ich ihnen eine Seriennummer nennen kann wo die Welle ab Werk verbaut war...
Die werden doch wohl ihre eigenen Nummern nachsehen können.

Oder da will einer nicht.

Bei dem Preis würde ich mir zuerst ein Angebot von denen über eine Montage vor Ort machen lassen ... und schon hat man im Angebot die benötigte Ersatzteilnummer.
 

mi_ho93

ww-kiefer
Registriert
6. Dezember 2022
Beiträge
50
Ort
Lebach
oh stimmt, natürlich die normalen HSS haben wir auch nicht ... Wobei HM bei Tropenhölzer schon ok sein könnte.
Der versuch macht klug... für das Geld der Welle kannst viele Messer kaufen :emoji_wink:

Ansonsten würde ich eher die Raumakustik der Werkstatt verbessern bevor ich mir eine 3.-Anbieter welle in die Maschine pfusche.
Ja das stimmt wobei bei den Preisen für die hm Messer irgendwann die Spiralwelle billiger ist :emoji_grin:

Raumarkustik ist bei der Garagengröße ehr schwer, da auch am Dach zwischen den Sparren schon Holz lagert etc.
Ich meine bis jetzt hat sich noch nie jemand beschwert und ich habe auch ein gutes Verhältnis zu denen jedoch habe ich die Befürchtung das irgendwann das Fass voll ist und es dann zu Streitigkeiten führen könnte.
 

mi_ho93

ww-kiefer
Registriert
6. Dezember 2022
Beiträge
50
Ort
Lebach
Die werden doch wohl ihre eigenen Nummern nachsehen können.

Oder da will einer nicht.

Bei dem Preis würde ich mir zuerst ein Angebot von denen über eine Montage vor Ort machen lassen ... und schon hat man im Angebot die benötigte Ersatzteilnummer.
Es geht nicht um die Ersatzteilnummer. Die sagen die Welle gibt es nur als Option ab Werk bei neu Bestellung einer Maschine. Die Option die Welle nachträglich einbauen zu lassen bieten sie nicht an und als Ersatzteil kann man sie nur kaufen wenn man einen Nachweis erbringt das man die Welle vorher schon verbaut hatte.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.331
Ort
Niederbayern
Ja das stimmt wobei bei den Preisen für die hm Messer irgendwann die Spiralwelle billiger ist :emoji_grin:
Das wird wohl ewig dauern ...

jedoch habe ich die Befürchtung das irgendwann das Fass voll ist und es dann zu Streitigkeiten führen könnte.
da hilft wohl blos leer saufen ... so ein regelmäßiger Kasten Bier mit dem Nachbaren teilen und den Grill anschüren, bewirkt Wunder.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
Ich find Tersa (und Centrofix) schon sehr leise. Viel leiser als eine Keilleistenwelle. Ich würde mir da keine allzu große Verringerung der Lautstärke erwarten wenn du auf Spirelli wechselst. Vor allem im Eingriff und mit laufender Absaugung.
Ich verwende nur HSS Messer bei meiner Centrofix, und würde das bei Eiche auch so empfehlen. HM nur bei besonders abrasiven Stoffen und Harthölzern mit Einlagerungen.
Wenn ich besonders dreckiges Holz verarbeite, kommen schnell alte Messer rein, den Dreck mögen die HM Messer auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

mi_ho93

ww-kiefer
Registriert
6. Dezember 2022
Beiträge
50
Ort
Lebach
Das wird wohl ewig dauern ...


da hilft wohl blos leer saufen ... so ein regelmäßiger Kasten Bier mit dem Nachbaren teilen und den Grill anschüren, bewirkt Wunder.
Ja es dauert bis es sich rechnet ist auch die Frage wie lang man die Maschine nutzt und ob das im hobby Bereich wirklich so zum Tragen kommen.

Das mit dem leer saufen ist gut :emoji_grin: wenn ich die gadarobe fertig habe steht als nächstes eine outdoorküche aus Jarrah an das passt dann ja super.
 

mi_ho93

ww-kiefer
Registriert
6. Dezember 2022
Beiträge
50
Ort
Lebach
Ich find Tersa (und Centrofix) schon sehr leise. Viel leider als eine Keilleistenwelle. Ich würde mir da keine allzu große Verringerung der Lautstärke erwarten wenn du auf Spirelli wechselst. Vor allem im Eingriff und mit laufender Absaugung.
Ich verwende nur HSS Messer bei meiner Centrofix, und würde das bei Eiche auch so empfehlen. HM nur bei besonders abrasive Stoffe und Harthölzer mit Einlagerungen.
Wenn ich besonders dreckiges Holz verarbeite, kommen schnell alte Messer rein, den Dreck mögen die HM Messer auch nicht.
Da habe ich leider kein Vergleich da ich vorher ne Metabo hc 260 hatte und das ist ja ehr Spielzeug im Vergleich zur SCM. Bei der konnte man ja fast nicht zustellen bzw habe ich da keine 25cm breiten Eichbretter durchgejagt.
Aber ja ich gebe euch schon Recht ich glaube ich fixiere mich da zu sehr auf die werbeversprechen der Hersteller das die Spiralwellen 15db leiser sind. Ich werde bald mal wieder Eiche mit neuen HSS Messer bearbeiten und die Standzeiten aufschreiben damit ich weiß wie lange eine Seite hält. Das gleiche bei meinem hm satz ich glaub da ist eine Seite noch neu und scharf.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.521
Ort
Greifenstein
Wenn ich besonders dreckiges Holz verarbeite, kommen schnell alte Messer rein, den Dreck mögen die HM Messer auch nicht.
Da HM sehr spröde ist, mögen die keine Fremdkörper. Ich habe in meiner kleinen Frommia HM Streifenhobelmesser drinnen, da wird aber auch nichts durchgelassen was nicht entweder einen Sägeschnitt hat, oder vorgehobelt ist. Und da geht es dann auch nur um Lebensdauer, die ist da deutlich höher (Buche) wie HSS, letztens erst 500lfm 10cm breit durchlaufen lassen, das haben die aber vorher auch schon auf der Uhr gehabt. Ich schätze das sie rund 2000lfm halten werden, bevor sich zum Schärfdienst müssen.
Für Privat würde ich mir die nie kaufen und erst recht nicht, wenn man nur diese Maschine zur Verfügung hat, dafür sind die einfach zu teuer und zu empfindlich.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.331
Ort
Niederbayern
Aber ja ich gebe euch schon Recht ich glaube ich fixiere mich da zu sehr auf die werbeversprechen der Hersteller das die Spiralwellen 15db leiser sind.
das ist sicher der Wert im Leerlauf, ohne Absaugung und ohne Materialeingriff. Aber klar, auch da verursachen die weniger Vibration ...



Und dann muss man auch mal schauen ob die Spirelliwelle überhaupt mehr schneiden hat als die alte 3 Messerwelle. Weil oft sind Spiralmesserwellen nur effektiv zwei oder gar nur 1 messerwellen aufgrund des Schneidenabstands.
 

mi_ho93

ww-kiefer
Registriert
6. Dezember 2022
Beiträge
50
Ort
Lebach
Aber wieso sagen dann Hersteller wie z.b. Tersa das für z.b Eiche nur die HM Messer zugelassen sind? Vermarktung und Gewinnabsichten?
Ja das mit dem Schneidenabstand ist mir auch schonmal aufgefallen da gibt es ja auch große Unterschiede je nach Hersteller aber die schneide die im Eingriff ist hat auch viel weniger Schneiddruck weil sie nur 10mm breit Material abtragen muss.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.331
Ort
Niederbayern
Wäre mir neu, dass da nur HM Messer "zugelassen" sind. Was soll schon passieren?
Oder empfehlen sie HM für Eiche?

Der Schnittdruck einer Spiralmesserwelle ist natürlich geringer. Mir ging es aber ums Arbeitsergebnis. Da sind nicht alle spirellis besser als eine 3-4 messer Tersawelle
 

mi_ho93

ww-kiefer
Registriert
6. Dezember 2022
Beiträge
50
Ort
Lebach
Zugelassen war das falsche Wort. Die Empfehlung ist hm für Eiche. Hier ein Auszug:
Hartmetall Tersa Wendemesser sind geeignet für:

- Kastanie
- Buche
- Eiche
- Kauri
- Iroko
- Amerikanische Rotkiefer
- Palisander
- Ebenholz
- Afrikanische Mahagoni
- Mansonia
- Balsa
- Nyatoh
- Afrormosia
- Meranti
- Teak
- Limba, Afara oder Korina
- Abachi
 
Oben Unten