Holzkraft MiniMax sc2c

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Die Tage konnte ich mir eine sc2c anschauen. Einiges fiel mir auf:

An der Vorderseite ist eine Zahnstange und am Parallelanschlag ist ein Zahnrad mit einem großen Griff. Eine echte NoniusVerstellung gibt es nicht. Wenn ich an den Rad gedreht habe, ist der Parallelanschlag eher in Schritten einiger Zehntel gesprungen. An einer Kity TKS habe ich da mal was schickeres gesehen. Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder hilft da etwas Gleitmittel auf der runden Führungsstange?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Die Vorritzung ist dauerhaft eingeschaltet und wird über einen Riemen angetrieben. Das Vorritzblatt ist konisch und die Stärke der Vorritzung wird durch Verstellung der Höhe des Vorritzers eingestellt.

Weiß jemand, welchen Maschinen in der Klasse auch einen Vorritzer haben? Bei den Bernardos gibt es die anscheinend erst ab FKS mit einer Tischbreite von 1200mm rechts vom Sägeblatt. Das ist dann zu breit für meinen Keller. Die sc2c ist da ein Stück schmäler.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.476
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend Odul,

Bei den Bernardos gibt es die anscheinend erst ab FKS mit einer Tischbreite von 1200mm rechts vom Sägeblatt. Das ist dann zu breit für meinen Keller
Hab die Bernardo FKS2000 PRO. Habe die 2. (Blech) Tischverbreiterung weggelassen. Komme damit auf eine Breite von ~810mm rexhts vom Sägeblatt bis Paralellanschlag.
Reicht vollkommen. Führungsrohr und Lineal entsprechend eingekürzt und fertig ist die Laube:emoji_stuck_out_tongue:
Breite Maschinenkörper (inkl. Galgen für Oberabsaugung ist somit ~900 mm. Schiebetisch (ohne Ausleger und Anschlag) sind dann nochmal 270mm. macht dann eine Gesamtbreite ( ohne Griff am Schiebtisch, steht nochmal 130 mm raus) von 1190mm.

Hoffe das hilft Dir.

Gruß SAW
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.182
Ort
Stuttgarter Süden
Weiß jemand, welchen Maschinen in der Klasse auch einen Vorritzer haben? Bei den Bernardos gibt es die anscheinend erst ab FKS mit einer Tischbreite von 1200mm rechts vom Sägeblatt. Das ist dann zu breit für meinen Keller. Die sc2c ist da ein Stück schmäler.

Hallo Odul,
soweit ich weiß die üblichen Verdächtigen, Hammer oder Weibert (Stomana?).

Ich werde die SC2c vermutlich nächste Woche bekommen. Habe bewusst den Vorritzer gewählt, da ich den Aufpreis sehr gering finde und immer wieder Platten verarbeite.
Ich denke ich werde das Vorritzblatt rausnehmen, wenn ich es nicht verwende. Aber das wird die Zeit zeigen.

Die Breite am Parallelanschlag ist für mich fast schon zu viel. Habe aktuell 700mm und die reichen mit. Vermutlich werde ich den Anbautisch weglassen und bei Gelegenheit das Rundrohr und die Skala kürzen (lassen), wenn es für meinen Keller wirklich zu breit ist.

Ich habe aktuelle noch die SC1 mit der gleichen Feineinstellung per Zahnrad. Ich empfinde sie als sehr angenehm und die Breite lässt sich für mich gut einstellen.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.862
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Wie schon gesagt die Hammer B3 und Bernado waren bei mir auch in der engeren Wahl. Bei Hammer muß manverflucht aufpassen, was die am Ende kostet, wenn man ein paar Features konfiguriert. Die SC2 war da um einiges günstiger. Hängt vielleicht auch vom Händler ab.

Wenn bei der SC2 sich der Anschlag nur Ruckweise bewegt, ist entweder die Zahnstange falsch eingestellt oder die Welle hat Macken (evtl Rost).
Bei mir läuft das absolut geschmeidig in beide Richtungen.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.476
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend Männer,
Ich denke ich werde das Vorritzblatt rausnehmen, wenn ich es nicht verwende. Aber das wird die Zeit zeigen
Nö, kannst drin lassen und runter drehen.
Drehen tut sich die Welle trotzdem. Das läßt sich nicht abschalten.
Auch das nicht. Bei der Bernardo ist für den Riemenspanner, des Keilrippenriemens für den Vorritzer, ein Federbelasteter Riemenspanner am Start. Innerhalb von 30 Sekunden ön/öff, dann dreht sich die Welle auch nicht wenn man Sie nicht benötigt.
Abdeckung rechts (am Grundkörper) war bei mir nich nie montiert, daher immer schnellen Zugriff drauf wen ich den Vorritzer nutze.

Gruß SAW
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Auch das nicht. Bei der Bernardo ist für den Riemenspanner, des Keilrippenriemens für den Vorritzer, ein Federbelasteter Riemenspanner am Start. Innerhalb von 30 Sekunden ön/öff, dann dreht sich die Welle auch nicht wenn man Sie nicht benötigt.
Abdeckung rechts (am Grundkörper) war bei mir nich nie montiert, daher immer schnellen Zugriff drauf wen ich den Vorritzer nutze.

Ah, das könnte bei der sc2c genauso sein. Da der Keilriemen an der Maschine, die ich gesehen habe, gefehlt hat.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Die Vorritzung ist dauerhaft eingeschaltet und wird über einen Riemen angetrieben.
Ist in der Praxis kein Problem. Durch die schnelle Drehung lagert sich an der Welle so gut wie kein Schmutz oder Harz ab, wenn das Blatt entfernt ist.

Das Vorritzblatt ist konisch und die Stärke der Vorritzung wird durch Verstellung der Höhe des Vorritzers eingestellt.

Konische Vorritzsägeblätter sind meiner Meinung nach so ziemlich die dümmste Innovation bei Vorritzsägeblättern. Merkt man sofort wenn die Platte nicht richtig aufliegt oder was häufiger vorkommt: Durch Eigenspannung gebogen ist...
 

Mitglied 30872

Gäste
...und bei Gelegenheit das Rundrohr und die Skala kürzen (lassen), wenn es für meinen Keller wirklich zu breit ist...
Das würde ich genau prüfen. Der Überstand der Welle hat ja seinen Grund.

...Konische Vorritzsägeblätter sind meiner Meinung nach so ziemlich die dümmste Innovation bei Vorritzsägeblättern...
Muss ich da nicht jedesmal einen Probeschnitt machen, wenn ich den Vorritzer aus der Versenkung geholt habe?
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.182
Ort
Stuttgarter Süden
Das würde ich genau prüfen. Der Überstand der Welle hat ja seinen Grund.

Das ist schon geprüft. Es gibt einen großen und einen kleinen Anbautisch. Auf dem Kleinen liegt eigentlich nur die Mimik vom Parallelanschlag auf. Die Welle steht über den kleinen Tisch hinaus. Wenn ich den weglasse und das Rohr um die Breite des Tisches kürze habe ich wieder den Überstand, den ich brauche.
Ich habe die Maschine leider noch nicht um es an Hand von Bildern zu zeigen.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.862
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Probeschnitt mach ich sowieso immer, weil ich nie sicher bin,ob ich aus Versehen mal am falschen Rad gedreht hab und seitlich aus der Flucht verstellt habe.
1-2 Probeschnitte tun nicht weh.

Auch für Sperrholz ist der Vorritzer hervorragend. Das reißt eigentlich immer aus. Bei Sperrholz achtet sonst niemand drauf.
 
Oben Unten