Holzklotz aus Eichenstamm - Frage zur Trocknung

samotet

ww-fichte
Registriert
8. Juni 2020
Beiträge
22
Ort
Um Ulm herum
Hallo zusammen,

ich hab 2 Stämme einer Eiche (je ca. 30 cm Durchmesser, ca. 40 cm hoch) geschenkt bekommen, aus denen ich gerne rechteckige 2 Holzklötze machen möchte. Die fertigen Klötze dürfen gern Risse haben, sofern sie nicht komplett durchgehen.

Ich hab mich ein bisschen im Forum zum Thema eingelesen, auch einige Sachen dazu gefunden, aber nicht ganz 100% passend.

Mein Ansatz war ursprünglich naturtrocknen, laut Forumseinträgen aber eine sehr langfristige Sache. Und kann bzgl. Ungeziefer trotzdem Probleme mit sich bringen. Daher würde ich tendenziell „trocknen lassen“. Wie würdet Ihr denn die Sache angehen? Lohnt sich das überhaupt aus Eurer Sicht? Und wäre das um Ungeziefer zu vermeiden sicher?

Viele Grüße
Samo
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
966
Ort
Ludwigshafen
Hallo, grob auf das endmass zu sägen und an einem trockenen gut gelüftetem Ort trocknen lassen. Dann gibt es auch keine Probleme mit dem Ungeziefer. MFG
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.568
Ort
Pécs
Wenn der Splint abgeschnitten ist spielt hier Ungeziefer vermutlich keine Rolle mehr.

Aber trocknen lassen?
Ich kann mir eher nicht vorstellen dass jemand mit Trockner so zwei Klötze in seinen Trockner stellt.
Dazu müsstest Du jemanden finden der ein halbwegspassendes Trocknungsprogramm für so dickes Holz fährt.

Schneid die Klötze zurecht und stelle sie auf den Dachboden.
Dort vergisst Du sie für 2-3 Jahre,
Dann sind sie trocken genug.
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
450
Ort
Tübingen
Hallo,

Ø 30cm rechteckig UND rechtwinklig sägen, ist nicht ohne.

Falls Du es selbst probierst an einer Bandsäge, sorge dafür, dass die Rolle geführt ist, z.B. in einem V, damit sie sich nicht ins Blatt dreht beim Sägen, und wie Du die gegenüberliegende Seite jew. rechtwinklig bekommst. Auch wo Du Deine Finger beim schieben hast. Einfacher ist es, die Rinde vor dem Sägen zu Entfernen, vor allem wenns es eine ganz grobe Struktur hat. Auch wenn Du es mit einer Motorsäge versuchst, um über das Schwert auf den Strich zu peilen.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht dass wässern über 1 bis
2 Monate die Rissbildung verringert. Bei mir war das so mit
meinen Esche Stammabschnitten für Klüpfel. Dann stehend
trocknen lassen. Ich habe die in einem 500 L Gefäss getan
und alle zwei Wochen das Wasser gewechselt aber jedes mal
wenn ich vorbeikam die mal gedreht. Ich meine dadurch den
Saft aus dem Holz bekommen zu haben, jedenfalls den meisten.
Dass könnte die Rissbildung verringert haben.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.479
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
Ø 30cm rechteckig UND rechtwinklig sägen, ist nicht ohne.
Wenn man ein bisschen Erfahrung mit der Kettensäge hat, gar kein Thema.

Ist zwar Buche, hatte dafür aber >60cm im Durchmesser.

full


Hier nach ca. 3 Jahren Lufttrocknung und grobem vorschliff mit Rotex und 40-er Körnung.

Gruß SAW
 
Registriert
5. November 2020
Beiträge
186
Ort
Bordeaux
Mache das Ganze gelegentlich freihand mit der Kettensäge und dem E-Hobel/Handhobel um das raue Sägebild der Kettensäge zu schlichten. Perfekt wird es so natürlich ohne entsprechende Fähigkeiten und Zeit nicht aber gut genug ohne sehr viel Zeit dafür aufzuwenden oder eine Bandsäge / ADH besitzen zu müssen. Einreißen wird dir das Stück, wo das Herz drin ist sowieso und auch ehemals rechtwinklige Schnitte können sich beim Trocknungsprozess je nach Holzart schon stark verziehen. Manchmal muss man auch Glück haben mit dem Faserverlauf (Eiche schwindet aber schon sehr stark - da kannst du mit großen und tiefen Rissen rechnen, wenn du die Trocknung nicht verlangsamst - beispielsweise durch Versiegelung der Hirnholzflächen). Maschinell Trocknen ist bestimmt viel zu teuer für die beiden Klötzchen. Wenn die Klötze als Deko-Objekte dienen sollen und Risse keine (wenig) Rolle spielen würde ich das wie oben beschrieben mit Kettensäge und Hobel in Angriff nehmen. Nach ner Weile trocknen (vielleicht Wochen bis ein paar Monaten) ist die Oberfläche trocken genug um sie bei Bedarf noch zu schleifen. Dann kannst du dich dem natürlichen Trocknungsprozess im Wohnzimmer erfreuen im Laufe der Zeit.
 

samotet

ww-fichte
Registriert
8. Juni 2020
Beiträge
22
Ort
Um Ulm herum
Möchte in etwa sowas wie SAW machen, also einen Klotz, entweder als Hocker oder zur Deko. Denke aber auch drüber nach, ggf. nur die Rinde wegzumachen und den Stamm rund zu lassen. Runter kommt die Rinde auf jeden Fall, das hab ich jetzt schon mal von Euch gelernt.

Sind super Tipps dabei, vermutlich wird es in Richtung Kettensäge gehen (mangels Bandsäge), denke ich machs zusammen mit einem Kumpel der viel Erfahrung mit Kettensägen hat. Sofern ich jemanden mit Bandsäge finde, der es mit mir sägt, werd ich auf jeden Fall Eure Tipps beherzigen (speziell den mit den Fingern beim schieben).

Für meine Zwecke muss das nicht perfekt aussehen, soll ruhig Struktur und Risse haben. Habt mir auf jeden Fall Mut gemacht, es zu probieren. Und falls es doch nix wird, kann ich es immer noch als Brennholz verwenden und bin um eine Erfahrung reicher.

Danke Euch für die guten Tipps!
 

samotet

ww-fichte
Registriert
8. Juni 2020
Beiträge
22
Ort
Um Ulm herum
30cm Durchmesser ist nicht viel . Wenn du da was quadratisches rausschneidet, passt da nur ein arg kleiner Hintern drauf.

…hast recht, wird wohl eher Deko.:emoji_slight_smile:

Dachte anfangs noch an die runde Variante inkl. Rinde, das wär hinterntechnisch vielleicht noch einigermaßen gegangen, zumal er für‘s Kinderzimmer gedacht war. Aber rechteckig wird das nix…

Probiere es trotzdem mal - zum Spaß, vielleicht wird ne nette Deko draus.
Mit was würdet ihr Rinde und Splint enfernen? Wollte jetzt erstmal die Rinde wegmachen, in Form sägen erst später…
 
Oben Unten