Holzkitt für Ahorn aus Schleifstaub?

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
....Ahorn z.B. dunkelt ziemlich heftig nach und wird gelblicher.
@jominho möchte aber doch Birke ausbessern, ich nehme im Gegensatz zu @carsten auch an, dass jominho in der Fläche ausbessern möchte. Das Ausbessern von Birke MPX in der Schnittkante wird fleckig und stört eher das typische Bild. Das Anpassen der Farbe in der Fläche ist sicher eine heikle Angelegenheit. Meine Ausbesserung bei Ahorn betraf zum Glück nicht eine prominente Stelle.

Batucada
 

jominho

ww-esche
Registriert
12. April 2017
Beiträge
591
Ort
Rheinland / Bergisches Land
@Batucada
Ja, ich habe auf der Fläche einige kleine Ausrisse vom Sägen direkt an den Kanten, die ein wenig stören. Nichts weltbewegendes, aber ich spiele halt mit dem Gedanken das auszubessern.
Es gibt auch 2-3 kleine Löcher an den Schnittkanten, aber die finde ich eigentlich nicht so schlimm. Da müsste ich, wie @carsten geschrieben hat theoretisch aber schon an manchen Stellen mit fast schwarzem Kitt ran.
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Ich würde an einem Reststück nach der Methode wie von @carsten beschrieben, eine "Probeausbesserung" vornehmen und lackieren. Mit hell anfangen. Das Problem wird aber sein, wenn später das Holz nachdunkelt, dann hast du ggf. helle Stellen, die dann besonders ins Auge fallen. Ich stelle mir da schwierig vor, einen passenden Ratschlag zu geben.

Batucada
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Farbe an ein Stück gleichen Materials angleichen, das schon eine Weile rumliegt. Lieber etwas zu hell lassen, als zu dunkel. Dunkle Flecken sieht man eher als zu helle.

Lico

BTW. Die Eigenschaft von Ahorn hatte ich nur als Beispiel für relativ flotte Farbveränderung genannt.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Ich habe Fehlstellen immer dunkler angelegt. Erstens ist es das Auge so gewohnt (Äste z.B. sind immer dunkler), zweitens dunkelt Holz immer nach. Auch in Büchern über Oberflächenbehandlung wird immer ein dunklerer Ton bevorzugt. Immer auch beachten, ob da noch eine Oberflächenbehandlung (Öl, Lack) darüberkommt.
 

jominho

ww-esche
Registriert
12. April 2017
Beiträge
591
Ort
Rheinland / Bergisches Land
Danke für eure zahlreichen Tipps. Vielleicht ist es aber in diesem Fall besser, wenn ich es lasse wie es ist. Wenn es sich am Ende verfärbt, sieht man das wahrscheinlich am Ende deutlicher als die Ausrisse. Ich werde mir aber die Tipps im Hinterkopf behalten, ausbessern muss man ja durchaus immer mal wieder. :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • IMG_3282.jpg
    IMG_3282.jpg
    163,9 KB · Aufrufe: 20

Mitglied 30872

Gäste
Wenn die Gefahr solcher Ausrisse besteht, kann man vorher den Schnitt mit einem Streifen Malerkrepp abkleben. Das verringert die Ausrisse schon recht gut.
 
Oben Unten