Holzkisten Tisch bauen. Ich habe fragen…

Seb.we..19

ww-pappel
Registriert
6. Juni 2021
Beiträge
3
Ort
Geisenheim
Hallo zusammen.
Ich würde hier gerne einmal um euren Rat und oder Ideen bitten….
Und zwar habe ich vor einiger Zeit sehr viele französische Holzkisten in denen Wein gelagert wurde bekommen…
Ich hab Spaß an Wein und bastele auch selbst was zusammen.
Daher würde ich mir gerne aus den Kisten-Seitenteilen einen Tisch (220x100cm) bauen.
Meine Idee war diese Kistenteile auf eine der Tischgrösse entsprechende MDF Platte zu kleben oder Nageln jnd dann einen Rahmen drum zu bauen….
Ein fertiges Eisentischgestell würde ich mir kaufen…
Könnt ihr euch h das in etwa vorstellen…?.
Wie würdet ihr das am nesten angehen?
Die KistenTeile haben eine unerschiedliche Dicke….
Wie könnte ich diese Höhenunterschiede ausgeleichen?
Evtl mit Schiffslack?
Wie ist mit dem zu arbeiten?
Hab das noch nie gemacht?
Ist die Oberfläche dan einigermaßen Hart und glatt? Die Kistenteile an sich sind aus Fichte…Also weich…
Höhenunterschiede können schon mal 2mm betragen….
Kann man die Teile vir der Lack Behandlung auch ölen?
Und wie würdet ihr einen Rahmen bauen?
Aus Eichenbrettern oder-dielen?
Ihr Seht meine Fragen beziehen sich auf das Finisch bzw. die Versiegelung des Tisches. Würde gene einen Hochwertigen Look erreichen… Anbei ein Beispiel wie meine Tischplatte aussehen soll. https://www.holzwerken.net/-/media/...&w=1000&hash=D6A84D7AD69532C9D290A9FEB5237C63

Wäre stark wenn ihr mir ein paar Tipps gebt!!
Danke!!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Boshu

Gäste
Wenn Du nicht hobeln kannst , die Bretter mit der sichtseite auf eine Platte legen , die Fugen dicht abkleben und dann mit Pu Leim einstreichen. Darauf die Trägerplatte legen und beschweren, das füllt Dir die Zwei Millimeter differenz auf.Es darf aber nichts durch das Holz nach unten fliessen, geht also nur, wenn die Kistenbretter noch intakt sind.Rückseite spaeter noch mit Gegenzug gleicher dicke bekleben nicht vergessen.
 

Seb.we..19

ww-pappel
Registriert
6. Juni 2021
Beiträge
3
Ort
Geisenheim
Wenn Du nicht hobeln kannst , die Bretter mit der sichtseite auf eine Platte legen , die Fugen dicht abkleben und dann mit Pu Leim einstreichen. Darauf die Trägerplatte legen und beschweren, das füllt Dir die Zwei Millimeter differenz auf.Es darf aber nichts durch das Holz nach unten fliessen, geht also nur, wenn die Kistenbretter noch intakt sind.Rückseite spaeter noch mit Gegenzug gleicher dicke bekleben nicht vergessen.
Das hört sich gut an und hab ich auch verstanden
Die Fugen klnnte ich ja eigentlich auf der Rückseite auch abkleben oder? Dann löuft definitiv nichts durch?
was genau ist ein Gegenzug?
Entschuldige diese wahrscheinlich banale Frage….
und den Rahmen könnte ich dann ja wirklich aus hochwertigem Holz machen, welches ich von unten mit kleinen Winkeln an der Trägerplatte befestige?!
Oder gibts da ne elegantere Lösung?
 

Boshu

Gäste
Gegenzug brauchst Du, damit Dir die Platte nicht krumm wird.Also gleiches Holz in gleicher Dicke in gleicher Laufrichtung auf beiden Seiten der trägerplatte. Der PU leim kann auch durch astlöcher und risse laufen, und wenn Du nur von der Sicht seite abklebst, kann er unter das klebeband laufen und die bedruckten Kistenteile kannst du ja nicht mehr schleifen.Also auf jeden Fall von der Rückseite abkleben. Das funktioniert aber auch nur, wenn die Brettchen alle ziemlich plan sind und schon glatt aufliegen.
Den Rahmen kann man anleimen an die Platte, oder leimen und anschrauben/nageln. Je nach den Möglichkeiten, die Du hast. Mit Winkeln wird das nicht dicht anliegen.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.766
Alter
68
Ort
Koblenz
Wenn Du nicht hobeln kannst , die Bretter mit der sichtseite auf eine Platte legen
mit PL 300 auf jedes Brett mehrere Leimfäden legen, Trägerplatte auflegen. Diese würde ich etwas größer lassen und später auf Endformat schneiden.

oder

Meine Idee war diese Kistenteile auf eine der Tischgrösse entsprechende MDF Platte zu kleben .... jnd dann einen Rahmen drum zu bauen….

Parkettkleber mit einem groben Zahnspachtel auftragen, zuerst einmal ein/zwei der stärkeren Bretter auflegen und fest andrücken, die dünneren dann nicht so fest andrücken. Notfalls auch noch Kleber auf die dünneren Bretter.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.192
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hab das Bild mal durch einen Link ersetzt, den ein freundlicher User beim Melden schon mit angefügt hatte.
Bitte nur Bilder hochladen an denen ihr auch die "Rechte" habt. Alles andere bitte als Link angeben, dann gibt es auch keine Probleme mit dem Urheberrechten.
Danke
 
Oben Unten