Unregistriert
Gäste
In der nächsten Woche baue ich eine Schallkabine aus Holz.
Die Bodenplatte wird auf zahlreichen Schaumstoffringen gelagert, somit ist die Kabine schwimmend gelagert und der Körperschall (über den Boden) ausgeschaltet.
Darauf baue ich ein Ständerwerk aus Kanthölzern, die dann außen UND innen mit Spanplatten verkleidet werden (billigeres Material habe ich nicht gefunden). In den Zwischenraum soll Isoliermaterial (z.B. Mineralwolle oder Zellulose, da weiß ich aber noch nicht, ob man letztere überhaupt im Baumarkt kaufen kann).
Die Kabine wird im Keller stehen, der in den 50ern gebaut wurde und relativ trocken, aber eben nicht ganz trocken ist.
Meine Frage: Falls wir uns für Mineralwolle entscheiden, wird dann eine Folie als Dampfsperre benötigt, um diese vor Feuchtigkeit zu schützen? Oder ist Spanplatte ein diffusionsoffenes Material, das eine Folie überflüssig macht?
Vielen Dank für Hinweise und Verbesserungsvorschläge!
Die Bodenplatte wird auf zahlreichen Schaumstoffringen gelagert, somit ist die Kabine schwimmend gelagert und der Körperschall (über den Boden) ausgeschaltet.
Darauf baue ich ein Ständerwerk aus Kanthölzern, die dann außen UND innen mit Spanplatten verkleidet werden (billigeres Material habe ich nicht gefunden). In den Zwischenraum soll Isoliermaterial (z.B. Mineralwolle oder Zellulose, da weiß ich aber noch nicht, ob man letztere überhaupt im Baumarkt kaufen kann).
Die Kabine wird im Keller stehen, der in den 50ern gebaut wurde und relativ trocken, aber eben nicht ganz trocken ist.
Meine Frage: Falls wir uns für Mineralwolle entscheiden, wird dann eine Folie als Dampfsperre benötigt, um diese vor Feuchtigkeit zu schützen? Oder ist Spanplatte ein diffusionsoffenes Material, das eine Folie überflüssig macht?
Vielen Dank für Hinweise und Verbesserungsvorschläge!