Holzküche weiss streichen

Gulab

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2014
Beiträge
4
Hallo,

brauche Eure Expertenhilfe. Ich ziehe demnächst um und habe die Küche mitgekauft. Eine neue in der Größe ist derzeit finanziell nicht drin. Ich bin aber nicht so der Holz-rustikal-Typ, daher würde ich die gesamten Fronten und Korpusse gerne weiss streichen.

Die Küche ist komplett Holz, aber ich weiß nicht, ob die Oberfläche behandelt ist.
Für mich schaut es aus wie Kiefer. Die Küche ist gut 20 Jahre alt, also wahrscheinlich zumindest 20 Jahre lang mit Küchenabluft/Fett imprägniert.

Meine Fragen:
1) wie stelle ich am besten fest, ob die Oberflächen behandelt sind und falls ja, womit? Oder ist das primär mal egal?
2) Ich würde mir vermutlich eine Schleifmaschine (Handgerät für Oberflächen) zulegen, da ich auch noch Projekte wie Türen/Türstöcke, Gartenmöbel, Fensterläden vorhabe.
Was eignet sich da am besten, worauf muß ich achten?
3) Die Küchentüren haben Verzierungen (siehe Bild). Werd ich die mit Schleifpapier ausreichend vorbereiten können?
4) Wie streicht man beanspruchte Teile z.B. Schubladen-/Türkanten? (Die Griffe tausche ich wohl am besten aus)
5) Wonach gehe ich bei der Farbauswahl? Ich werd wohl streichen/rollen müssen. Die Farbe soll weiss deckend sein, das Holzmuster muß nicht sichtbar sein. Ich denke seidenmatt oder matt, da ich für Hochglanz als Laie nicht sauber genug arbeiten kann?
6) Strategie bislang angefacht:
Entfetten (nötig? womit?)
Abschleifen (Gerät und Schleifpapier, welche Körnung(en)?)
Streichen bzw. rollen (was für Material, Farbe, Verdünner/Härter? Keine Ahnung!)
Muss ich zwischenschleifen oder reicht 2. Anstrich?
Würde am liebsten (bin schwanger) lösemittelfreie Farben verwenden, aber bin mir bei den Anforderungen an Küchenoberflächen nicht sicher, ob das hinhaut?

So, ganz viele Fragen. Sorry. :emoji_open_mouth: Bin nicht so erfahren mit streichen, bzw. ein paar kleinere Projekte hab ich schon ganz nett hingekriegt, mit Supermarktlack und Billigpinseln/-rollen, aber für die Küche hab ich doch bisschen höhere Ansprüche und bitte daher um viele, leicht verständliche Tips.

Schönes Wochenende!
LG
Myriam
 

Gulab

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2014
Beiträge
4
mit Photo. Hoffe es hat geklappt...
 

Anhänge

  • ndr küche1.jpg
    ndr küche1.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 140

Gulab

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2014
Beiträge
4
Danke, Bello, aber die Beiträge, die sich auf Küchenmöbel streichen beziehen, habe ich schon durchgeschaut. Brauch's doch bisschen detaillierter. :emoji_grin:
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.687
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Hallo Myriam, um genauer Antworten zu können, bräuchte es noch einige Bilder. Sei doch bitte mal so nett und öffne eine Schublade und ne Türe und mach detailliertere Bilder von innen, außen und den Kanten. Ebenso von den Fronten etwas nähere Aufnahmen. Wenn es dass ist was ich denke, wird's kompliziert.
 

Gulab

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2014
Beiträge
4
Hi!

Ist schwierig, ich wohn noch nicht in dem Haus. Ist noch ein Mieter drin…
Was befürchtest Du denn Schwieriges?
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.575
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo Myriam,
Schleifen ist nicht days vordringliche. Viel wichtiger ist es, alles bestens zu entfetten. Das geht eher mit Aceton / Waschverdünnung. Es wird wohl Nitrolack auf dem Möbel sein, der wird bei dieser Aktion hier und da etwas angelöst, was nicht tragisch ist.
Ivh würde alle Türen und andere zu streichende Teile abnehmen, flach ausbreiten, Griffe abnehmen und mit FachhandelsAcryllack 2 mal streichen / rollen. Wuschfarbtöne gibts in einer RAL- Karte zu finden.
Gruß Werner
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Wenn du nicht so viel mit Lösemitteln rumhantieren willst, wäre ein Anlauger noch eine Möglichkeit, die Oberfläche fettfrei zu bekommen. Für eine gute Haftung sollte dann alles angeschliffen werden. Und evtl. noch eine Grundierung verwenden, die als Haftbrücke dient und Reaktioen mit dem jetzigen Lack verhindert.

Würde überlegen, ob es reicht, nur die Fronten weiß zu machen, wäre dann überschaubarer Aufwand. Bei den Türen kann es dir passieren, dass der Lack reißen wird am Übergang Rahmen und Füllung. Weil die Füllung mit der ändernden Luftfeuchte arbeitet.

Würde auch seidenglanz nehmen. Glanz bekommt man nicht vernünftig hin und auf matt bekommst du Schmutz schlechter weg, auch können dann Glanzspuren entstehen, wenn man mal intensiver Schmutz darauf wegmachen will.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.687
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Ist das denn sicher ne Holzfront? Hab z. Z. nur Handy da seh Ichs nicht genau. Bin mir nicht sicher.
 
Oben Unten