Holzgeruch

Unregistriert

Gäste
Guten Tag,

ich würde gerne wissen, ob es Hölzer gibt, die nicht so streng nach Holz riechen?

Oder gibt es eine Möglichkeit den Holzgeruch komplett zu entfernen. Ich würde das Holz ungern lackieren und dann den Holzgeruch gegen den Lackgeruch austauschen. Würde es etwas bringen, das Holz mit Leinöl oder Wachs zu behandeln oder würde das den Geruch nicht beeinflussen?

Es geht um Holz, was ich für Stühle und Tische verwenden möchte. Das Zimmer ist klein, daher verteilen sich Gerüche sofort im ganzen Raum.

MfG
 

toby250375

ww-esche
Registriert
27. Februar 2007
Beiträge
461
Ort
Ahlen
Meiner Erfahrung nach riecht Holz immer. Selbst Lackieren ändert daran nicht wirklich was...aber normalerweise ist der "geruch" so schwach, das er kaum wahrnehmbar ist, es sei den es handelt sich um feuchtes Holz...?
Wenns Geruchsfrei sein soll, hilft wohl nur Plastikmöbel kaufen...und selbst die riechen meist nach weichmachern, Klebstoffen und Gott weiss was für anderem Zeugs...
Gruss, der Toby
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Wachse und Öle verhindern nicht die Geruchsabgabe des Holzes. Zudem: Öle haben meist einen Eigengeruch, der anfangs stark ist. Erst nach ein paar Monaten sind die kaum noch zu riechen. Viele Wachse sind nahezu geruchslos, wenn einmal das Lösemittel raus ist und es sich um reine Wachsprodukte handelt.

Eine natürliche Alternative ist noch Streich-Schellack: Sperrt die Oberfläche gut ab und ist nahezu geruchlos.

Wobei mir noch nicht ganz klar ist, warum ein wenig Holzgeruch stört. Hölzer, die meiner Ansicht nach wenig riechen, sind Buche und Birke.
 

annajo

ww-birke
Registriert
14. April 2009
Beiträge
63
Ort
Kleiner Ort im nördl. Saarland
Ich habe eine Holzbalkendecke aus Lärche - der Geruch ist fantastisch. Auch Besucher finden diesen Geruch als sehr angenehm.
es hat noch niemend gesagt, dass es nach Holz stinkt.

Also wer den Holzgeruch nicht mag, der soll doch Kunststoff nehmen,
der riecht lecker :emoji_frowning2:(
 

dookie84

ww-fichte
Registriert
5. Juni 2009
Beiträge
21
...ist zwar auch nicht wirklich konstuktiv, aber ich genieße jedes Mal den Geruch, wenn ich in meinen Keller komme! Habe seit ein paar Wochen eine kleine Werkbank im Keller stehen und werkel da ein bisschen rum und den Holzgeruch finde ich einfach nur entspannend und wohltuend.

Ich sehe da irgendwie einen Konflikt: Du willst etwas aus Holz bauen - es soll nicht nach Holz riechen, aber wie Holz aussehen? Bin auch der Meinung, dass man da wohl lieber zu Stahl oder Kunststoff greifen sollte.
Ich denke aber mal, dass es Dir in erster Linie um das Selbst bauen der Möbel geht und da ist wohl Holz noch der Werkstoff, welcher sich am leichtesten verarbeiten lässt.

Davon aber mal abgesehen, bin ich der Meinung und habe auch die Erfahrung selbst gemacht, dass wenn die Werkstücke lackiert sind, man das Holz nicht mehr riecht. Dauert halt nur eine Weile, bis sich der Lackier-Geruch verflüchtigt hat. Habe das schon selbst gemacht (Leimholzplatte als Tischplatte aus dem Baumarkt geholt, verschliffen und weiß lackiert) nach ein paar Tagen bzw. Wochen riecht man wirklich nix mehr! Also Du siehst, ohne einen Kompromiss wirst Du wohl in diesem Fall nicht an Deine selbst gebauten Möbel gelangen! :rolleyes:

Viele Grüße,
Martin
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Beim Geruch kommt es schon auf das Holz an. Madelhölzer wie Fichte oder Kiefer riechen (zumindest für mich ) sehr angenehm. Bei Eiche würde ich den Geruch zumindest als gewöhnungsbedürftig bezeichnen.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.567
Ort
Hofheim / Taunus
Moin in die Runde,
am besten sind immer noch die verschiedenen Gerüche - Pardon, DÜFTE!! direkt beim Aufsägen. Schonmal Rüster gesägt, beispielsweise? riecht original wie frischer Kuhmist;
Gruß Werner
PS: Dem Vorschlag mit Lackieren stimme ich zu. Klar lackieren hilft, das Holz weiterhin zu sehen.
 

Unregistriert

Gäste
Ich würde ja gerne Kunststoff oder Metall nehmen, jedoch lädt sich Kunststoff statisch auf und Metall ist sehr kalt und eben auch schwerer zu verarbeiten. Das ist bei Sitzmöbeln nicht gerade angenehm.
Holz ist den zwei anderen Materialien da überlegen.

Es gibt ja auch wärmebehandeltes Holz, also Holz, das für eine Weile, unter Ausschluss von Sauerstoff, heißem Dampf ausgesetzt wurde.
Beeinflusst diese Behandlung den Geruch irgendwie?

Ich möchte halt einfach nur ein paar Möbel bauen und würde es bevorzugen, dass die Wohnung mit den Möbeln neutral riecht.
 

annajo

ww-birke
Registriert
14. April 2009
Beiträge
63
Ort
Kleiner Ort im nördl. Saarland
Hallo Gast,

ich glaube es gibt auf dieser Welt nichts, was neutral (nach NICHTS) riecht und das ist auch gut so, denn unsere Vorfahren brauchten den Geruchssinn, um zu überleben. Heute ist das leider nicht mehr so.

Deine Wohnung riecht für dich "neutral", reicht die dann für einen Fremden auch neutral?
Oder geh' du mal in eine fremde Wohnung, riecht die dann für dich "neutral"?

Bau die Stühle aus Holz, stell sie in dein Zimmer und nach zwei Wochen riechst du nichts mehr von dem Holz, weil dein Geruchssinn dich überlistet, denn der wird sich an den Geruch gewöhnen und du wirst den Geruch als neutral empfinden.

Nimm ein Holz das eher weniger riecht, ich denke an Buche oder Ahorn und nach zwei Wochen wirst du keinen Holzgeruch mehr feststellen.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Neutralgeruch

Hallo Gast & Forumsfreunde,

zu den vorhergehenden sachlich und fachlich erschoepfenden Antworten, Erfahrungen aus meiner Praxis.

Ich bin seit fuenfzig+ Jahren damit beschaeftigt unangenehme Gerueche von Holzgegenstaenden zu beseitigen. Zu meinem Erstaunen, trotz dem Einsatz von aggressiven Materialien zur Besitigung uebler Duefte kamen nach einiger Zeit die dem Holz anhaftenden Eigengerueche wieder zum Vorschein, die Natur laesst sich nicht Austrixen. Auf einer Duftskala von 1 bis Hundert, wobei 1 Rosenduft und 100 den von faulen Eiern darstellt, ordne ich die in D gewachsenen/verarbeiteten Hoelzer zwischen 5 und 10 ein.

Geruch ist eine individuelle Wahrnehmung, ich fand noch keinen nicht geruchsmaessig wahrnehmbaren Kunststoff, Eisen in Verbindung mit Feuchtigkeit entwickelt einen Geruch aehnlich dem der Oktoberfest Herrentoiletten an einem warmen Abend.

Anmerkung zu hier vertriebenem waermebehandelten Holz, hier in California ist es nicht fuer die Verwendung in Saunen zugelassen, wegen gesundheitlicher Schaeden, wie Ohnmacht/Asthmaanfaelle.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar

PS: Selbst im Weltraum, bleiben die sich dort befindlichen Menschen, von ueblen Geruechen nicht verschont. Amerikanische Astronauten, welche sich in der Mir Raumstation aufhielten, berichteten als groesste Schwierigkeit die Geruchsbelaestigungen!
 

Joka1977

ww-eiche
Registriert
23. August 2008
Beiträge
346
Ort
Berlin
Selbst im Weltraum, bleiben die sich dort befindlichen Menschen, von ueblen Geruechen nicht verschont. Amerikanische Astronauten, welche sich in der Mir Raumstation aufhielten, berichteten als groesste Schwierigkeit die Geruchsbelaestigungen!

...Schon doof, wenn man nicht lüften kann :emoji_grin:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Wenn elektrostatische Aufladung eine Problematik für dich ist, dann vergiss auch Lackierungen. Dann würde ich nur wachsen oder/und ölen.
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,
ich muss Edwin Recht geben: Nach ein paar Wochen richst du nicht mehr viel.
Wir haben ein Haus mit viel massivem Fichte/Tannen Holz und viele Gäste sagen, wie angenehm es riecht. Leider rieche ich schon lange nichts mehr...
Wilfried
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
55
Ort
Saarland
Guten Tag,

ich würde gerne wissen, ob es Hölzer gibt, die nicht so streng nach Holz riechen?

.......MfG
Hall,

und ich wünsche mir eine Welt ohne Krieg, Gewalt, Streit, Mord und Tod.
Gibt es sowas?

Ich denke auch, dass es ein unnatürlicher Wunsch, oder sagen wir Anspruch ist, ein Holz haben zu wollen, dass aber nicht nach Holz riechen darf. Das verstehe ich nicht:eek:

Zu den Gerüchen.

IPE hat bis jetzt alles an Gestank übertroffen, was ich jemals zugeschnitten habe.
 

Holzkopf87

ww-birke
Registriert
23. Januar 2009
Beiträge
73
Ort
Hohenlohe
Jede Holzart hat einen gewissen Eigengeruch. Jede Holzart individuell.

Die meisten Tropenhölzer haben einen starken eigengeruch, der aber nach ner Zeit nach lässt.

Hölzer wie Eiche, Esche, Ulme, Kiefer, Fichte haben stärkere eigengerüche durch inhaltsstoffe.

Ahorn zum beispiel hat fast keinen geruch, auch Zedernholz oder Weyhmoutskiefer sind relativ geruchlos.

Die einen haben einen angenehmen duft wie zum Beispiel Kiefer oder Douglasie, andere wie Eiche oder Esche haben für viele einen unangenehmen duft, aber nach kurzer Zeit riechen auch diese Hölzer nur noch schwach. Die düfte treten nur bei Zerspanender bearbeitung der Hölzer auf!
 

Unregistriert

Gäste
Ich habe gestern ein neues Raffrollo gekauft. Als Beschwerungsstange wurde eine Holzstange benutzt.

Dieses Holz roch neutral, also nach gar nichts. Sobald es aber mit Wasser in Kontakt kam, roch es sofort wieder nach Holz. Nach ein paar Stunden war der Holzgeruch wieder weg.
 
Oben Unten