Holzfeuchte

wolfshade

ww-pappel
Registriert
29. Februar 2008
Beiträge
7
Ort
Altensalzwedel
Hallo alle zusammen.

Ich weiß, dass es dieses Thema schon oft gab, aber ich habe trotzdem keine Antwort auf meine Frage gefunden. Folgendes:

Ich baue ja als Gesellenstück ein Bett aus Esche. Kopf- und Fußteil sind relativ groß, so dass ich die Flächen verteilen will und mehrere kleinere Flächen mittels Nut-und Feder-Verbindung zusammenfüge. Ich habe zischen den Flächen jeweils 1mm Luft gegeben (was laut der Prüfer zu wenig ist) Nun soll ich das ändern und mir eine Holzfeuchteänderungsberechnung machen. Mein Holz hat nun -dank dem tollen Wetter- eine HF von 11%. Ich weiß aber nicht, wie sich die Feuchte ändern wird. In unserem Schlafzimmer ist immer das Fenster auf und wir heizen nie - nicht mal im Winter. Also, mit welchen Änderungen muss ich rechnen? Oder kurz gesagt: Wieviel Luft würdet ihr den Flächen zum Arbeiten geben? Ich will ja auch nicht, dass man die Fugen so dolle sieht.

Also, ich hoffe auf schnelle antworten und danke euch im Vorraus!

Lieben Gruß. Das Wölfchen
 

Trips

ww-birnbaum
Registriert
6. November 2004
Beiträge
212
Ort
Nähe von Ravensburg
Hallo,

Holz ist hygroskopisch. Es reagiert somit auf Schwankungen der Luftfeuchtigkeit. Wenn die Luftfeuchtigkeit sinkt, fällt auch die Holzfeuchtigkeit und umgekehrt. Es gibt also einen konstanten Zusammenhang zwischen der Luftfeuchtigkeit und der Holzfeuchte, den man Holzfeuchtegleichgewicht, oder Sorptionsgleichgewicht nennt. Dieses Gleichgewicht stellt sich nicht spontan ein, sondern es dauert einige Zeit, je nach Dicke des Holzes, bis dieses Gleichgewicht erreicht ist.
Als Beispiel sei erwähnt, dass bei 20 °C und einer relativen Luftfeuchte von 50 % die Holzfeuchte 9,2 % beträgt.

In der anhängenden Tabelle kannst du ablesen, wo sich die Holzfeuchte in deinem Schlafzimmer einstellen wird, wenn du die Temperatur und die vorhandene (rel. Luftfeuchte) weißt. Also einfach mal ein Hygrometer ins Zimmer hängen.



Auf jedenfall ist dein Holz mit 11% zu feucht für ein Möbelstück. Eher geeignet für ein Bauteil, das Teil- bzw. Zeitweise mit der Aussenluft in Verbindung kommt. (z.B Fenster) Für Möbel sollte es etwa 6-8 % haben. Also würde ich mich noch um eine künstliche Trocknung bemühen, um keine Probleme mit dem Holz zu bekommen. Gerade bei der Prüfung muss ja alles gut gehen.



Schöne Grüße



Manuel

P.s. Du kannst auch ausrechnen, um wieviel mm bzw. % sich dein Holz bei einer Änderung der Holzfeuchte ändert. Das steht aber alles in dem grünen Theoriebuch vom Europa-Verlag. Ich nehme mal an, dass auch ihr das in der Schule benutzt.
 

Anhänge

  • Holzfeuchte.jpg
    Holzfeuchte.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 16
Oben Unten