wolfshade
ww-pappel
Hallo alle zusammen.
Ich weiß, dass es dieses Thema schon oft gab, aber ich habe trotzdem keine Antwort auf meine Frage gefunden. Folgendes:
Ich baue ja als Gesellenstück ein Bett aus Esche. Kopf- und Fußteil sind relativ groß, so dass ich die Flächen verteilen will und mehrere kleinere Flächen mittels Nut-und Feder-Verbindung zusammenfüge. Ich habe zischen den Flächen jeweils 1mm Luft gegeben (was laut der Prüfer zu wenig ist) Nun soll ich das ändern und mir eine Holzfeuchteänderungsberechnung machen. Mein Holz hat nun -dank dem tollen Wetter- eine HF von 11%. Ich weiß aber nicht, wie sich die Feuchte ändern wird. In unserem Schlafzimmer ist immer das Fenster auf und wir heizen nie - nicht mal im Winter. Also, mit welchen Änderungen muss ich rechnen? Oder kurz gesagt: Wieviel Luft würdet ihr den Flächen zum Arbeiten geben? Ich will ja auch nicht, dass man die Fugen so dolle sieht.
Also, ich hoffe auf schnelle antworten und danke euch im Vorraus!
Lieben Gruß. Das Wölfchen
Ich weiß, dass es dieses Thema schon oft gab, aber ich habe trotzdem keine Antwort auf meine Frage gefunden. Folgendes:
Ich baue ja als Gesellenstück ein Bett aus Esche. Kopf- und Fußteil sind relativ groß, so dass ich die Flächen verteilen will und mehrere kleinere Flächen mittels Nut-und Feder-Verbindung zusammenfüge. Ich habe zischen den Flächen jeweils 1mm Luft gegeben (was laut der Prüfer zu wenig ist) Nun soll ich das ändern und mir eine Holzfeuchteänderungsberechnung machen. Mein Holz hat nun -dank dem tollen Wetter- eine HF von 11%. Ich weiß aber nicht, wie sich die Feuchte ändern wird. In unserem Schlafzimmer ist immer das Fenster auf und wir heizen nie - nicht mal im Winter. Also, mit welchen Änderungen muss ich rechnen? Oder kurz gesagt: Wieviel Luft würdet ihr den Flächen zum Arbeiten geben? Ich will ja auch nicht, dass man die Fugen so dolle sieht.
Also, ich hoffe auf schnelle antworten und danke euch im Vorraus!
Lieben Gruß. Das Wölfchen