Holzfenster im Eigenbau

Achi

ww-ahorn
Registriert
15. August 2010
Beiträge
104
Alter
42
Ort
Grein
Hallo liebe Woodworker,

Ich habe mich getraut und ein Holzfenster selber gebaut. Dieses Projekt war eine Premiere, denn ich habe das noch nie gemacht und auch noch nie ein Fenster eingebaut. Ich bin sehr stolz darauf und offen für konstruktive Kritik. Denn ich habe in meiner alten Werkstatt noch 3 andere Fenster zu bauen.

Auf YouTube habe ich ein Video über den Herstellungsprozess gemacht.


Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • 205467985_721436608609106_397679601244726506_n.jpg
    205467985_721436608609106_397679601244726506_n.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 317
  • IMG_0647.JPG
    IMG_0647.JPG
    124,7 KB · Aufrufe: 320
  • IMG_0649.JPG
    IMG_0649.JPG
    162 KB · Aufrufe: 320
  • IMG_0685.JPG
    IMG_0685.JPG
    183,3 KB · Aufrufe: 349
  • IMG_0713.JPG
    IMG_0713.JPG
    194,7 KB · Aufrufe: 350

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.879
Ort
vom Lande
Hallo Andreas
Normalerweise gestaltet man den unteren Blendrahmenfries so, das von der Scheibe ablaufendes Regenwasser über den Wetterschenkel und das Außenfensterblech abgeleitet wird. In Deinem Fall leitest Du es nach innen. :emoji_cry:
Auch wenn Dein Fenster klein ist und etwa mittig in einer dicken Wand steckt und es dadurch nicht viel Schlagregen abbekommt, hätte Ich es niemals so gebaut.
Hier ist ein Bild von einem Kippfenster, unten am Rahmen sieht man zwei stufenförmig angefräste Schrägen, somit kann das Wasser niemals nach innen zwischen Flügel und Blendrahmen laufen.
LG
DSC_0435.JPG
 

Achi

ww-ahorn
Registriert
15. August 2010
Beiträge
104
Alter
42
Ort
Grein
Hallo Holzrad09,

Vielen Dank für deinen Kommentar. Da hast du vollkommen recht! Ehrlich gesagt, habe ich daran beim Herstellen nicht gedacht. Möglicherweise kann ich das vielleicht noch durch eine schräge Leiste ergänzen.

Danke für den Hinweis!

Gruß
Andreas
 

da-don

ww-kiefer
Registriert
10. Mai 2011
Beiträge
49
Ja, das ist leider ein kontruktiver Fehler. Ich würde außen einen Wetterschenkel drauf machen um zumidest den größten Teil des Schlagregens vom unteren Falz fern zu halten.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.879
Ort
vom Lande
Möglicherweise kann ich das vielleicht noch durch eine schräge Leiste ergänzen.
Ein Wetterschenkel mit Wasserrinne sollte auf jeden Fall etwas bringen, ideal wäre auch die untere Rahmenüberschlagkante nach außen hin etwas anzuschrägen, macht sich aber im eingebauten Zustand sicher beschissen.

Bei Kunststofffenstern läuft der Regen konstruktionsbedingt auch in den Rahmen ( aufgrund umlaufend gleichen Profils ) , wird dann aber über eingefräste Schlitze nach außen abgeleitet.
In der ehemaligen DDR gab es dieses System auch bei den industriell hergestellten Holzthermofenstern der Neubaublöcke, da wurde umlaufend das gleiche Profil ( Falz und Nut ) verwendet, der untere Fries bekam dann von außen zwei Langlöcher bis zum Nut - Falz eingefräst. Die Nut war deswegen, dass das Wasser nicht über den Falz in die Wohnung lief. ( Schade das Ich davon kein Bild fand )
LG
 
Oben Unten