inotzloh
ww-pappel
hallo
Voerst ein danke an alle die sich um meine frage bemühen.
Ich habe eine frage an die holzspezialisten – um welche holzart(en) es sich handeln könnte. Das erste hat ein sehr markanntes aussehen – das erscheinungsbild ist geprägt duch zahlreich, sich über die ganze fläche befindlichen „knoten?“ die im härteunterschied an eingewachsenen ästen erinnern. Das holz(furnier) ist recht spröde und hart, hat keinen auffallenden geruch(außer daß des etwas modrig riecht, das ich auf die lange lagerung in der furnierkammer zurückführe). Nach dem finish entwickelt sich ein starkes glanzspiel das die „knoten“ recht dreidimensional erscheinen läßt. Ich habe das furnier aus einem altbestand einer tischlerei und es dürfte in den 60iger/70iger-jahren ein durchaus gängiges besonderes holz gewesen sein. Der furnierbund war recht groß (etwa 2,5 m lang/40cm breit)und über die ganze fläche mit diesem aussehen. Ich fragte einmal einen furnierhändler der sagte es könnte catucem sein (fand aber keinerlei information zu diesem namen…..?oder ist die schreibweise falsch?)
Das zweite holz (ebenfalls furnier) wirkt auf den ersten blick wie königsholz(dalbergia caraensis) (gegenüber meiner abbildung geht die farbe noch etwas mehr ins rot) – es ist aber entschieden weicher, auch fehlt der typische geruch der palisanderarten. Kennt jemand ein vergleichbares optisches austauschholz für königsholz?
Lg, holztoni

Voerst ein danke an alle die sich um meine frage bemühen.
Ich habe eine frage an die holzspezialisten – um welche holzart(en) es sich handeln könnte. Das erste hat ein sehr markanntes aussehen – das erscheinungsbild ist geprägt duch zahlreich, sich über die ganze fläche befindlichen „knoten?“ die im härteunterschied an eingewachsenen ästen erinnern. Das holz(furnier) ist recht spröde und hart, hat keinen auffallenden geruch(außer daß des etwas modrig riecht, das ich auf die lange lagerung in der furnierkammer zurückführe). Nach dem finish entwickelt sich ein starkes glanzspiel das die „knoten“ recht dreidimensional erscheinen läßt. Ich habe das furnier aus einem altbestand einer tischlerei und es dürfte in den 60iger/70iger-jahren ein durchaus gängiges besonderes holz gewesen sein. Der furnierbund war recht groß (etwa 2,5 m lang/40cm breit)und über die ganze fläche mit diesem aussehen. Ich fragte einmal einen furnierhändler der sagte es könnte catucem sein (fand aber keinerlei information zu diesem namen…..?oder ist die schreibweise falsch?)
Das zweite holz (ebenfalls furnier) wirkt auf den ersten blick wie königsholz(dalbergia caraensis) (gegenüber meiner abbildung geht die farbe noch etwas mehr ins rot) – es ist aber entschieden weicher, auch fehlt der typische geruch der palisanderarten. Kennt jemand ein vergleichbares optisches austauschholz für königsholz?
Lg, holztoni

