holzerkennung

inotzloh

ww-pappel
Registriert
14. Dezember 2012
Beiträge
8
Ort
A2840 grimmenstein
hallo
Voerst ein danke an alle die sich um meine frage bemühen.
Ich habe eine frage an die holzspezialisten – um welche holzart(en) es sich handeln könnte. Das erste hat ein sehr markanntes aussehen – das erscheinungsbild ist geprägt duch zahlreich, sich über die ganze fläche befindlichen „knoten?“ die im härteunterschied an eingewachsenen ästen erinnern. Das holz(furnier) ist recht spröde und hart, hat keinen auffallenden geruch(außer daß des etwas modrig riecht, das ich auf die lange lagerung in der furnierkammer zurückführe). Nach dem finish entwickelt sich ein starkes glanzspiel das die „knoten“ recht dreidimensional erscheinen läßt. Ich habe das furnier aus einem altbestand einer tischlerei und es dürfte in den 60iger/70iger-jahren ein durchaus gängiges besonderes holz gewesen sein. Der furnierbund war recht groß (etwa 2,5 m lang/40cm breit)und über die ganze fläche mit diesem aussehen. Ich fragte einmal einen furnierhändler der sagte es könnte catucem sein (fand aber keinerlei information zu diesem namen…..?oder ist die schreibweise falsch?)
Das zweite holz (ebenfalls furnier) wirkt auf den ersten blick wie königsholz(dalbergia caraensis) (gegenüber meiner abbildung geht die farbe noch etwas mehr ins rot) – es ist aber entschieden weicher, auch fehlt der typische geruch der palisanderarten. Kennt jemand ein vergleichbares optisches austauschholz für königsholz?
Lg, holztoni


2.jpg 1.jpg
 

R.Passion

ww-kiefer
Registriert
27. Juni 2009
Beiträge
49
Ort
Neubiberg bei München
Hallo Toni,


bei deinem ersten Bild vermute ich Santo Palisander.
Habe Furnier davon und das schaut identisch aus.

Das zweite habe ich noch nie gesehen. Irgendein Maserholz aus den Tropen?


Beste Grüße
Rainer
 

inotzloh

ww-pappel
Registriert
14. Dezember 2012
Beiträge
8
Ort
A2840 grimmenstein
Hallo Toni,


bei deinem ersten Bild vermute ich Santo Palisander.
Habe Furnier davon und das schaut identisch aus.

Das zweite habe ich noch nie gesehen. Irgendein Maserholz aus den Tropen?


Beste Grüße
Rainer

@ R.Passion…….hallo rainer
Ich finde deine vermutung recht passend. Doch was man an der abbildung nicht so sehen kann: santos palisander hat einen „härteren“ und stärkeren glanz – mein furnier wirkt etwas samtiger und weicher schon beim hinsehen; und ist wie schon erwähnt eindeutig weicher mit weniger dichte (oder santos p. hat große dichteunterschiede…0,85-0,95 g/cm3 – diese streuung ist aber nicht sehr hoch). Mein muster hat eher eine dichte vergleichbar mit einer härteren einheimischen birke und die liegt bei etwa 0,7g/cm3.
danke für deine antwort, toni
 
Oben Unten