Holzeinfassung Barfusspfad

benno.kruse

Gäste
Hallo

Wir planen einen Barfußpfad für unseren Kindergarten.
Länge ca. 40m
Also brauchen wir ca. 80m Holzbohlen.

Ich dachte da an ca. 30cm breit und 3-4cm stark

Ca. 15cm der Bohlen wird sich dann im Erdboden befinden.
Fault es da dann schnell?
Was nimmt man da am besten für ein Holz?
Wieviel kosten die 80m ca.?

Danke
Benno
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.116
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also direkter Erdkontakt ist zu vermeiden. Da wirst du mit Ausnahme einiger exotischer Edelhölzer nicht lange freude daran haben. Vermutlich soll diese Konstruktion die seitliche Begrenzung für den Pfad bilden. Holz halte ich ohne relativ aufwenigen konstruktiven Holzschutz für diesen Zweck für ungeeignet. Die meisten Pfede die ich gehsen habe setzen auf eine Abgrenzung aus Stein oder bestenfalls auf lose Baumstämme die aber selbstverständlich mit der Zeit verrotten.
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Wenn eine Lebensdauer von < 10 Jahren reicht geht auch Nadelholz - am besten Lärche. Eiche hält länger. Frag mal einen Bauern, wie oft er seine Weidezaunpfähle ersetzt. Dann hast Du etwa einen Anhaltspunkt.
 

benno.kruse

Gäste
vielen dank schon mal

wir nehmen dann wohl doch komplette baumstämme

was ist den da zu empfehlen?

einfach den baum fällen und hinlegen?
komplett mit rinde

oder imprägnierte rundhölzer?

hält eiche am längsten?

wir hätten da ein paar grosse birken die gefällt werden könnten
 

cerasus

ww-pappel
Registriert
2. März 2007
Beiträge
10
Ort
Nürnberg
Hi,
Birke würde ich nicht nehmen, wenn ihr länger als ein paar sehr wenige Jahre Spaß daran haben wollt. Ich würde euch raten nach Stämmen wie Lärche, Douglasie oder evtl. Eiche Ausschau zu halten. Sehr schön ist auch Robinie (auch Falsche Akazie genannt). Die ist meist etwas krumm gewachsen, kann aber dadurch gestalterisch einiges her machen. Fragt mal bei einem Förster oder Bauern in eurer Nähe nach. Die können euch dann auch sicher mit dem Transport der Stämme weiterhelfen.
Es ist zu empfehlen, die Rinde zu entfernen, was aber mächtig viel Arbeit bedeutet, wenn dies nicht maschinell gemacht werden kann. (hab dies schon mal gemacht bei ein paar Kiefern; aber im Kindergarten finden sich bestimmt ein paar kräftige Väter, die dabei gerne helfen.... :emoji_wink: Tipp macht eine Aktion mit Essen und so daraus :cool:
Viel Spaß dabei! Grüße
 

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Wir haben im Dezember eine Leiter für einen Römische ausgrabung gebaut, diese wurde aus Kiefernholz gemacht.
Die Bäume hab ich im Wald gehölt auf 5,5m in den LKW rein und in der Firma mit einem Rindenschäler entrindet. Abends wusste ich zwar was ich gemacht hab, aber auiser einem stamm der schon tod und angetrocknet war ging das sehr gut.
Florian
 

GlücksPilz

ww-birke
Registriert
14. August 2006
Beiträge
58
Guten Morgen!

Evtl. könntet ihr auch imprägnierte Palisaden nehmen. Gibts in den verschiedensten Formen und Abmessungen. Das Aussehen ist auf Grude der Imprägnierung aber nicht jedermans Sache.
 

Anhänge

  • rrfsdf.jpg
    rrfsdf.jpg
    4,2 KB · Aufrufe: 22
Oben Unten