Apfelbaum77

ww-pappel
Registriert
9. Januar 2025
Beiträge
9
Ort
Hamburg
Ich bin ganz glücklich mit dem missglückten Versuch, meine wunderschönen alten Holzdielen mit Leinöl zu behandeln. Bei meinen alten Möbeln habe ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich wohne hier noch nicht lange, kann nur sagen, es sind die Originalen von 1920. Jetzt sind hässliche Streifen entstanden, die ich nicht entfernen kann. Weiß jemand Rat?
Würde mich sehr freuen!
 

Anhänge

  • 17364262532001506298744100915849.jpg
    17364262532001506298744100915849.jpg
    182,6 KB · Aufrufe: 222
  • 17364262725367235691435631582322.jpg
    17364262725367235691435631582322.jpg
    197,4 KB · Aufrufe: 218

comping

ww-kastanie
Registriert
18. September 2007
Beiträge
43
Wie hast Du denn den Boden zuvor behandelt?

Für mich sieht das so aus, als ob der Boden grundsätzlich gewachst oder lackiert gewesen wäre und dementsprechend kein Öl angenommen hat. Und nur dort, wo durch Abnutzung also bspw. durch Schieben von Möbeln o.ä. die Wachs-/Lackschicht nicht mehr intakt war: Dort hat der Fußboden das Öl angenommen und daher sind diese Stellen jetzt deutlich satter im Aussehen.
 

comping

ww-kastanie
Registriert
18. September 2007
Beiträge
43
Dann solltest Du schleunigst mal den Vermieter kontaktieren. Denn das ist sein Boden...

Ich kenne mich mit Mietrecht nicht aus, aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass Du Deinen Vermieter erstmal fragen musst, wie Du das jetzt wieder in Ordnung bringen kannst. Und dass Du ihn auch hättest fragen müssen, ob Du den Fußboden mit Leinölfirnis behandeln darfst...
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.667
Ort
Südniedersachsen
Viele schütten ein Öl ja direkt auf die Oberfläche (statt erstmal auf einen Lappen).

Das war mein erster Gedanke bei Ansicht der Fotos: dort wo das Öl hingeschüttet wurde ist das Holz gesättigt. Die Bereiche auf die das Öl anschließend mit dem Lappen verteilt wurde, sind noch nicht gesättigt.

In Beitrag 3 steht allerdings: „…mit Leinöl getränktem Lappen…“, was - wenns ausschließlich so geschehen ist - obige Möglichkeit natürlich ausschließt

Rainer
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Der Boden ist mit irgendeiner geweißten Schicht versehen worden. Ob das nun Lack, Wachs, Öl war, kann man nur schwer sagen. Diese Schicht war teilweise noch recht dicht und teilweise schon offen. Wo offen, ist dir das Leinöl durchgezogen und hat das Holz deutlich angefeuert, also Nasseffekt, wie feuchtes Holz, was dann optisch anders wirkt.

Du kannst mit Frosch Holzreiniger (gibts in jeder Drogerie und vielen Supermärkten) mal probieren, aber die Sache ist schwierig. Scheuerst du da zu viel, könnte auch die hellere Beschichtung abgetragen werden. Und Leinöl aus einem Holz wieder rauszubekommen, ist auch fast unmöglich.

Wenn noch jemand weiß, mit welchem Material die Dielen behandelt wurden, könnte man in diese Richtung nochmal nachbehandeln.

Alternative: Paste aus Mehl und Waschbenzin auftragen und hoffen, dass so etwas Öl aus dem Boden rausgezogen wird.
 

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
547
Ort
Witzenhausen
Mein erster Eindruck:
Das sind Stellen, wo das Öl nicht eingezogen ist, sondern als Schicht auf der Oberfläche getrocknet ist. (das sollte man beim Einölen beachten)

Mein erster Versuch wäre, mit Balsamterpentinöl im Lappen versuchen, das wieder weg zu bekommen.

Die Chance halte ich für klein, aber es wäre einfach und (vermutlich) ohne Nebenwirkungen, die man nicht brauchen kann.

...
nachdem ich die Bilder eben vergrößert angesehen habe nehme ich die Einschätzung zurück. Das sieht nach "vor dem Ölen verteilt" aus ...
 
Zuletzt bearbeitet:

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.366
Ort
Hopfgarten
Ich hab mir vor ein paar Jahren einen Parkett mit geölter Oberfläche ins Wohnzimmer gelegt. Würd ich nicht mehr machen.
Die Poren sind sind offen, da sammeln sich Schmutzpartikel an.
Ich würde mir das nächste Mal was mit Parkettlack überlegen, mit selber auftragen und schleifen, da kann ich jederzeit auch ausbessern, was auch immer.
Zum obigen Boden, wieso Leinöl, das ist ein Naturprodukt und nicht stabil, das heißt es kann nach einiger Zeit ranzig riechen.
Wenn du das wieder hinkriegen willst, schleifen mit einer Boden bzw Parkettschleiffmaschine und hinterher versiegeln in Absprache mit deinem Vermieter. Kann sein das es billiger ist einen neuen Boden einzulegen.
Man sollte zu seinen Fehlern stehen und kein Drama draus machen.
 

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
547
Ort
Witzenhausen
Parkett mit geölter Oberfläche ins Wohnzimmer gelegt. Würd ich nicht mehr machen.
diese Beobachtung/Erfahrung überrascht mich.
Meine entspricht genau dem Gegenteil:
Ich kenne Parkett-Lack-Böden, die 2 (oder ein paar mehr) Jahre gut aussehen und pflegeleicht sind, nach den ersten Macken in der Oberfläche aber "voll blöd" aussehen, mit hässlichen, dunklen Flecken - was ohne Grunderneuerung nicht mehr zu korrigieren ist.

Mir gefällt der Boden gut.
ich könnte mir auch vorstellen, dass man nur dort, wo es "nicht so gut" aussieht, vorsichtig und nur soweit wie nötig mit einem Exenter-Schleifer wegnimmt was stört - und wieder nachölt. (oder mit einer Ziehklinge/Glasscherbe)
Das wird hellere Flecken geben, aber ich kenne Fälle, wo solche hellen Stellen sehr bald nicht mehr auffallen, weil das Holz wieder nachdunkelt.
Gerade diese Möglichkeit einer Reparatur der Oberfläche gehört ja zu den Vorteilen von geöltem Holz. Die Übergänge zwischen alt und neu geölt "verschwimmen" (und verschwinden möglicherweise) und lassen sich auch ohne Fachkenntnisse leicht gestalten.
Handwerklich korrekte Reparaturen finde ich oft besser als "neu gemacht".
Es ist ein guter, alter Holzboden, der seinen Charme hat, weil man ihm ansieht, dass er nicht neu - und trotzdem völlig solide und absolut brauchbar geblieben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

comping

ww-kastanie
Registriert
18. September 2007
Beiträge
43
ich könnte mir auch vorstellen, dass man nur dort, wo es "nicht so gut" aussieht, vorsichtig und nur soweit wie nötig mit einem Exenter-Schleifer wegnimmt was stört - und wieder nachölt. (oder mit einer Ziehklinge/Glasscherbe)
Das wird hellere Flecken geben, aber ich kenne Fälle, wo solche hellen Stellen sehr bald nicht mehr auffallen, weil das Holz wieder nachdunkelt.
Gerade diese Möglichkeit einer Reparatur der Oberfläche gehört ja zu den Vorteilen von geöltem Holz. Die Übergänge zwischen alt und neu geölt "verschwimmen" (und verschwinden möglicherweise) und lassen sich auch ohne Fachkenntnisse leicht gestalten.
Hallo manohara,
meines Erachtens bringt dein Tipp bei dem hier vorgestellten Problem überhaupt keine Lösung, sondern wird es nur noch weiter verschlimmern. Der Boden ist mit irgendetwas hellem behandelt. Ob diese helle Schicht nun Wachs oder Lack oder Beize oder Öl enthält: Keine Ahnung! Aber so wie ich in Beitrag 4 oder @WinfriedM in Beitrag 11 bereits geschrieben haben, diese helle Beschichtung nimmt kein Öl an.
Wenn der TO jetzt die dunklen Stellen nochmal nachschleift, nehmen die erst recht Öl an und werden noch satter aussehen gegenüber der nicht geschliffenen hellen Fläche. Daher ist Dein Vorgehen meines Erachtens hier ziemlich kontraproduktiv... :emoji_wink:

Allgemein ist dein Tipp für geölte Flächen natürlich goldrichtig! Habe ich selber vor einigen Wochen auch bei mir zuhause mit altem Stäbchenparkett gemacht. Da standen ein paar Stäbchen, die sich im Laufe der Zeit verzogen haben und nicht mehr komplett fest kleben, reichlich hoch. Daraufhin habe ich die mit Ziehklinge und Putzhobel wieder egalisiert und danach diese Stellen punktuell nachgeölt. Natürlich sind diese Stellen jetzt auch ein wenig satter und dunkler als das umgebende Parkett - aber das gleicht sich tatsächlich an mit der Zeit.

Hier wird das aber meines Erachtens nicht funktionieren.

Schöne Grüße
Stefan
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.366
Ort
Hopfgarten
Es riecht überhaupt nicht ranzig. Zuerst werde ich zwei der genannten Tipps probieren, bevor ich den Boden abschleifen lasse. Und Dielen von 1920 tauscht man nicht einfach um...
"Dielen von 1920" genau zwei Gründe mehr ihn Abzuschleifen, da käme der Altholzcharakter erst richtig zur Geltung und lässt sich nach erfolgter Lackierung auch gut sauberhalten.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
"Dielen von 1920" genau zwei Gründe mehr ihn Abzuschleifen
Könnte auch das Gegenteil bedeuten: Bloß nicht abschleifen, weil bestimmt schon mehrfach abgeschliffen und am Ende angekommen, so dass die Nut dann zu dünn geschliffen ist.

Muss zumindest gut geprüft werden, falls man mal sowas vor hat.
 
Oben Unten