Holzdielen abschleifen - Statik überprüfen?

Unregistriert

Gäste
Hallo,

wir möchten gern in unserer Mietwohnung mit Zustimmung des Vermieters die Holzdielen abschleifen.

Die sind geschraubt, und ein Nut + Feder System. ich habe mal eine abgemacht und drunter geschaut. Der Boden hat ordentliche Kratzer, d.h. ist durch und kann eigentlich nur gewinnen.

Nun hat mir jemand den Floh ins Ohr gesetzt, dass das Schleifen die Statik beeinflussen könnte.... Der hat den Boden aber nicht gesehen. Auch bewegt sich der Boden nicht merkbar, beim drüber gehen. In Teilen ist er ausgetauscht worden durch Spannplatte.

Brauche ich nun einen Statiker? Das Haus ist aus den 50er Jahren mit hohen Decken. Ein Industriebau.

Viele Grüße
Sophia
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
748
Ort
München
Servus,

mir ist der Bodenaufbau nicht ganz klar. Ich nehm aber an, dass unter den Dielen nochmal irgendwas ist, und nicht nur die Dielen als Decke dienen.
Also z.B. Beton, Estrich, Lattung, Dielen oder so.
Dann kannst du die Dielen schleifen wie du willst, da passiert statisch gar nix.

Jürgen
 

Doogie

ww-kastanie
Registriert
11. Oktober 2006
Beiträge
35
Ort
Kirchenthumbach
Hm, naja, wenn du gleich nen halben Meter wegschleifst könnte es in der Tat Probleme mit der Statik geben:eek::emoji_grin:
Aber Spaß beiseite, Du schreibst die Bretter sind festgeschraubt, also muss ja irgendwas drunter sein, sonst hättest du ja beim Wegschrauben der Dielen ein Stockwerk tiefer gesehen:emoji_wink:
Ich frag mich ja schon wer denn solche Flöhe in Ohren setzt oder sowas behauptet:confused:

Grüße
Doogie
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Dielen schleifen ....

Hallo Sophia,

danke mal, dass Du hier mehr über Deine Entdeckungen schreibst:

ich habe mal eine abgemacht und drunter geschaut.

In Teilen ist er ausgetauscht worden durch Spannplatte

Wenn eine Diele mit Walzenschleifmaschine abgeschliffen wird, dann wird diese Diele in ihrer Dicke geschwächt. Wenn das jeder Mieter macht und das Haus aus den 50ern ist, dann kommt irgend wann mal die Feder zum Vorschein, weil die Nut gänzlich abgeschliffen wurde.

Wenn die Diele flächig auf einem darunter liegenden Altboden aufgeschraubt wurde, dann könnte das statisch reichen. Aber wir wissen ja noch nicht, warum der neuere Dielenboden aufgesetzt wurde. Wann erfolgte das und warum? - Vielleicht kann da der Vermieter mal Auskunft geben. Evtl. geschah es ja sogar nicht nur aus optischen, sondern auch aus statischen Gründen.

Bevor massive Schleifarbeiten an einem Dielenboden erfolgen muss ich den Aufbau kennen und auch Dicke des Materials.

Statik fängt doch nicht erst an, wenn Gefahr aufkommt in das untere Stockwerk durchzubrechen. Dem Vermieter reicht es schon, wenn am Antritt durch die normale Belastung die geschwächte Nutwange plötzlich wegspreißelt.

Frage mal: Die Spanplatte liegt nun unter dem Dielenboden oder hast Du tatsächlich auf der Sichtfläche einen Ausschnitt mit Spanplatte vorliegen? - Wenn Du die eine Diele mal angehoben hast: Wie dick ist sie denn? und wieviel mm hat noch die obere Nutwange? Wenn Du eine Richtlatte auf den Boden legst - schüsseln die Dielen nach oben oder nach unten? Wenn sie nach unten schüsseln, dann musst Du z.B. viel schleifen, um die Mitte der Diele zu erreichen - das baut die obere Nutwange schnell ab.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 
Oben Unten