Danke
@Templar für die Infos zu dem Buch! Da schaue ich mal danach, das klingt interessant.
Was ich nicht ganz verstehen kann, du schaust selbst das Holz mit der Lupe an um es zu bestimmen. Erkennst dabei Frühholzporen die größer sind als die im Spätholz. Und uns sendest du hier Fotos, die mindestens von 0,5 Meter oder mehr Entfernung aufgenommen sind. Dann auch mit Handykamera die einfach in der Auflösung sehr schnell an die Grenzen gerät. Will man näher rein gehen, da rauscht und pixelt es einfach nur noch.
Holzbestimmungsmerkmale? ....... Kleine feine Spiegelchen (Obstholz)? Offene oder geschlossene Poren (Nussbaum)? Kernholz/Splintholz? Ringporig? Halbringporig? Zerstreutporig? Von allen den Sachen, die wichtig und entscheidend für eine Holzartbestimmung sind (das solltest du ja auch aus dem Buch/Fachliteratur wissen) ist auf den hier geposteten Bildern einfach leider -nichts- so wirklich zu sehen!
Im Endeffekt ist es hier bei mir an mehreren Bildschirmen (Smartphone, Tablet, Laptop, großer Bildschirm...) einfach nur irgendein pixeliges Holz. Die Farbe halt, ja okay.... Und ich
meine im Hirnholz Halbringporigkeit zu erkennen(erahnen)... Ich
meine auf der Fläche in den dunkleren Holzbereichen offene Nussbaumporen zu erkennen(erahnen).... Naja....
Meinen hat aber ab einem gewissen Punkt nicht mehr viel mit wissen zu tun. Und meinen und ahnen hat auch nicht viel damit zu tun ein Holz zu
Bestimmen. Ein Holz ist im Prinzip erst wirklich und sicher bestimmt, wenn jegliche Zweifel ausgeräumt, und eindeutige Merkmale festgelegt sind.
Ich habe meine Spiegelreflex und die Nahlinse nicht dabei -
Vieleicht magst du ja mal noch ein kleines Stück von dem Holz mit nachhause nehmen, und dann bei nächster Gelegenheit mal noch mit Nahlinse und der guten Kamera (die ja vorhanden ist) fotografieren?
Das würde uns bestimmt mehr bringen, als hier weiter herum zu stochern...