Holzbestimmung Gartentisch

Basti_M

ww-pappel
Registriert
6. Mai 2020
Beiträge
6
Ort
Tetenhusen
Hallo.

Ich habe (extrem günstig) eine Tischplatte von einem Gartentisch erworben. Es fehlen die Beine, die möchte ich nun gern anfertigen. Dazu würde ich gern das gleiche Holz verwenden aus dem auch die Platte besteht. Ich bin mir allerdings unsicher welche Holzart das ist.

Anbei ein paar Bilder.

Es gibt ein FSC Siegel, also handelt es sich um ein tropisches Holz. An einigen Stellen sind deutlich Harzaustritte zu erkennen, die Tischplatte ist auch recht schwer. Insgesamt tippe ich momentan auf eine Bangkirai Sorte
Verkauft wurde die Platte als Teak, aber das ist ja wohl sicher nicht.

Was meint ihr, um welches Holz handelt es sich?

Gruß BastiM
 

Anhänge

  • PXL_20220324_105634957.jpg
    PXL_20220324_105634957.jpg
    298,7 KB · Aufrufe: 135
  • PXL_20220324_105702417.jpg
    PXL_20220324_105702417.jpg
    231,8 KB · Aufrufe: 143
  • PXL_20220324_105716715.jpg
    PXL_20220324_105716715.jpg
    278,4 KB · Aufrufe: 143
  • PXL_20220324_105728152.jpg
    PXL_20220324_105728152.jpg
    286,4 KB · Aufrufe: 138

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Die Firma Grasekamp gibt es noch, und die bieten Gartentische vor allem aus Akazie an. Könnte hier also durchaus auch zutreffen.
Als ähnliche und günstigere Alternative bietet sich für das Gestell Robinie (auch als Scheinakazie bekannt) an. Oft steckt hinter der Akazie eh schon Robinienholz, weil wesentlich einfacher zu beschaffen und günstiger.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo,

das ist keinesfalls Pseudo Acazia.
Eher etwas aus Westafrika...Kambala evtl.

Gruß Dietrich
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich würde sagen die Vermutung Bangkirai ist nicht ganz schlecht.
Auf alle Fälle würde es als Untergestell farblich ganz gut passen.

@Holzrad09 wenn das aus dem Link Eukalyptus ist, ist da aber extrem farbiges Öl drüber gepanscht worden oder? Ich bin ja nicht so der Holzexperte aber Eukalyptus geht doch eher normalerweise in bräunlich grün?

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Naja, von rot - orange über grau bis bräunlich.
OK... Hast ja Recht. Aber das was, bei der Bildersuche, angezeigt wird - vor allem das bei OBI - schaut auch oft angepamt aus...
Aber ja, auch in Natur gibt's scheinbar diese Rottöne.
Aber trotzdem bin ich bei Bangkirai... Die Maserung ist sehr fein und gleichmäßig. Das ist beim Eukalyptus definitiv wilder.

Gruß Daniel
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.879
Ort
vom Lande
Ich bin mir da auch nicht 100 % sicher, kann also auch sein dass Du Recht hast. :emoji_slight_smile:
Ich habe mit solchen Exoten bis auf Meranti so gut wie nichts zu tun.
LG
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich habe mit solchen Exoten bis auf Meranti so gut wie nichts zu tun.
Meranti kenne ich nur aus der Zeit der Ausbildung :emoji_grin: Mit Bangkirai hab ich zwei bis fünf Terrassen gebaut...
Sonst auch keine Erfahrungen...

Eukalyptus ist mir noch nie zur Ver-, Bearbeitung in die Finger gekommen.

Gruß Daniel
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.957
Ort
417xx
Ist Bangkirai nicht eher etwas dunkler?
Ich meine durchaus als Teak verkaufte Gartenmöbel aus so aussehendem Holz gesehen zu haben, auch wenn ich kein Tropenexperte bin. Und schwer waren diese Möbel dann auch immer auffällig, gegenüber anderen Möbeln.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Ich bin da auch bei dem Zeug, das hier als Teak verkauft wird. Bangkirai bestimmt nicht.
Warum soll das Untergestell denn dasselbe Holz sein wie die Platte?
Ist doch eigtl. egal, oder?

Eiche und gut is!
Meint

Michael
 

Basti_M

ww-pappel
Registriert
6. Mai 2020
Beiträge
6
Ort
Tetenhusen
OK, doch nicht so einfach.

Das Untergestell aus dem gleichen Holz zu machen hat vor allem ästhetische Gründe. Habe gerade ein Provisorium aus Fichte Latten drunter, das ist stabil und funktional. Somit wäre ich technisch gesehen also bereits fertig mit dem Projekt. Ich hatte aber schon vor das ganze noch mal in hübsch zu bauen und da bietet sich es natürlich an wenn der ganze Tisch aus der gleichen Holzart besteht. Daher die Frage nach der Holzart der Platte.

Wenn es "das Zeug ist, was hier als Teak verkauft wird", was ist es denn dann für ein Holz? Und die Harzaustritte, sind die mit der Annahme, es handelt sich um "Teak" vereinbar oder dürfte es dann nicht harzen?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

es handelt sich um eins der exotischen Rothölzer,
das aus den hunderten entsprechenden Baumarten gewonnen wird.

Wenn es Bangkirai sein sollte, müsste die Platte ziemlich schwer sein,
bei einer Holzfeuchte von 12% liegt Bangkirai bei einer Dichte von 0.9.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Ist vielleicht n bissl weit, aber fahre zu Cropp in HH -Harburg.
Die haben das Passende und kennen sich aus wie sonst kaum einer. Zudem sehr freundlich zu uns Hobbymenschen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.352
Ort
Ortenberg
Ich schlag einfach mal vor das Gestell in ner ganz anderen Farbe zu machen als die Tischplatte. Ich weiß, dass mag nicht jeder. Ich schon. Und bevor das Gestell ähnlich aber nicht gleich wird, kann man auch gleich ganz anders machen...
 

Basti_M

ww-pappel
Registriert
6. Mai 2020
Beiträge
6
Ort
Tetenhusen
Sieht schon Ipe sehr ähnlich. Wie schwer ist denn die Platte?
Ich müsste wiegen, momentan ist sie aber nass und schneebedeckt :emoji_slight_smile:

Ich werde das Gewicht nachreichen, sowie sie wieder trocken ist.

Gestell in anderer Farbe habe ich schon überlegt, aber ich fände es schöner, wenn es Ton in Ton wäre.
 
Oben Unten