Holzartbestimmung die XXXXXte

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

ich habe hier eine Position Balken, ca. 5cbm. Die stehen hier schon so lange wie ich denken kann, also schon vor meiner Zeit hier aufgetaucht. Jetzt dachte ich mir das man die ja durchaus verkaufen/verarbeiten könnte.
Ich habe auch eine Idee was das sein könnte, aber ganz sicher bin ich nicht.....

Ein paar Bilder habe ich mal angehängt. Wenn das ganze unklar bleiben sollte schicke ich gerne Muster zur Bestimmung.

.....Natürlich nicht allen!!

Gruss
Ben
 

Anhänge

  • WP_20161219_12_21_13_Pro.jpg
    WP_20161219_12_21_13_Pro.jpg
    546 KB · Aufrufe: 207
  • WP_20161219_12_21_53_Pro.jpg
    WP_20161219_12_21_53_Pro.jpg
    467,4 KB · Aufrufe: 182
  • WP_20161219_12_22_04_Pro.jpg
    WP_20161219_12_22_04_Pro.jpg
    469,9 KB · Aufrufe: 169
  • WP_20161219_12_36_05_Pro.jpg
    WP_20161219_12_36_05_Pro.jpg
    359 KB · Aufrufe: 178

tirogast_2018

Gäste
Hallo,
Ulme

PS, ich würde mich über ein Muster sehr freuen, sagen wir 2 cbm? :emoji_grin::emoji_grin:
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
Ich würd auch mal auf Esche tippen.
Rüster wär mein zweiter Tip. Find ich aber zu insgesammt zu ruhig und die Spätholzzonen zu wenig "definiert".
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.400
Ort
Oldenburg
Hallo,

Rüster kann man auch ganz gut am Geruch von frisch gesägten Abschnitt erkennen. Schwierig zu beschreiben, aber sehr eindeutig.

Grüße
Christoph
 

Mitglied 59145

Gäste
Wenn mir jetzt noch jmd erklärt was ein qbm ist?:emoji_stuck_out_tongue:
Das Kürzel ist cbm oder halt m³.:emoji_wink:

Wobei wir ja erstaunlich oft qbm³, das ist dann um ganz sicher zu gehen das man auch nicht zu wenig Holz bekommt.

Was mich etwas verunsichert hat waren zwei Stellen an denen es um die Nägel herrum zu deutlichen schwarz Verfärbungen kam. Das spricht für Gerbsäure. Weiss da jmd. den Gehalt bei Ulme?

Bei Kirsche, Eiche und Robinie merkt man das ja bei der Verarbeitung. Ist mir bei Ulme nicht aufgefallen.

Esche würde ich ausschließen, da bin ich mir sicher. Bleibt eigentlich auch nur Ulme.
Wegen der Nägel und den Verfärbungen war ich etwas unsicher, das könnte dann auf Kirsche deuten ist aber nicht fein Genug. Halt zu "offen".

Habe jedenfalls festgestellt das ich Aufgrund der Eichenlastigkeit unseres Geschäftes schon lange nichtmehr andere Hölzer in der Hand hatte. Vermisse ich ja schon.......

Edit: Nehme morgen mal Taschentücher mit, vielleicht riecht ja doch noch jmd. was....

Gruss
Ben
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.491
Ort
Pécs
Kirsche wäre auch mein Tipp gewesen.
Der Ast auf Bild 3 ist typisch Kirsche, auch die Maserung von Bild 1.

Ich arbeite gerade mit sehr viel Kirsche, daher ist die mir gerade sehr präsent.
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Kurzer Nachtrag,

die Bohlen sind von einer recht starken Bergulme, die schon ein paar Jahre vertrocknet an einem Waldrand stand. Das Küchenbrettchen ist aus einem Seitenbrett von einem der großen Äste, des gleichen Baumes und nur geölt.

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • 07022015310.jpg
    07022015310.jpg
    930 KB · Aufrufe: 80
  • 07022015311.jpg
    07022015311.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 86
  • 19012015299.jpg
    19012015299.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 97

tirogast_2018

Gäste
Jetzt kommen sie schon wieder mit diesem
omminösen Kirschbaum der wohl für alles Holz
passt welches abfotografiert wird:rolleyes:
Nix Kirsch, Ulme!:emoji_grin: (keine Vermutung sondern Tatsache).
Da passt weder der Ast, noch die Grobporigkeit, noch
der Hirnholzsschnitt zu Kirsche!

Und ja benben, Ulme ist auch Gerbsäurehaltig, aber
lange nicht so stark wie die Eiche
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Jörg

zeig es doch nicht hier herum, da steht doch
schon seit einem Jahr schon mein Name dran:emoji_slight_smile:

Was Ben uns da zeigt ist Rüster. Kirschbaum
zeigt immer einen hellen, später grauen Splint
und die fast quadratischen Zellbänder werden
bei Kirschbaum auch kaum mal zu sehen sein.

Das Holz ist wirklich schön zu verarbeiten und
Anfang der 70er hat mein Chef das Zeugs fast
an uns verschenkt. Als Lehrling habe ich daraus
mal Leitersprossen für zwei Dutzend Stehleitern
spalten dürfen, das hat zu der Zeit keine Kunde
haben wollen. Die erste Wohnungseinrichtung
meiner Eltern bestand zu 2/3 aus Rüster, zu der
Zeit ( 1950) war es wirklich ein beliebtes Holz.

Gruss Harald
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.738
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo Ben, ganz klar Rüster.:emoji_wink:
Allerdings relativ hell.
Exemplare die in meiner Gegend wachsen sind deutlich dunkler mit leicht violetten Einschlag.

Gruss Christian.
 

Mitglied 59145

Gäste
Einfach mal morgens "vor der ersten" riechen. :cool::cool::cool::emoji_wink:

Also die "erste" ist jetzt schon fast 2Jahre her....:cool:
An der liegt es also nicht, wir haben hier halt alle "Rüsselseuche".

Auf den Bildern sieht man 2verschiedene Bohlen, hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen:rolleyes:

Gegen Kirsche spricht auch das es alte Balken sind, ist ja aus Ulme schon ungewöhnlich.

Vielen Dank für die qbm Erklärung, ist immer wieder schön dazu zu lernen!:emoji_grin:

Gruss
Ben
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Christian,

interessant, denn genau so einen dicken Rüster habe ich hier seit Ende Februrar liegen - ich habe ihn noch nicht eingeschnitten, aber man sieht das der fast rotviolett mit ganz hellgelblichem Splint ist. Extrem dicht gewachsen und sehr schwer.

Ganz ungewöhnlich für die Vulkaneifel. Hier gibt es nur noch ganz wenige lebende, starke Bergulmen - das Ulmensterben ist hier leider fast abgeschlossen und man könnte heulen wenn man diese prächtigen Bäume langsam vertrocknen sieht. Die Förster sind auch machtlos und wir alle hoffen, das sich die Bäume wieder erholen, aber wohl fini... :emoji_frowning2:

Vielleicht kannst Du mal ein Foto von Deinen Rüstern schicken, auch ruhig über PN.

Gruß

Jörg
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

also "Naseputzen" hilft. Bin mir jetzt ganz sicher, also richtig sicher!

Der Geruch ist Eindeutig und auch mit Erkältung noch wahrnehmbar, das ging Gestern noch nicht.

Noch ein Bild von dem geöltem Holz, damit das hier auch komplett ist:emoji_wink:

Gruss
Ben
 

Anhänge

  • geölt.jpg
    geölt.jpg
    289,3 KB · Aufrufe: 76

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.400
Ort
Oldenburg
Schön das man Rüster so gut riechen kann :emoji_wink:

Ben, was machst du mit dem Holz, das werden doch nicht nur Tische werden?
Mit den Hinweis auf das Ulmensterben kannst das Holz als Rarität vermarkten.

Grüße
Christoph
 

Mitglied 59145

Gäste
Mit den Hinweis auf das Ulmensterben kannst das Holz als Rarität vermarkten.

Alos wir werden das als "Sonderposition" vermarkten. Ein netten Text wird es sicher auch geben.:emoji_wink:
Wird halt verkauft wie der Kunde das wünscht, also so wie es da liegt, gereinigt, aufgesägt, getrocknet oder halt als Möbel oder Fussboden.

Gruss
Ben
 
Oben Unten