Holzart ???

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.693
Ort
Südniedersachsen
Hallo,
ich hab aus einem Frühstücksbrett einen einfachen Serviettenhalter gebaut. Vor allem fasziniert mich, wie aus dem ursprünglich unscheinbaren hellen Holz nach der Oberflächenbehandlung mit Ziehklinge und Renuwell Möbelöl ein wunderbares Holz hervorkam, fast schon im Licht schimmernd und sehr unterschiedlich wirkend je nach Lichteinfall.

Was ist das für eine Holzart?

Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße
Rainer
 

Anhänge

  • Kopie vonServiettenhalter (3).JPG
    Kopie vonServiettenhalter (3).JPG
    184,4 KB · Aufrufe: 98
  • Kopie vonServiettenhalter (5).jpg
    Kopie vonServiettenhalter (5).jpg
    270,6 KB · Aufrufe: 89

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.551
Ort
Berlin
Ahorn! Platane kenne ich eher rötlich, Buche ungedämpft hat nicht so einen schönen "Honigton"
 

Meisterlich

ww-birke
Registriert
1. September 2007
Beiträge
69
HI,

auch mal Tipp abgeben will..... würd sagen weißbuche .. aber würd net meine schwiegermutter drauf verwetten .... hmmm obwohl :emoji_wink:
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Ahorn

Der von Ihnen eingegebene Text ist zu kurz. Bitte erweitern Sie den Text auf die minimale Länge von 10 Zeichen.

:rolleyes:
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.693
Ort
Südniedersachsen
Zur weiteren Klärung noch von mir, dem Fragesteller:

das unbehandelte Ursprungsbrett erschien deutlich heller als es jetzt nach der Behandlung mit Ziehklinge und Öl auf den Fotos jetzt aussieht (was wohl für Ahorn spricht). Die Härte würde ich gefühlsmäßig mit der von Rot-Buche gleichsetzen. Rot-Buche selbst kenne ich aber nur dunkler und bräunlicher.

Hier noch ein Versuch der genauen Abbildung eines sägerauhen Teils des gleichen Ursprungbrettchens ohne Endbehandlung:

Grüße
Rainer

p.s. Manchmal können regional verschieden Bezeichnungen zusätzlich Verwirrung stiften, nicht zwischen Ahorn und Buche. Aber ist Rot-Buche überall Rot-Buche (Fagus Sylvatica) ? Und Weiß-Buche überall Weiß-Buche, die bei uns auch Hain-Buche heisst ( Carpinus betulus)?
 

Anhänge

  • Kopie von100_0323.JPG
    Kopie von100_0323.JPG
    131,6 KB · Aufrufe: 63

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Ahorn, noch immer.

Buche ganz sicher nicht. Weder Weisse und schon gar nicht die Rote.

Und die Namen für die Buche sind auch bei uns in A gebräuchlich.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.551
Ort
Berlin
Auch immer noch: Ahorn! Und zwar ziemlich typischer Ahorn! Ahorn ist auch ein typisches Frühstücksbrett-Holz!
Weiß- bzw. Hainbuche sollten auch alle Tischler kennen, denn man verwendet sie für Hobelsohlen. Da Hainbuche wohl sehr schwierig zu trocknen ist, verwendet man sie sonst (als Tischler) für fast nichts. Die meisten Hobelkästen (europäischer Hobel) sind aus Rotbuche. Bei der Rotbuche verhält es sich so, das es zwei verschiedene Färbungen gibt, nämlich hell und gräulich vor dem Dämpfen und rötlich nach dem Dämpfen. Die m.E. meiste Rotbuche ist gedämpft, weniger wegen der Farbe als um dem Holz die Spannungen zu nehmen.

Gruß

Heiko
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich muss da noch was loswerden, nehmt es bitte nicht persönlich, denn in letzter zeit ist mir dies hier im forum vermehrt aufgefallen:
jemand stellt eine frage, und die antworten dazu sind dermassen wenig hilfreich, weil unqualifiziert, dass es kaum zu glauben ist. wenn ihr doch nicht wisst, worum es geht, haltet euch doch bitte einfach mal zurück.
im hiesigen beispiel ist das holz VÖLLIG unzweifelhaft europäischer ahorn, das zweite bild lässt keine frage offen. warum dann weitere "vorschläge" gemacht werden, die mit dem gesuchten holz so wenig ähnlichkeit haben wie in ferrari mit einem käfer, ist mir ein rätsel.
wie gesagt: ich möchte niemandem persönlich zu nahe treten. aber das musste mal raus.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
p.s. Manchmal können regional verschieden Bezeichnungen zusätzlich Verwirrung stiften, nicht zwischen Ahorn und Buche. Aber ist Rot-Buche überall Rot-Buche (Fagus Sylvatica) ? Und Weiß-Buche überall Weiß-Buche, die bei uns auch Hain-Buche heisst ( Carpinus betulus)?

ja, dem ist so. allerdings ist das bekannte, rötliche holz der buche erst nach dem dämpfen rötlich, vorher langweilig gelblich bis hellbraun. erst seit buche industriell gedämpft wird, ist sie überhaupt für den tischler interessant, da dadurch ein teil der schlechten eigenschaften der buche (starker schwund, rissigkeit etc) reduziert wird.
 

Berthel

ww-pappel
Registriert
19. September 2008
Beiträge
9
Ort
Stuttgart
Bergahorn wenn das Holz vor Bearbeitung mit der Zieklinge heller war, bin ich mir sicher, das es vorher mit Wasserstoffperoxit gebleicht wurde. Dasselbe ist mir auch schon bei Hammerstielen aufgefallen, um aus Eiche "Esche" zu machen.

Norbert
 

Berthel

ww-pappel
Registriert
19. September 2008
Beiträge
9
Ort
Stuttgart
Bergahorn. Wenn das Holz vor der Berarbeitung mit der Ziehklinge heller war, gehe ich davon aus, das es vorher mit Wasserstoffperoxit gebleicht wurde. Dasselbe ist mir auch bei Hammerstielen schon aufgefallen, um aus Eiche "Esche" zu machen.
 
Oben Unten