Holz räuchern

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
327
Ort
Saarbrücken
Ich habe einen paar Video über geräucherte Eiche und muss ich sagen, dass schöner ist, als was ich dachte. Schwind eine sehr gute Alternative zu amerikanischen Nussbaum.

in den Videos, die ich gesehen habe, wird das ganze Werkstückt mit 20% Ammoniak für 3 Tage eingetütet.
das fu krioniert ganz gut, wenn man hell/dunkel Holzeffekte mittels Ahorn/Eiche Kontrast schaffen will, aber geht es nicht, wenn man solche Effekte zwischen helles Eichen- und geräuchtertes Einchenholz erreichen will.

wie tief ist die geräucherte Färbung von Eichen- und RobinienHolz? Kann man die Stücke von zu färbenden Teile separat räuchern und danach kleben und die Kleberesten mit den Hobel wegradieren ohne die Farbe zu verlieren?

Wo kann man 20% Ammoniak besorgen, was für Schutzmaske muss man trage und wo und wie muss man das benutzte Ammoniak entsorgen?
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.070
Ort
29549 Bad Bevensen
Eiche kann man " durchräuchern" d.h. komplett durchfärben. Natürlich dauert das einige Zeit. Robinie ist eines der gasdichtesten Hölzer. Es verfärbt sich zwar, daß ist aber nur oberflächlich nicht mal im mmBereich. Also Eiche kann man nach dem Räuchern schleifen, bei Robinie ist man schnell durch den geräuchten Bereich und hat wieder die Robinienfarbe. Über die Lichtbeständigkeit beim Räuchern gab es schon mal unterschiedliche Meinungen bei Tipps und Wissenswertes. Sind jedenfalls meine Erfahrungen.
Gruß Eckard
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
327
Ort
Saarbrücken
Eiche kann man " durchräuchern" d.h. komplett durchfärben. Natürlich dauert das einige Zeit. Robinie ist eines der gasdichtesten Hölzer. Es verfärbt sich zwar, daß ist aber nur oberflächlich nicht mal im mmBereich. Also Eiche kann man nach dem Räuchern schleifen, bei Robinie ist man schnell durch den geräuchten Bereich und hat wieder die Robinienfarbe. Über die Lichtbeständigkeit beim Räuchern gab es schon mal unterschiedliche Meinungen bei Tipps und Wissenswertes. Sind jedenfalls meine Erfahrungen.
Gruß Eckard
Danke sehr für die Info.

wie lange dauert, grob geschätzt, ein 1,5 cm dickes Brett durchzuräucher? tagen, Wochen, Jahren?
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.070
Ort
29549 Bad Bevensen
Das kann man so pauschal nicht sagen. Es hängt vom Holz ab, wie trocken es ist, ob kleine oder dicke Jahrringe usw.. Wir haben Adern für Parkett geräuchert. Maße waren 22 x8 mm. Die waren manchmal nach 2 Wochen durch, manchmal erst nach 3-4 . Ein Abfallstück vom gleichen Brett mit reinlegen und nach z.B. 2 Wochen durchschneiden. Geräuchert haben wir erst in einer Tonne, dann haben wir ein Stück HT- Rohr genommen.
Gruß Eckard
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
327
Ort
Saarbrücken
Das kann man so pauschal nicht sagen. Es hängt vom Holz ab, wie trocken es ist, ob kleine oder dicke Jahrringe usw.. Wir haben Adern für Parkett geräuchert. Maße waren 22 x8 mm. Die waren manchmal nach 2 Wochen durch, manchmal erst nach 3-4 . Ein Abfallstück vom gleichen Brett mit reinlegen und nach z.B. 2 Wochen durchschneiden. Geräuchert haben wir erst in einer Tonne, dann haben wir ein Stück HT- Rohr genommen.
Gruß Eckard
Was für Prozent Ammoniak habt ihr benutzt? Wo habt ihr dieser Art Ammoniak gekauft? Wie habt ihr es entsorgt?

gibt es das Risiko das Holz zu schädigen wenn man zu viel räuchert? Da Holz ist trotzdem nach 4 Tagen durch aber man lässt trotzdem 3 Woche räuchern, da man keine Zeit hat ständig zu kontrollieren?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.564
Ort
Pécs
Ammoniak muss nicht besonders entsorgt werden.
Reste kann man einfach in den Ausguss kippen.

Vom Räuchern wird das Holz nicht geschädigt.

Nach 4 Tagen ist das Ammoniak längst verdunstet. Will man längere Zeit räuchern muss immer wieder Ammoniak nachgefüllt werden.
Daher spielt es keine große Rolle wenn das Holz länger liegt.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.070
Ort
29549 Bad Bevensen
Ist eigentlich alles gesagt. Teluke hat's geschrieben. Wir haben Salmiakgeist über unseren technischen Großhandel bezogen. Gibt es aber auch z. B. bei der MEGA. Das Holz wird nicht geschädigt, vor einer weiteren Oberflächenbehandlung natürlich ablüften lassen. Ansonsten wie Moritz schrieb: einfach mal ausprobieren.
Gruß Eckard
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
327
Ort
Saarbrücken
Ist eigentlich alles gesagt. Teluke hat's geschrieben. Wir haben Salmiakgeist über unseren technischen Großhandel bezogen. Gibt es aber auch z. B. bei der MEGA. Das Holz wird nicht geschädigt, vor einer weiteren Oberflächenbehandlung natürlich ablüften lassen. Ansonsten wie Moritz schrieb: einfach mal ausprobieren.
Gruß Eckard
Was für Mundschutz ist notwendig? Wieviel prozentigen Ammoniak?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.564
Ort
Pécs
Gar kein Mundschutz.
Das macht man grundsätzlich im Freien und die paar Sekunden die es dauert das Ammoniak in die Schale zu schütten einfach die Luft anhalten.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.564
Ort
Pécs
Ach und nochwas zu Ammoniak.

Wenn man damit räuchert muss man danach nicht mehr schleifen sondern nur noch ölen oder lackieren.
Daher ist es sinnvoll das gebaute Möbelstück als Ganzes zu räuchern.

Man kann Ammoniak aber auch aufpinseln wie eine Beize. Dann reagiert das Holz sehr schnell und wird dunkel.
Dabei stellen sich aber Fasern auf (wegen der Nässe) und daher muss das Holz danach noch leicht überschliffen werden.
Aus dem Grund eignet sich dieses Verfahren nicht für kpl. Möbelstücke.

Ich habe früher des öfteren geräuchert oder mit Ammmoniak gebeizt.
Damals war dunkle Eiche noch was besonderes.
Heute soll sie so hell wie möglich sein.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: MPe

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
327
Ort
Saarbrücken
Ach und nochwas zu Ammoniak.

Wenn man damit räuchert muss man danach nicht mehr schleifen sondern nur noch ölen oder lackieren.
Daher ist es sinnvoll das gebaute Möbelstück als Ganzes zu räuchern.

Man kann Ammoniak aber auch aufpinseln wie eine Beize. Dann reagiert das Holz sehr schnell und wird dunkel.
Dabei stellen sich aber Fasern auf (wegen der Nässe) und daher muss das Holz danach noch leicht überschliffen werden.
Aus dem Grund eignet sich dieses Verfahren nicht für kpl. Möbelstücke.

Ich habe früher des öfteren geräuchert oder mit Ammmoniak gebeizt.
Damals war dunkle Eiche noch was besonderes.
Heute soll sie so hell wie möglich sein.
Ich nehme es in Betracht als Alternative zu ami nußbaum. Im Kern geräucherte Eiche ist natürlich perfekt, da kann man wie üblich arbeiten und die Arbeit nicht Je nach Räuchern plane. Das ganze Stuck räuchern geht es, wenn man nur mit Dunkeleiche oder durch Mischung von Dunkeleiche und Ahorn Kontrasten erreichen möchte, wenn man Kontrast zwischen Dunkeleiche und Helleseiche scheint mir schwierig
 

Passi28

ww-kiefer
Registriert
16. Januar 2020
Beiträge
46
Ort
Oberderdingen
@teluke, ich hätte mal eine Frage zum Aufpinseln von Ammoniak. Reicht es dabei wirklich, anschließend nur kurz zu schleifen (welches Korn)? In anderen Beiträgen habe ich gelesen, dass man mit reichlich Wasser abspülen muss.
Ich würde gerne meine Arbeitsplatte räuchern, aber aufgrund Abmessungen und Gewicht befürchte ich, dass es mit einem Folienzelt o.ä. schwierig werden dürfte.
Gibt es denn bei der Eindringtiefe Unterschiede zwischen dem Pinseln und Räuchern per Verdampfung (im Zelt)
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.070
Ort
29549 Bad Bevensen
Bei der Schutzmaske habe ich immer eine alte ABC-Maske auf gesetzt, vor allem um die Augen zu schützen. Ammoniak war wohl auch im Reizgas und dagegen hat die alte Schnüffeltüte gut geschützt. Einpinseln haben wir auch schon gemacht, aber da ist man ja mit dem Rüssel noch dichter dran. Und man muß wieder trocknen, schleifen usw.. Tischplatten räuchere ich auch schon mal in meinem Anhänger. Abdeckplane drauf, eventl. noch ne zusätzliche Folie. Hat bisher gut funktioniert. Ich meine, das das beim Verdampfen gleichmäßiger wird.
Gruß Eckard
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.564
Ort
Pécs
@teluke, ich hätte mal eine Frage zum Aufpinseln von Ammoniak. Reicht es dabei wirklich, anschließend nur kurz zu schleifen (welches Korn)? In anderen Beiträgen habe ich gelesen, dass man mit reichlich Wasser abspülen muss.
Ich würde gerne meine Arbeitsplatte räuchern, aber aufgrund Abmessungen und Gewicht befürchte ich, dass es mit einem Folienzelt o.ä. schwierig werden dürfte.
Gibt es denn bei der Eindringtiefe Unterschiede zwischen dem Pinseln und Räuchern per Verdampfung (im Zelt)
Ja reichts, ist praktisch wie bei Beizen.

Ob das tiefer hineingeht?
Hab ich noch nicht ausprobiert,
Mach doch einfach einen Versuch.
 
Oben Unten