Holz für speziellen Sichtschutz gesucht

Mazze

ww-birnbaum
Registriert
16. Dezember 2004
Beiträge
209
Hallo zusammen,

von unserer Terasse zur Straße gibt es ein massives Holzgeländer aus dunkelbraun lackiertem Nadelholz. Dieses Geländer würde ich gerne ersetzen durch etwas, das mehr Sichtschutz bietet und gleichartig befestigt ist. Vielleicht hat jemand von Euch ein paar gute Tips bezüglich Material, Bezugsquelle und Anbringungsart!?

Der derzeitige Zaun ist gut 1 Meter breit und 1,20 Meter hoch, rechts und links begrenzt durch einen massiven Pfosten (gut 10 Zentimeter Kantenlänge). Zwischen den beiden Pfosten sind zwei Querlatten befestigt, jeweils rund 15 Zentimeter von der Ober- bzw. Unterkante der Zaunbretter entfernt.

Der neue Zaun bzw. Sichtschutz soll die gleiche Unterkonstruktion nutzen, also ebenfalls aus vertikalen Elementen bestehen. Die neuen Bretter sollen einfache und unbehandelte Bretter aus einem robusten, wetterfesten Material sein, die ich dann gerne mit VA-Schrauben an den Querlatten befestige. Ich stelle mir Bretter vor, die rund 1cm dick sind, rund 5cm breit und zwischen 1,60 und 1,80 Meter hoch (bzw. lang). Diese möchte ich dann in einem relativ engen Raster an die Querlatten schrauben, so daß die Oberkante der neuen Bretter ausgefranst wirkt (unterschiedliche Bretterlänge zwischen 1,6 und 1,8 Meter). Der obere Teil der Bretter (oberhalb der oberen Querlatte, also über 1,10m Höhe) ist dann nicht mehr befestigt. Zwecks Stabilität überlege ich deshalb, ob ich bei 1,50m Höhe nochmal eine neue Querlatte hinschrauben sollte.

Folgende Fragen stellen sich mir:
- welches Holz nimmt man am besten für solch eine Aufgabe? Es darf ruhig eher preiswert sein, und muß auch nicht unbedingt irgendein importiertes Edelholz sein.
- woher bekomme ich solches Holz?
- bei der geplanten Konstruktion liegen die Stirnseiten der Bretter oben offen, und sind daher dem Wetter ausgesetzt. Macht das was?

Auch für weitere Tips bin ich dankbar!

Cheers,
Martin
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.157
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

1 cm Stärke ist zu gering 20 mm oder besser sogar 25 sollten es schon sein.
Als Holz Fichte das du dann aber noch mit einer geeigneten Lasur streichen solltest. Ein Neuanstrich ist alle paar Jahre fällig. Willst du dir das Streichen ersparen wäre evtl. Lärche etwas. Sie ist auch ohne Holzschutzlasur recht widerstandfähig und bekommt mit der zeit eine grau- silbrige Farbe .
Vorsicht bei der Höhe : informiere dich vorher ob es eine maximale Höhe für solch einen Sichtschutz bei dir gibt (Bebauungsplan oder ähnliches). An meinem letzte Wohnort hatte ein Nachbar damit erhebliche Probleme und musste seine Konstruktion wieder demontieren.
Querlatte bei 1,50 m sollte bei deiner angestrebten Höhe schon sein. Reicht die Höhe deiner Pfosten?
Holz gibts im Baumarkt zumindest Fichte. Leimholz eignet sich dafür aber nicht. Besser und vor allem günstiger sind Holzhandlungen/Sägewerke da bekommst du auch eher die Lärche Bretter. Die oberen Stirnkanten würde ich einseitig abschrägen mind. 20 °. Nen tip noch zu den Schrauben VA Schrauben sind im Baumarkt meist unverhälnismäßig teuer. Günstiger gerade wenn du größere Mengen brauchst gehts beim Fachhandel.
 

Mazze

ww-birnbaum
Registriert
16. Dezember 2004
Beiträge
209
Hallo Carsten,
carsten schrieb:
1 cm Stärke ist zu gering 20 mm oder besser sogar 25 sollten es schon sein.
Okay, prima, danke!
carsten schrieb:
Als Holz Fichte das du dann aber noch mit einer geeigneten Lasur streichen solltest. Ein Neuanstrich ist alle paar Jahre fällig. Willst du dir das Streichen ersparen wäre evtl. Lärche etwas. Sie ist auch ohne Holzschutzlasur recht widerstandfähig und bekommt mit der zeit eine grau- silbrige Farbe .
Streichen (erst recht nachstreichen) ist keine Option. Daher schaue ich derzeit nach Lärche, Douglasie und co. Oder gibts sonst noch Optionen? Muß ja nicht Bankirai sein...
carsten schrieb:
Vorsicht bei der Höhe : informiere dich vorher ob es eine maximale Höhe für solch einen Sichtschutz bei dir gibt (Bebauungsplan oder ähnliches).
Ist kein Problem, und an dieser Stelle eh' nicht. Aber trutzdem guter Tip!
carsten schrieb:
Querlatte bei 1,50 m sollte bei deiner angestrebten Höhe schon sein. Reicht die Höhe deiner Pfosten?
Locker :emoji_slight_smile:
carsten schrieb:
Die oberen Stirnkanten würde ich einseitig abschrägen mind. 20 °.
Au ja, gute Idee!
carsten schrieb:
Nen tip noch zu den Schrauben VA Schrauben sind im Baumarkt meist unverhälnismäßig teuer. Günstiger gerade wenn du größere Mengen brauchst gehts beim Fachhandel.
Jepp, danke. Wir haben einen super Fachhandel hier, und Torx VA hat auch nicht jeder Baumarkt :emoji_slight_smile:

Prima Tips, danke!
Cheers,
Martin
 

Mazze

ww-birnbaum
Registriert
16. Dezember 2004
Beiträge
209
Arbeit erledigt - Bilder!

Hallo nochmal,

Heute bin ich in einen örtlichen Holzhandel gestapft, den ich noch nicht kannte. Eine halbe Stunde später hatte ich dann Holz im Auto liegen (ist Douglasie oder Lärche, zweieinhalb Zentimeter dick und 12 Zentimeter breit, geriffelt); und habe dann heute mittag bei voller Hitze der Versuchung nicht wiederstehen können, alles gleich zuzuschneiden und anzubringen. Rund zweieinhalb Stunden Arbeit, die sich gelohnt haben, wie ich glaube ... Hier drei Bilder:

von oben (das unscharfe graue Element rechts ist das Garagendach):
http://www.palimpalim.de/z_dele/IMG_1991.JPG

von hinten bzw. von der Terasse aus (der häßliche Plastiksichtschutz rechts kann jetzt endlich weg!):
http://www.palimpalim.de/z_dele/IMG_1992.JPG

von vorne bzw. von der Einfahrt aus:
http://www.palimpalim.de/z_dele/IMG_1993.JPG

Eine Querstrebe weiter oben habe ich bewußt nicht angebracht; ich fände sie optisch störend (und scheint mir aus Stabilitätsgründen bei dem verwendeten Holz nicht nötig zu sein). Aber das kann ich ja jederzeit noch nachholen, sollte es nötig sein.

Übrigens: die unterschiedlichen Höhen der Bretter sind gewollt und haben nichts mit der starken Sonneneinstrahlung auf mein Hirn von heute mittag zu tun :emoji_slight_smile:

Danke nochmal für die Tips!
Cheers,
Martin
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.679
Ort
Südniedersachsen
Oberkante abrunden ...?

Hallo,

gefällt mir gut, die unterschiedlichen Längen. Was ich nicht so schön finde sind die geraden Oberkanten der einzelnen Bretter. Ich hätte da jeweils einen Bogen gesägt. Ich habe mir erlaubt Foto 3 für mich einmal dahingehend zu retuschieren, und ich finde es sieht besser aus. Das aber ist MEIN Geschmack. Vielleicht nimmst Du das noch als Anregung.

Grüße
Rainer
 

Mazze

ww-birnbaum
Registriert
16. Dezember 2004
Beiträge
209
raziausdud schrieb:
gefällt mir gut, die unterschiedlichen Längen. Was ich nicht so schön finde sind die geraden Oberkanten der einzelnen Bretter. Ich hätte da jeweils einen Bogen gesägt. Ich habe mir erlaubt Foto 3 für mich einmal dahingehend zu retuschieren, und ich finde es sieht besser aus.

Dein retuschiertes Bild 3 finde ich nicht!?

Nach dem Tip von weiter oben habe ich die Oberkante der Bretter im Winkel von 30 Grad abgesägt. Dazu noch eine Halbrundung, das hätte ich vermutlich nicht sauber hinbekommen :emoji_slight_smile: Meine Kappsäge kann das natürlich auch nicht :emoji_slight_smile:

Cheers,
Martin
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.679
Ort
Südniedersachsen
Foto

Hallo,

das Bild habe ich wie gesagt nur für mich retuschiert. Ich hätte nicht gewagt, ein Foto von Dir zu verändern und dann im Forum zu veröffentlichen. Ich kann es Dir aber gern übermitteln. Wenn Du willst fürs Forum über den "webmaster". Oder an Dich direkt. Dann bräuchte ich Deine email-Adresse. Meine: rainerzinserling@aol.com

Für den vorgeschlagenen Schnitt bräuchte man natürlich eine Stichsäge ....

Rainer
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
aber mit seinem einverständnis kannst Du es doch auch hier einstellen damit alles was davon haben oder?


Mfg Patrick
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.679
Ort
Südniedersachsen
Schon geklärt - hier die Fotos

Schon geklärt, das ging ja schnell.

Ich habe das Originalbild, ein Bild mit Rundungen oben und jetzt auch noch ein Bild mit Rundungen oben und unten zu einem Bild zusammengefügt, damit Ihr die Unterschiede direkt nebeneinander sehen könnt.
 

Anhänge

  • Projekt1.jpg
    Projekt1.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 70

Mazze

ww-birnbaum
Registriert
16. Dezember 2004
Beiträge
209
raziausdud schrieb:
Für den vorgeschlagenen Schnitt bräuchte man natürlich eine Stichsäge ....

Klar darfst Du das Foto hier veröffentlichen, nix dagegen.

Meine Stichsäge kann nicht im Winkel schneiden, und mit dem Kauf einer neuen, entsprechenden Stichsäge wäre dann der komplette Zaun locker gut dreimal so teuer geworden :emoji_slight_smile:

Cheers,
Martin
 

Mazze

ww-birnbaum
Registriert
16. Dezember 2004
Beiträge
209
raziausdud schrieb:
Ich habe das Originalbild, ein Bild mit Rundungen oben und jetzt auch noch ein Bild mit Rundungen oben und unten zu einem Bild zusammengefügt, damit Ihr die Unterschiede direkt nebeneinander sehen könnt.

Sieht auch nicht schlecht aus. Finde beide Lösungen gut. Unten abrunden wäre hingegen Verschwendung von Arbeitszeit, weil da ein länglicher Blumenkasten davor kommt :emoji_slight_smile: Der krüppelige Lebensbaum kommt weg, genauso wie die Betonplatte davor. Jetzt brauche ich nur noch eine Lösung für die häßlichen Betonüberbleibsel -- und da werde ich wohl auf herkömmliche Fassadenfarbe zurückgreifen. Es gibt noch viel zu tun :emoji_slight_smile:

Cheers,
Martin
 
Oben Unten