Holz biegen

Putzhobel

ww-ulme
Registriert
28. April 2006
Beiträge
190
Ort
/
ich habe evtl. vor mir einen Schaukelstuhl zu bauen. Dazu hätte ich gewusst wie man am besten Holz biegen kann, oder sollte ich lieber Schichtholz dazu verwenden?
 

rxzp8

ww-birke
Registriert
9. Januar 2004
Beiträge
64
Ort
Hildesheim
wenn du vollholz beigen willst gibt es mehrere möglichkeiten:

biegeholz
bugholz

aber dafürmuss man auch die maschinellen vorraussetzungen gegeben haben.

am einfachsten ist die formverleimung von furnieren zu einer multiplexplatte/form.
 

Putzhobel

ww-ulme
Registriert
28. April 2006
Beiträge
190
Ort
/
danke. Das das mit den Furnierschichten am einfahcsten sei, habe ich mir auch gedacht. Also werde ich ihn mir aus Furnierstreifen bauen (Schichtholz:emoji_wink: )
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.213
Ort
Wien/österreich
Hi Holzbike!

Ich weiß nicht wie du deinen Schaukelstuhl planst. Wenn es nur die Kufen sind, und evtl ein paar andere lwicht gebogene Teile, würde ich Lamellen mit 3-5mm, ja nach Radius, verleimen, kein Furnier. Bei Furnier muss die Schablone wirklich gaaaanz exakt passen, sonst hast du Fehlverleimungen. Die Lamellen gleichen doch ein wenig aus.

gerhard
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.718
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

statt 0,6 -falls du bekommst 2,4 mm starkem Furnier wird die Form aus 3- 5 mm starken "Leisten" zusammengeleimt. Ich gehe dabei meist folgendermaßen vor. Form festlegen. Ein Muster herstellen. Radius anzeichnen, mit Band- oder Stichsäge ausschneiden. mit KAntenschelifmaschine oder Schiffshobel letzet unebenheiten beseitigen. und dieses Muster ( meist 19 spanplatte) als Schablone für weitere Schablonen nutzen, So eine Formverleimung wird ja meist breiter und die Schablone sollte je nach Breite des zu fertigenden Teils auch mind 2cm breiter sein (je breiter desto mehr zuschalg würde ich geben). Die weiteren schablonen entstehen auf der Fräse per Anlaufringfräsen ( alternativ Of mit Bündigfräser geht auch) Optimal wäre natürlich ne CNC. die Schablonen zu einer verschrauben ( hat gegenüber dem Verleimen den Vorteil der Zerlegbarkeit).

Weiter gehts später muss rasch weg
 

Lutz Klever

ww-pappel
Registriert
14. Mai 2006
Beiträge
1
Ort
Solingen
Wenn Du kein Furnier nehmen magst, schneide dir Leisten bis max. 6 mm und lege diese in Heißes Wasser.
Dann um die schablone spannen und trocknen lassen.
Am nächsten morgen Leisten lösen, Leim angeben und wieder rein in die Form. So mache ich es schon mal.
Gruß, Lutz
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.718
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

uups da hab ich ja ganz vergessen weiterzumachen.
Lutz hat den nächsten Schritt schon beschrieben. Wässern und ohne Leim auf der Schablone vorbiegen ( gut abtrockenne lassen) . Muss nicht unbedingt warmes Wasser sein, Ich hab weil wegen eines Wasserrohrbruches das Wasser abgestellt war die Teile auch schon einfach vor der Werkstatt im Regen gewässert. Und vorsicht wenn du die Spannung ( Zwingen, Spanngurt usw) weg nimmst die Lamellen werden nur leicht gebogen sein und deutlich zurückspringen.

Als Leim hab ich dann PU Leim genommen. Der Nutzt evtl vorhandene Restfeuchtigkeit zum reagieren. Auf der Schablone gut ausrichten damit nix verrutscht hab ich das ganze Packet mit ein wenig Tesa fixiert. Auf aussreichend gleichmäßigen Druck achten, hatte glaube so alle 8 cm ne Zwinge sitzen. Verleimständer ist auch ne gute Alternative. Von der Mitte anfangen nach außen zu spannen.
Eine Seite hab ich auf der Abrichte begradigt, für die Endstärke war die Dickenhobelmaschine zuständig. Heraushekommen ist dann .... siehe Anhang:emoji_grin:
 

Anhänge

  • bild1.jpg
    bild1.jpg
    32,6 KB · Aufrufe: 199

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.213
Ort
Wien/österreich
Hi!
Ich hab für einen Thonetschaukelstuhl die gebrochene Kufe reparieren müssen. Da ich keine "Dämpferei" hatte, hab ich Schichtverleimt.
Die zweite, gute, Kufe hab ich gleich als Schablone genommen.
Ich hab das ganze ohne wässern gleich trocken geleimt. In so einer flachen Ausführung ist wässern und vorspannen wirklich nicht nötig.

gerhard
 

Anhänge

  • 2005-01-21 048.jpg
    2005-01-21 048.jpg
    214,6 KB · Aufrufe: 182

Putzhobel

ww-ulme
Registriert
28. April 2006
Beiträge
190
Ort
/
Carsten. Also, die Sackkarre ist total cool. Wärst du bereit mir davon eine Zeichnung zu schicken? Würde ich voll nett finden.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.718
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

würde ich ja gern aber das Teil ist ohne Zeichnung entstanden.
Ansich aber gar nicht so aufwendig. Die Form für die gebogenen Holme ist 8 *5 mm Esche) mehr oder weniger frei Schnauze entstanden. die Verbindungen sind alle Doppelzapfen. Die blauen Sprossen sind 20 mm Dübelstäbe Buche ( blau gebeizt) und mit 8 mm Alustab fixiert. Der Griff ist ne 30 mm Plexiglasstange ( mit 25 € das teuerste Bauteil). Die Rollen gibt es in jedem gut sortierten Baumarkt, und die Achse nebst Schrauben und Abstandshülsen gabs für'n 10 er beim örtlichen Schlosser. Das Teil ist eigentlich entstanden um den Tipp Formverleimung mit PU zu testen und mich mit der zum Zapfenschläger ungebauten Fräse zu beschäftigen. wollte auf Basis der Schablone noch mal ein paar Stühle bauen aber die Schablone ist der Aufräumwut zum Opfer gefallen. Aber die Idee ist noch gespeichert.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.213
Ort
Wien/österreich
Hi Carsten!
Ja, solche "Design Prototypen" entstehen oft aus reiner Probierwut. Aber sieht wirklich gut aus.
Da ich letzte Woche eine Klapprodel (bei uns wird eine Sackkarre Sackrodel genannt) aus Alu kaputt gemacht habe, hätte ich für alle Nachbauer einen Tipp: Im Dreieck von aufrechtem Holm und liegendem Transportrahmen hinten eine Stütze einbauen, weil ,bei schwerer Last, ansonsten die Verbindung wahrscheinlich zu schwach ist.
Nur, wer benützt so eine super Karre schon für Schwere Last. Höchstens für einen Karton Champagner, und den hält sie locker:emoji_grin:

gerhard
 

belisama_2009

ww-pappel
Registriert
28. März 2009
Beiträge
2
Thonet Schaukelstuhl

Endlich habe ich jemanden gefunden der sich mit Thonet Schaukelstühlen beschäftigt. Ich bin dabei einen Thonet Schaukelstuhl in der Art Nr. 6 zu erwerben
Leider ist das Bugholz gebrochen und bitte dringend um Hilfe.
Seit Jahren ist es der Wunsch meines Partners solch einen Schaukelstuhl zu besitzen und zu restaurieren. Diesen Herzenswunsch möchte ich ihm erfüllen und bin kurz vor dem Ziel. Ein paar Tips wie man richtig mit Bugholz umgeht wären mir von großem Nutzen.

Liebe Grüße an die Meister des Handwerkes.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
So ganz verstehe ich jetzt nicht was Du wissen willst.

Willst Du aufgebrochenes Bugholz sanieren oder neue Bughölzer herstellen?

In jedem Falle wäre es sehr hifreich wenn Du ein Bild des Schadens einstellen könntest.
 

belisama_2009

ww-pappel
Registriert
28. März 2009
Beiträge
2
Schaukelstuhl

Ja es geht darum gebrochenes Bugholz zu sanieren. Im Moment kann ich noch keine Bilder einstellen da der Schaukelstuhl noch auf Reise ist.

Es ist ein Thonet Schaukelstuhl Nr.6a

mfg :emoji_slight_smile:
 

JSM

ww-kastanie
Registriert
5. Februar 2009
Beiträge
29
Ort
Darmstadt
Servus!
Habt ihr schon mal was von "Bendywood" gehört. Ein Produkt aus Italien.
Massivholz das sich biegen lässt ohne Dampf und so. Googelt es mal, ist sehr beeindruckend.
Bis dann ihr Biegeverrückten:emoji_wink:!!!!!!!!!!

Gruß JSM
 

holzoli

ww-pappel
Registriert
8. März 2009
Beiträge
7
Ort
Schweiz
Hallo Carsten,
wir produzieren Formsperrholz in allen möglichen Varanten und haben ca. 1200 verschiedenen Formen zur Auswahl. Warum das rad neu erfinden ?
Wenn du Lust hast melde dich und wir sehen weiter.
Gruss der holzoli
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.835
Ort
Eppelborn
schon mal aufs Datum geschaut?
Ausserdem riecht das hier (sowie ein weiterer Beitrag) sehr nach Werbung.
 
Oben Unten