skae
ww-birnbaum
Hallo zusammen,
aus gegebenem Anlass, ich habe für Schubladen Bretter aufgetrennt, stelle ich mir folgende Frage:
Sind Bohlen aus bestimmten Teilen des Stamms besser für das Auftrennen geeignet als andere?
Ich habe vorher schon des öfteren bei einem Forumskollegen, danke @willyy, abgerichtete Bretter aufgetrennt. Ohne Probleme und ohne großen anschließen Verzug! Holz war bisher Esche, ca. 20 Jahre luftgetrocknet und dann ca. 8 Monate bei mir im Keller gelegen und sicher keine Kernbohle. Von 30mm auf 2x12mm ging super!
Bei den momentan im Bau befindlichen Schubladen hatte ich 35mm Eiche, kammergetrocknet und auch ca. 6 Monate bei mir im Keller gelagert. Es war eine Kernbohle wo ich den Kern relativ großzügig raus geschnitten habe. Hier hat sich das Holz nach dem Auftrennen ziemlich verzogen...
Deswegen meine Vermutung, es hängt nicht nur davon ab wie trocken das Holz ist, sondern auch aus welchem Teil des Stammes es kommt um für das Auftrennnen besser geeignet zu sein? Stimmt das und wenn ja, welche Teile sind besser geeignet?
Bzw. spiele auch noch so Faktoren wie astrein eine Rolle, weil die ja eher potenzielle Spannungen im Holz bestärken?
Oder hatte ich an der Stelle einfach Pech und ich bilde es mir ein?
Danke vorab!
aus gegebenem Anlass, ich habe für Schubladen Bretter aufgetrennt, stelle ich mir folgende Frage:
Sind Bohlen aus bestimmten Teilen des Stamms besser für das Auftrennen geeignet als andere?
Ich habe vorher schon des öfteren bei einem Forumskollegen, danke @willyy, abgerichtete Bretter aufgetrennt. Ohne Probleme und ohne großen anschließen Verzug! Holz war bisher Esche, ca. 20 Jahre luftgetrocknet und dann ca. 8 Monate bei mir im Keller gelegen und sicher keine Kernbohle. Von 30mm auf 2x12mm ging super!
Bei den momentan im Bau befindlichen Schubladen hatte ich 35mm Eiche, kammergetrocknet und auch ca. 6 Monate bei mir im Keller gelagert. Es war eine Kernbohle wo ich den Kern relativ großzügig raus geschnitten habe. Hier hat sich das Holz nach dem Auftrennen ziemlich verzogen...
Deswegen meine Vermutung, es hängt nicht nur davon ab wie trocken das Holz ist, sondern auch aus welchem Teil des Stammes es kommt um für das Auftrennnen besser geeignet zu sein? Stimmt das und wenn ja, welche Teile sind besser geeignet?
Bzw. spiele auch noch so Faktoren wie astrein eine Rolle, weil die ja eher potenzielle Spannungen im Holz bestärken?
Oder hatte ich an der Stelle einfach Pech und ich bilde es mir ein?
Danke vorab!