Holzölkatastrophe - Hilfe

simmu

ww-birke
Registriert
12. November 2012
Beiträge
73
Ort
Schwabenland
Servus Männer,

Ich hab in der Küche eine halbe Katastrophe stehen - bin wohl aber selber Schuld.

Wir haben bei Ikea Groland gekauft, so ein Küchenarbeitstisch in Birke massiv.

Den Rahmen haben wir glänzend weiß lakiert, die Platte wie auch den Kreuzgeflechteinleger für die untere Etage habe ich mit Clou Teaköl farblos behandelt. So weit so gut.

Meiner Frau war die Platte zu helle, sie wollte einen farblichen Akzent setzen. Leider gibts das Clou Öl bei mir nicht farbig, bin also auf Alpina Premiumöl teakfarben umgestiegen.

Leider haben sich Clou und Alpina nicht vertragen, d.h. Die Frabpigmente lassen sich vom Holz ganz einfach abreiben.

Was ist jetzt zu tun? Sicherlich alles wieder runterschleifen. Bei der Platte ist es ja nicht das Problem, bei dem Kreuzgefelchteinleger ist es schon der größere Akt.

Könnt ihr mir eine Behandlung für die Arbeitsplatte empfehlen. Es wird darauf wenig gearbeitet, eher als Abstellfläche etc missbraucht.

Das ganze soll möglichst dunkel, nussbaumartig, teakfarben o.ä. werden.

Danke für Hilfe!
Ein gefrusteter simmu
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.131
Ort
Dortmund
Es ist schon schwer genug, Pigmente von einem gefärbten Öl ins Holz zu bekommen. Öl heißt ja, du willst keine Schichten auf dem Holz haben, sondern es soll einziehen. Wenn du es aber schon geölt hast, dann ist es unmöglich, mit einem farbigen Öl noch Pigmente ins Holz zu bekommen. Vermutlich hast du es dann als Schicht auf der Oberfläche stehen lassen, aber dafür ist es nicht gedacht. Dann kann man es auch runterkratzen und es wird nie richtig hart.

Man müsste vollständig runterschleifen, aber selbst dann wird es nicht so einfach sein, gleichmäßig einzufärben. Wenn das Öl sich überhaupt dafür eignet. Würde ich erstmal an einem rohen Stück Holz ausprobieren. Und immer schön den Überstand abwischen.

Eine Arbeitsplatte würde ich nie einfärben, das macht nur Stress bei der Nachpflege. Dann besser gleich ein dunkles Holz kaufen.
 

simmu

ww-birke
Registriert
12. November 2012
Beiträge
73
Ort
Schwabenland
...hmmm. Gibts denn deiner Meinung nach keinen vernünftigen Weg die Birke abzudunkeln?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.131
Ort
Dortmund
Schreib doch nochmal genau, welches Teil du abdunkeln willst, ob das schon behandelt ist und wie das belastet wird (mechanisch und Wasser).
 

simmu

ww-birke
Registriert
12. November 2012
Beiträge
73
Ort
Schwabenland
Die Arbeitsplatte aus massiver Birke soll abgedunkelt werden. Sie wird wenig mit Wasser in Kontakt kommen, da die Platte hauptsächlich zum kurzeitigem Abstellen von Tellern etc. genutzt werden sool.

Behandelt wurde sie, wie geschrieben, mit Clou teaköl farblos und Alpina premiumöl teakfarben zum abdunkeln. Faebe passt, nur die Haltbarkeit ist recht schlecht, d.h. Mit einem Lappen lassen sich die Pigmente runterputzen.

G
Simmu
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Birkenholz färben

Du wirst die Platte abschleifen müssen. Es braucht das rohe Holz mit einem gleichmäßigen Schliff. Dann kannst Du mit dem Pigmentöl das Holz färben. Anschließend braucht es noch das Finishöl, um einen Schutzfilm für das Pigmentöl zu erreichen.

Wenn es teakfarben sein soll, dann wird der Farbton "rotbraun" in die richtige Richtung gehen. Dennoch gelten die Bedenken von Winfried.

Ein wasserbasiertes Öl mit Pigmenten macht für eine Arbeitsplatte wenig Sinn. Ich vermute mal, das ist mehr für Fassaden ausgelegt.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.131
Ort
Dortmund
Ich sehe es wie Frank, alternativ würde ich Natural-Lasur verwenden und dann mit dem Finish-Öl drüber.
 

simmu

ww-birke
Registriert
12. November 2012
Beiträge
73
Ort
Schwabenland
Ok, danke für eure Beiträge.

Ich werd die Platte jetzt erstmal mit Terpentinersatz reinigen, trocknen und dann neu schleifen.

Dann mal noch ne Runde grübeln.

Danke nochmals!

G
simmu
 

HolzLackwurm

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
379
Ort
46325 Borken
Die Platte abschleifen bis auf rohe Holz beizen mit Hydro Wasserbeize dann ölen oder Wachsen.

P.S Es gibt auch Möbelhäuser, verkaufen oberflächen als geölt, die Tatsächlich vorher Stumpfmatt dünne lackiert sind und dannach geölt wurden. (Damit keine Reklamation kommt.)
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Die Platte abschleifen bis auf rohe Holz beizen mit Hydro Wasserbeize dann ölen oder Wachsen.

Was ist denn eine Hydro-Wasserbeize? :emoji_wink:


Sehe ich auch so - genug abtragen, dass das Holz wieder saugfähig ist. Dann neu behandeln.

Öl und Wachs auf Hydrobeizen gibt meistens bunte Finger..

Grüße
Uli
 

HolzLackwurm

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
379
Ort
46325 Borken
Nennt sich bei uns halt Hydro also Beize auf Wasserbasis. Bunte Finger gibts natürlich je nach dem wie du das Öl aufträgs :emoji_slight_smile:

hir noch mal ein beispiel auf Buche was ich mal gebeizt habe und 2 mal eine Öl Wachs Kombination draufgestrichen habe:

woodworker
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.131
Ort
Dortmund
Aqua-Hydro-Wasserbeize :emoji_wink: und dann Öl drauf in der Küche ist gar keine gute Idee, das färbt dir ab und gibt ganz schnell Wasserflecken.
 

simmu

ww-birke
Registriert
12. November 2012
Beiträge
73
Ort
Schwabenland
Es gibt von Clou eine Lack-Lasur, die Eigenschaften lesen sich auch nicht schlecht.

Kennt jemand das Produkt?

G
Simmu

...dem ganz duselig vom Terpentinersatz ist.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.131
Ort
Dortmund
Die Lack-Lasur ist schon ganz ok, kann man durchaus für eine Arbeitsplatte nehmen, auf der nicht viel gemacht wird. Ob das aber auf einer bereits geölten Fläche gut funktioniert, müsstest du ausprobieren. Ich denke aber, wenn du gut schleifst, sollte das gehen.

Diese wasserbasierten Lasuren brauchen etwas Übung. Mit einem schönen feinhaarigen Lasurpinsel gleichmäßig auftragen und nach einer kurzen Einzugszeit von vielleicht 2-5 Minuten mit fast trockenem Pinsel verschlichten. Ich würde zuerst die Fläche machen und aufpassen, dass du nicht an die Kante kommt. Dann trocknen lassen und erst dann die Kante. Wenn du dabei Lasur auf die Fläche bekommst, kannst du die mit Lappen super wegwischen. So bleibt die Fläche schön einheitlich, das ist ja das Wichtigste.
 

simmu

ww-birke
Registriert
12. November 2012
Beiträge
73
Ort
Schwabenland
Vielen Dank für die Verarbeitungshinweise. Hab leider keinen Danke Button auf dem Ipad.

Ich werd mich erstmal auf der Unterseite versuchen, da sieht es dann nur der Hund.

G
Simmu
 

Philipp

ww-birnbaum
Registriert
28. November 2005
Beiträge
245
Ort
Bergstraße
Holz farbig lasieren

Die Male, wo ich (Birkenleim)holz farbig lasiert hatte, habe ich die Pigmente mit Spiritus zu einer Suspension gerührt und mit einem Schwamm ins Holz gerieben, ggf. mehrmahls. Etwas später kurz mit Schleifvlies drüber und anschließend geölt. Bisher hat da nichts nennenswert abgefärbt. Pigmente ins Öl zu geben, halte ich für weniger sinnvoll, da die Eindringtiefe da geringer ist.

Gruß, Philipp
 

Nordwind

ww-nussbaum
Registriert
18. Juli 2012
Beiträge
92
Ort
Paderborn
Ich hab' mir den Groland gerade mal angesehen: der ist tatsächlich ganz schön massiv. Da lohnt das Abschleifen vielleicht schon, bei weniger Holz hätte ich vermutlich einfach gesagt: Schraub' die Platte runter und kauf Dir eine neue aus Teak, die hat dann auch die richtige Farbe. (Wobei ich persönlich weiss und Teak nicht so passend finde, aber das ist ja Geschmackssache.)
 

simmu

ww-birke
Registriert
12. November 2012
Beiträge
73
Ort
Schwabenland
Jaja, die kann auch nen zweiten Versuch ab.

Ich lack-lasiere mal und ich meld mich wieder.

:emoji_slight_smile:
Simmu
 

simmu

ww-birke
Registriert
12. November 2012
Beiträge
73
Ort
Schwabenland
Es ist vollbracht

Hallo zusammen,

Am WE hatten ich Gelegenheit, das Grolandteil fertigu stellen.

Die Lack-Lasur von Clou ist einfach genial. Das Zeug ist recht gelartig und in der Dose ist es schwarz. Beim Auftragen war ich erst verwirrt, weil die Optik sehr ungleichmäig war. Es gab ständig helle und dunkle Stellen. Als ich die Platte dann fertig hatte, kam der Gesamteffelt zum Vorschein. Durch das vermeintlich ungleichmäßige Farbverteilung stellt sich ein wunderschöner Nussbaumeffekt ein. Ich hab dann mit nem 240er Papier zwischengeschliffen und noch eine zweite Schicht aufgetragen. Der Nussbaumeffekt verstärkt sich hierdurch nochmals, die Platte fängt an zu gläzen und der Auftrag wird richtig hart und sehr kratzfest.

Meine Frau ist begeistert und darum ging es ja auch. Im Anhang noch ein Bild des Wunderwerks.

G
Simmu
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    686,2 KB · Aufrufe: 97

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.131
Ort
Dortmund
Ungleichmäßig hört sich eigentlich nach "Nicht ordentlich umgerührt" an. Aber in deinem Fall scheint das ja eine positiven künstlerischen Effekt gehabt zu haben. Glückwunsch :emoji_slight_smile:
 

simmu

ww-birke
Registriert
12. November 2012
Beiträge
73
Ort
Schwabenland
...war schon ordentlich gerührt. Ich denke, dass liegt an der Formulierung. Eine gleichmäßig braune Fläche ist damit nicht streichbar - soll ja auch nicht.

G
Simmu
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.131
Ort
Dortmund
Nee, so eine Lasur/Lack wurde noch nicht erfunden, die absichtlich ungleichmäßig gefärbt ist und mit der man dann eine Maserung aufträgt.

Ich meinte gerührt, nicht geschüttelt :emoji_wink:
 

simmu

ww-birke
Registriert
12. November 2012
Beiträge
73
Ort
Schwabenland
Ich weiß nicht - vielleicht sollte ich Herrn Clou mal anrufen.

Ich hab das ganze mehrfach ordentlich aufgerührt, da ich ja auch an unterschiedlichen Tagen und an zwei Werkstücken gearbeitet habe. Die Textur in der Dose ist auch sehr gleichmäßig. Vielleicht war meine Dose aber auch abgelaufen - wer weiß - es hat aber genau zum gewünschten Erfolg geführt.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.131
Ort
Dortmund
Was sagen denn die anderen dazu? Würde mich wundern, wenn es eine Lasur mit so einem Effekt gäbe. Hab die Clou Lack-Lasur auch schon öfter verwendet, allerdings nicht in nuss. Dabei ist mir nichts aufgefallen.
 
Oben Unten