Holzöle

Ask&Embla

ww-fichte
Registriert
24. Februar 2012
Beiträge
23
Ort
Hameln
Hallo Woodworker-Gemeinde, ich bräuchte mal eure Hilfe zum allseits beliebten und immer-wiederkehrenden Thema HOLZÖLE !
Asche auf mein Haupt ich weiß es gibt dazu unzählige Threads dennoch möchte ich eine neuen starten.
Ich würde gerne eure Meinungen, Erfahrungswerte zu verschiedenen Holzölen diverser Hersteller wissen um den Kreis der potenziellen Anwärter für spätere Verwendung ein wenig für mich ein zuschränken.
Wichtig sind mir dabei folgende Punkte :
Inhaltsstoffe, Zusammensetzung ! d.h. so wenig Chemie als nötig auch in Hinsicht Allergiker, Kinder die mit meine späteren Werken in Berührung kommen.
Optik, gewünscht sind Produkte die ein schönen anfeuernden Effekt haben aber die natürliche "Farbe" nicht zu sehr nach hell oder dunkel verfälschen.
Verarbeitbarkeit : wie gut oder auch schlecht läßt sich das Produkt verarbeiten. Auch Ergiebigkeit spielt dabei eine Rolle.
Nun zu den von mir ausgesuchten Herstellern + ihre Produkte :

1. RUSTINS Danish Oil
2. BIO-PIN Hartöl
3. CLOU Holzöl
4. ASUSO Hartöl High Solid
5. ASUSO Hartöl
6. STEINERT Drechselöl
7. STEINERT Drachenöl
8. KREIDEZEIT Hartöl Pure Solid
9. KREIDEZEIT Holzhartöl
10. LEINOS Hartöl
11. LEINOS Hartöl Spezial
12. BIRCHWOOD Tru Oil

Vielleicht kann und möchte der ein oder andere von Euch der über Erfahrungswerte mit einigen der genannten Holzöle verfügt mir ein wenig weiterhelfen und Stichpunktartig oder auch ausführlicher etwas dazu beitragen ! Bin auch offen für hier von mir nicht genannte Produkte sofern sich diese mit meinen gewünschten Punkten decken oder Ihr aber meint dieses Holzöl muß unbedingt empfohlen werden !
Bis hierher seid schonmal bedankt :emoji_slight_smile:
 

eisenwurm

ww-ulme
Registriert
25. Dezember 2011
Beiträge
161
Ort
Bayern
Hab anfangs auch gedacht, dass ich für jedes Projekt ein spezielles Öl brauchen werde. Schnell hat sich aber gezeigt, dass Leinölfirnis sehr viel leisten kann, wenn man es richtig aufträgt. Zur Schulung habe ich viele Videos angeschaut und hier gelesen.

Im Baumarkt gibt es einen Liter für unter 10€, mittlerweile kaufe ich 10 Liter Kanister, für 40€. Ich schütte nichts dazu, hierzu gehen aber die Meinungen auseinander.

Spezielle Öle haben eine Berechtigung, wenn man strapazierte Teile ölen will, wie z.B. Treppenstufen.
 

grisumat

ww-ahorn
Registriert
27. Juli 2011
Beiträge
122
Hallo,

Vielleicht ergänzt Du mal was genau du mit dem Öl behandeln willst. Welches Öl geeignet ist hängt immer auch vom Einsatzzweck ab.

Ich kann mich der meinung von Eisenwurm nur anschließen. Bestelle mir Kobalt/Bleifreies Leinölfirnis für 5 €/L im Internet.
Weniger Chemie geht nur, wenn man Leinöl ohne sikkativ verwendet .Was aber wiederum lange Trocknunszeiten mit sich bringt.
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo,
bin beim Bau einer Garderobe aus Buche grade dabei, die Teile zu ölen. Da der Markt ja sehr viel anbietet und die Angaben zu den Ergebnissen hier im Forum natürlich subjektiver Art sind, probiere ich das eine oder andere selbsts aus. Wichtig für mich ist dabei eine leichte Handhabbarkeit. Die Orientierung zu diesem Punkt habe ich mir bei Winfried geholt.
So habe ich mir für das laufende Projekt KREIDEZEIT Hartöl Pure Solid geholt. Anbei ein paar Bilder dazu. Die Farbwiedergabe passt recht gut. Der Grad der Anfeuerung ist für Buche recht hoch (meine subjektive Einschätzung). In diesem Falle hätte ich mir weniger gewünscht, da die Garderobe sich nun farblich zu einem weiteren Möbel im Raum absetzt, das ich mit NATURAL Möbel-Hartöl gestrichen hatte, welches bei weitem nicht so anfeuert. Nun denn.
Wichtigster Punkt ist sicher die Holzart. Bei der Buche hört man fast das Schlürfen des Holzes. Die Angabe des Herstellers, 12-20 qm bei einmaligem Anstrich je 1000ml passt nun überhaupt nicht, strebt man eine Fasersättigung an. Bei mir hat der Liter für 2,8 qm gereicht, wobei es mir irgendwann zu lange gedauert hat und ich die Sache abgebrochen habe. Sonst wären es wohl nur 2 qm geworden. Überstand gab es keinen. Die Pfütze auf dem 2. Bild war 5 Minuten später verschwunden. Von der Verarbeitung bei einmaligem Anstrich sehr einfach, trocknet das Öl allerdings in tieferen Schichten sehr schlecht. Hatte 2 Tage nach dem Ölen ein paar Bohrungen angesenkt, wobei tatsächlich Öl aus dem Holz gespritzt ist. Eindringtiefe siehe Bild, bis 3 mm. Hätte ich weiter gepinselt, wäre das noch tiefer gegangen. Notwendig ist das m. E. nicht, weshalb ich da zukünftig nicht so fett pinseln werde. Man wird ja nicht fertig. Auch für einen zweiten Auftrag zur Erreichung eines höheren Glanzgrades ist das problematisch. Das werde ich dann mal auf einem Restholz probieren. Bei der Garderobe scheue ich den Aufwand, da zahlreiche lange, schmale Flächen zu bearbeiten wären. Und wenn da erst mal Klamotten dran hängen, sieht man es sowieso fast nicht mehr.
 

Anhänge

  • Buche, ungeölt.jpg
    Buche, ungeölt.jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 89
  • Buche, ölen.jpg
    Buche, ölen.jpg
    186,2 KB · Aufrufe: 93
  • Buche, geölt, 02.jpg
    Buche, geölt, 02.jpg
    169,1 KB · Aufrufe: 90
  • Buche, Eindringtiefe.jpg
    Buche, Eindringtiefe.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 91

Ask&Embla

ww-fichte
Registriert
24. Februar 2012
Beiträge
23
Ort
Hameln
@WinfriedM : ja danke für die Links ! die sind schonmal sehr hilfreich und auch sehr ausführlich die werde ich mir nochmal ausgiebig zu Gemüte führen !
ja von eurer Holzöl-Probier-Test-Aktion las ich, allerdings ist es so, zu meinem Hobby komme ich durch meinen Job (3-Schichten) leider oft zu selten. Ich würde das Probier-Paket mit den Ölen nur zu lange blockieren und entsprechend spät auch meine Erfahrungsberichte einreichen ! Die Aktion ansich ist super und sinnig und ich werde diese mit großem Interesse verfolgen ! Aber das Ganze sei Euch vorbehalten die ihr öfter oder regelmäßig dem Thema Holz und was dazugehört nachgehen könnt !!

@ eisenwurm & grisumat : also ich hatte Leinöl-Firnis u.ä. für mich ausgeschlossen, wie Ihr schon erwähntet stimmt hier sicherlich das Preis-Leistungs-Verhältnis. Aber die langen Trocknungszeiten und der Geruch sind für mich Argumente weshalb ich Leinöl-Firnis nicht auf dem Zettel habe !

@magmog & turin : danke für eure Beiträge, sind für mich schonmal hilfreich !

Darf sich weiterhin jeder gern zum Thema auslassen ...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.157
Ort
Dortmund
@Stefan: Ich habe früher einiges mit Kreidzeit PurSolid gemacht, hab da auch Vergleiche zu Natural Möbelöl/ Parkettöl. Beide feuern da recht ähnlich an, weil beides recht tief einziehende Öle sind. Von daher bin ich von deinen Ergebnissen überrascht.

Buche kann aber stark unterschiedlich anfeuern. Und wenn Buche erstmal 1-2 Jahre Sonne abbekommen hat, verändert die sich auch nochmal farblich stark, geht dann mehr ins gelbe, das rote verschwindet.

Du kannst übrigens noch etwas durch die Einzugszeit auf die Anfeuerung Einfluss nehmen. Macht einen Unteschied, ob du 15 Minuten einziehen lässt oder 60 Minuten. Gerade bei dem dickeren Kreidezeit Pursolid. Für noch weniger Anfeuerung geht es auch, nur einmal dünn mit Schwamm auftragen, anstatt satt mit Pinsel. Für normalbeanspruchte Möbel muss das Öl nicht so tief eingezogen sein.
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo Winfried,

anbei ein Foto. Bei dem "Teil" handelt es sich um eine Heizkörperverkleidung. Geölt hatte ich die mit Natural Hartöl. Ist vor etwa 8 Wochen gewesen und sie steht in einem recht dunklen Raum (Hauseingangsbereich). Oben drauf habe ich einige Leisten gelegt, die ich mit Kreidezeit Hartöl Pure Solid gestrichen habe. Viele sind sogar noch dunkler (je nach Maserung).
Das Holz stammt aus dem selben Stapel.
 

Anhänge

  • Farbunterschied Buche.jpg
    Farbunterschied Buche.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 99

Mitglied 30872

Gäste
Überrascht mich, dass Natural so hell ist. Ist das sicher das Natural Öl ohne Weißpigment?

Ja, ganz sicher. Ich hatte vorher ein paar Hocker (ähnlich Ulmer Hocker) aus Esche gebaut und auch damit geölt. Da hat das Natural-Öl intensiv angefeuert. Habe da allerdings keinen Vergleich zum Kreidezeit Pure Solid. Das sollte ich mal auf einem Rest versuchen. In den nächsten Tagen mal testen, werde das dann hier anhängen.
 

Mitglied 30872

Gäste
...Habe da allerdings keinen Vergleich zum Kreidezeit Pure Solid. ... In den nächsten Tagen mal testen, werde das dann hier anhängen.

So, hier ein Foto zum Vergleich (Esche, Kern). Der Hocker ist mit Natural Hartöl (ohne Pigmente) gestrichen, das Brett auf der Ecke mit Kreidezeit Pure Solid, der Rest unbehandelt. Ein Farbunterschied zwischen den beiden Ölen besteht kaum, im Gegensatz zur Buche. Der Hocker ist möglicherweise nachgedunkelt, weil er jetzt ein gutes Jahr in der Wohnung steht.
Vielleicht ist die Intensität der Anfeuerung auch von der Holzart abhängig. Das würde einen Produktvergleich zusätzlich erschweren.
 

Anhänge

  • Farbvergleich auf Esche.jpg
    Farbvergleich auf Esche.jpg
    154,6 KB · Aufrufe: 67

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.157
Ort
Dortmund
So in etwa wirkt auch meine geölte Esche-Arbeitsplatte mit Auro PurSolid. Meine Erfahrung ist: Die meisten Öle, die gut einziehen, feuern ganz ähnlich an.
 
Oben Unten