"hohes" Hochbett

robri

ww-pappel
Registriert
9. September 2010
Beiträge
7
Ort
Kerkrade
Hallo,

Wir hatten ein Hochbett geplant, und im Baumarkt sagte man uns, daß Stützbalken mit 7 x 7 cm ausreichend wären. Jetzt haben wir das ganze aufgebaut und die Stützen/Pfosten sehen aus, wie Streichhölzer.
Hier die genauen Angaben: Die Liegefläche ist 140 x 250 cm. Die Höhe der Pfosten ist 230 cm (muß über der Türe sein). Das Bett wird mit 2 Schrauben (16cm) im Querträger und 1 Schraube in jeweils einem Pfosten(die 2, die an der Wand stehen) an die Wand montiert.

Ich hoffe, daß es so deutlich beschrieben ist.

Da die gesamte Liegeflächenkonstruktion (Balken, Querträger, Holzdielen, Geländer) schon recht schwer ist, weiß ich nicht ob es überhaupt eine Matratze 120x200 mit Lattenrost und 1-2 Personen überhaupt noch tragen kann.

Ich stelle mir das so vor, wie ein Elefantenkörper auf Giraffenbeinen. :eek:

Ist das stabil ??? Nicht, daß mir die Stützen abknicken und das ganze aus der Mauer bricht.

Wer kann mir weiterhelfen?
 

Braunesche

ww-birnbaum
Registriert
5. Mai 2010
Beiträge
232
Hi,


Könnt Ihr Fotos von dem Konstrukt posten? Um Holzbalken 7x7 brechen zu lassen mußt Du *vorausgesetzt das die verbindungen stimmig sind* schon was einfallen lassen.


Gruß
 

robri

ww-pappel
Registriert
9. September 2010
Beiträge
7
Ort
Kerkrade
Hallo,

Ich habe nur ein Foto vom Aufbauen gemacht. Ein Querträger liegt schon, darauf kommen dann 10 Dielenbretter 14 x 250 x 2,5 cm.

Das mit dem Foto einsetzen klappt nicht...:emoji_frowning2:

Ich konnte nur ein Foto bei meinem Profil (Alben) einfügen. Guck da mal nach.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Senkrecht stehendes Holz mit Kraft von oben, da geht enorm viel. Nimm mal einen Streichholz zwischen Daumen und Zeigefinger und versuch den, durch Druck zu zerbrechen.

Wenn du keine konstruktiven Fehler gemacht hast, würde ich aus dem Bauch heraus auch davon ausgehen, dass 7x7 reicht.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Was mir zu dem Bild einfällt:
- Pfosten sollten irgendwie mit dem Boden fixiert werden
- eine senkrecht stehende Leiter, die auch noch bündig abschließt, ist sehr unpraktisch. Da muss man schon sportlich sein, um runter zu kommen.
- ohne diagonale Verstrebungen braucht es auch eine Verschraubung mit der Wand.
- für die waagerechten Balken erscheinen mir 7x7 etwas mager, sollte man mal durchrechnen.
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Ist das stabil ???

Hallo,

wenn Deine Konstruktion mit den Querträgern und den Dielen fertiggestellt ist, dann nein. So wird es wackeln wie ein Kuhschwanz. Um Stabilität zu erreichen, mußt Du die frei stehende Längsseite gegen Horizontallasten aussteifen. Entweder den horizontalen Träger an der Wand mit mehr als zwei Schrauben befestigen und statt der Dielen einen Boden, der eine Scheibenwirkung erzielen kann, einbauen, z. B. eine Platte ohne Stöße. Oder die vordere Längsseite mit Streben, Kopfbändern o. ä. versehen. Bei dieser Variante die Pfosten aber auf dem Boden ausreichend befestigen.

Gruß
Jochen

PS: Mit Befestigungen an der Wand würde ich auch nicht so geizen. Eine Schraube in Pfostenmitte ist schon sehr dürftig.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
- Das stehende Holz ist ausreichend dimensioniert.

- Beim liegenden Holz bin ich mir nicht so sicher, mir wäre das viel zu dünn. Selbst wenn es ein ausgesucht gut gemasertes Holz OHNE Ästen wäre. Das Lange an der Wand könntest Du noch mit zwei, drei Schrauben an die Wand sichern, beim Vorderen würde ich ein stehendes Holz mit z.B 40 x 160 mm anbinden. Die kurzen Stücke sollten reichen.

- Die Verbindung der liegenden und stehenden Hölzer sind alleine die Winkel? Das wird nicht lange gut gehen, die Schrauben werden sich los wackeln. Da solltest Du noch diagonale Verbinder einbauen.

- Wie sind denn die vorderen Beine mit dem Boden verbunden? Zumindest Sesselleisten würde ich drumherum an den Boden nageln.

- Die Treppe ist Geschmacksfrage. Ich hatte schon Kunden mit solchen Leitern, wirklich bequem sind die nicht, vor Allem beim Runtersteigen. Ausserdem fehlt ein "Griff", eine Verlängerung des im Raum stehenden Holmes kann dem Abhilfe schaffen.

- Und weil ich's gerade vom Jochen gelesen habe: Eine Schraube pro Steher an der Wand ist definitiv zu wenig. Diese Konstruktion hat so viele Drehpunkte dass Du hier wirklich große Gefahr läufst mit dem ganzen Bett zusammen zu krachen.

- Aber sehr schön gedacht und gut in den Raum positioniert hast Du das Bett.

Gruß, André.

Ach ja, der Einfachheit halber:
 

Anhänge

  • user37942_pic255_1284025673.jpg
    user37942_pic255_1284025673.jpg
    29,1 KB · Aufrufe: 140

robri

ww-pappel
Registriert
9. September 2010
Beiträge
7
Ort
Kerkrade
Hallo,

Vielen Dank für eure Antworten.
Also am Querstreben an der Wand 4 Schrauben und je Pfosten 2, würde das reichen? Wir haben dafür Rahmendübel 10 x 160 gekauft.
Zwischen den vorderen und den hinteren Pfosten (Wand) kommt am Boden noch ein Querbalken, um ein nach innen Rutschen zu vermeiden. Auf den Parkettboden dürfen/wollen wir nichts schrauben.
Am Rand der Liegefläche kommt ein ca. 40 cm hohes "Geländer" mit Stützpfosten. Am Einstieg ist somit an der linken Seite auch ein Pfosten. Da sollten junge Leute doch rein und raus/runter kommen müssen, oder?
 

Matthias33

ww-ahorn
Registriert
17. Juni 2010
Beiträge
113
Du brauchst die beiden Pfosten an der Wand überhaupt nicht! Genausowenig noch einen weiteren unten dazwischen. Wozu denn? Bitte einfach mal nachdenken. Wenn das Längsholz mit 4 Schrauben gut in der Wand sitzt (davon gehe ich jetzt aus - ich hätte bei der Länge von 2,50 m 5 oder 6 genommen), ist dort alle Stabilität und Traglast da, die es braucht, auch für 2 Personen. Da sind auch die 7 cm Stärke Null Problem, es würden 5 cm locker reichen. Punkt.
Die senkrechte Leiter ist, wie angesprochen, sehr unpraktisch bei der Höhe. Das merke ich schon bei meinem Hochbett, wo die Bettkante gerade einmal Schulterhöhe hat. Die beiden vorderen Senkrechten sind, auch wenn´s durch die Größe und Höhe mager aussieht, wie angesprochen, in punkto Traglast absolut stabil. Sofern sie sauber gerade sind. Das ginge sogar noch dünner ohne das geringste Problem. Bei der vorderen Horizontalen wird´s schwieriger. Wenn astfrei, wird nichts brechen, aber sich bedenklich durchbiegen. Ich gehe von 2 Personen aus. Lösung: Einfach ein langes Brett darunter zwischen die Pfosten setzen, dübeln. Kann man sogar als funktionelle Ablage gestalten. Was unbedingt noch fehlt, ist wie auch schon angesprochen, eine Versteifung gegen horizontale Verschiebung, damit aus dem Rechteck kein wankendes Parallelogramm wird! Also praktischerweise zwei diagonale Verbindungen zwischen den Vorderen und den Wandbalken bringen. Ich würde sie von den beiden vorderen Ecken ausgehend etwa im 45°-Winkel zur Wandmitte hin befestigen. Oder anders herum. Der Optik halber vielleicht nicht ganz von den Ecken aus, sondern im vorderen Drittel der Querträger. Im Endeffekt so, dass sich zwei ausreichend große, stabilisierende Dreiecke ergeben.
Zum besseren Verständnis habe ich das mal in die Grafik eingearbeitet.
Viel Erfolg.
 

Anhänge

  • Hochbett.jpg
    Hochbett.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 96

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
O.T.: Äh, Matthias, verzeih die Frage: Wie halten denn die Treppenstufen wenn das wandseitige stehende Holz weg ist? :confused:

Ende O.T. :emoji_grin:
 

robri

ww-pappel
Registriert
9. September 2010
Beiträge
7
Ort
Kerkrade
Guter Tipp, Matthias. Danke.
Das mit dem Brett vorne finde ich eigentlich optisch nicht so schön. Dann kann sich der Balken aber trotzdem auch durchbiegen, oder nicht? Kann ich zum Abstützen nicht auch Balken festschrauben ? Also von der vorderen Pfosteninnenseite nach oben, so wie man das bei Carpoorts schon mal sieht.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Das Brett vorne muß nicht zwangsläufig unter dem Querholz sein, kann genauso gut davor oder obendrauf gesetzt sein. Wirklich wichtig ist eine stabile und dauerhafte Verbindung der beiden Hölzer, dann kann sich bei ausreichender Dimensionierung des Brettes nichts mehr biegen. Obendrauf ist sicher die komplizierter umzusetzende Lösung, vorne dran die Einfachste.

Wenn Du nun ein zu bauendes Geländer andenkst - warum nicht das Geländer mit diesem Versteifungsbrett aufbauen und diese Einheit mit dem Querholz verbinden?

Nur mal so als Idee.

Gruß, André.
 

Matthias33

ww-ahorn
Registriert
17. Juni 2010
Beiträge
113
O.T.: Äh, Matthias, verzeih die Frage: Wie halten denn die Treppenstufen wenn das wandseitige stehende Holz weg ist? :confused:

Ende O.T. :emoji_grin:
Die Leiter soll(te) schräg stehen, das hab´ ich nun nicht mehr extra eingezeichnet, sondern nur das wandseitig stehende Holz weggestrichen. Mitdenken setze ich natürlich voraus :emoji_grin:. Ist natürlich ein ungünstiger Zeitpunkt, wenn das Kind schon fast komplett in den Brunnen gefallen ist, und dann solch grundsätzliche Fragen kommen, deren Beantwortung dann zu einer halben Neukonstruktion führen muss. Leiter schräg würde nun bedeuten, dass sie länger werden muss. Also noch mal komplett neu, oder vielleicht unten jeweils ein Stück Holz druntersetzen. Weiß ja nicht, ob das für die Fragestellerin in Frage kommt.


Zu der Idee mit dem Stütz- bzw. Stabilisierungsbrett: Ja, einfach von vorn dranschrauben wäre das Einfachste. Bei 20 cm Breite denke ich nicht, dass das optisch misslungen aussieht. Und André´s Idee mit der Verbindung von oben mit dem Geländer ist auch gut. Ein zweiter Balken drunter zum Abstützen zwischen die Pfosten - ja, das dürfte auch gehen. Wird auf alle Fälle sicherer, biegen wird es sich wohl immer noch etwas. Im Moment stören da aber die Winkel in den Ecken. Die Sache mit den schrägen Stützbalken zu den Pfosten hin ist auch eine Idee. Daran habe ich auch schon gedacht, würde auch optisch gut aussehen, wenn sie nicht zu lang ausfallen. Nur: die Biegekräfte von oben würden dann seitlich in die Pfosten geleitet. Das würde zum einen deren Verbindung zum horizontalen Längsbalken (so wie es auf dem Bild aussieht, sind es da nur Winkel) stark belasten, zum anderen würden sich dann die Pfosten biegen, und die sollen bitteschön gerade bleiben, um die Last von oben problemlos aufzunehmen. Gehen würde das schon auch, wenn man die Schrägen ausreichend lang dimensioniert (Ansatzpunkte jeweils knapp einen Meter von den Ecken weg), aber ist konstruktiv keine Lösung, die ich guten Gewissens empfehlen würde. Dann eher die Sache mit dem zweiten Längsbalken.
 

robri

ww-pappel
Registriert
9. September 2010
Beiträge
7
Ort
Kerkrade
Hallo,

Das Geländer soll oben drauf gesetzt werden. Wir haben schon damit angefangen. Pfosten und dann dazwischen 2 Bretter verdübelt. Von vorne draufgeschraubt sieht so nach Baumhütte aus. Die Leiter werden wir vielleicht tatsächlich abmontieren und dann eine längere bauen, die schräg eingehängt werden kann. Ein Stützpfosten in der Mitte geht nicht, da unter dem Bett das Sofa steht. Wird dann wohl doch ein Brett davor geschraubt. Gibt's denn so ein Maß (20 x 250 cm) und reicht dann 19mm Dicke? Werde noch mal Bilder reinstellen.
 

Matthias33

ww-ahorn
Registriert
17. Juni 2010
Beiträge
113
Im Eingabefenster befindet sich rechts neben den Smileys ein Symbol für die Anhänge. Wenn man darauf klickt, öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem man die Bilddatei vom Rechner hochladen kann. Bildformate und max. Größe beachten. Nach dem Auswählen rechts noch "Hochladen" klicken. Dann kann dieses Fenster wieder geschlossen oder bei Bedarf wieder aufgerufen werden. Ist eine Bilddatei nun hochgeladen, kann der Button "Anhänge" wiederum dazu benutzt werden, ein Bild auch im Text zu platzieren anstatt nur am Ende.
 

robri

ww-pappel
Registriert
9. September 2010
Beiträge
7
Ort
Kerkrade
Danke. Das hatte ich schon versucht, aber es hat nicht funktoniert. Jetzt weiß ich auch warum: Bildgröße/Format war zu groß. Damit kenne ich mich leider icht aus.

Nochmal zum Stabilisierungsbrett, muß das 20 cm sein? Oder kann es auch weniger sein? Welche Dicke nehme ich für die diagonalen Balken. Die verschraube ich dann ca. 10 cm von der Ecke aus? Oder wie mache ich die am besten fest.
Warum sind die Verbindungen "nur" mit Winkeln eigentlich nicht gut?
Ist doch alles etwas komplizierter, als gedacht.
Ich hatte ein Bild vom Bett bei Kalaydo gesehen und dachte, das kann ich auch. Habe aber leider nicht darüber nachgedacht, daß dieses Bett zwischen den Mauern stand. Also an drei Seiten festgesetzt. Da kann natürlich nichts horizontal verschieben.
Aber mit eurer Hilfe wird's schon stabil werden. Nochmals vielen Dank.
 
Oben Unten