hochglanz lack

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Wenn du eine Frage hast, dann kannst du jeden Thred wieder hochholen.
Bei meiner letzten Antwort ging es darum, dass jemand den Thread hochgeholt hat für einen komischen Kommentar, aber egal, zu deiner Frage:

Grundsätzlich kann man dass nicht beantworten.
Die Frage ist, welcher Autolackierer das machen soll, und was er für einen Lack benutzt.
Nicht alle lacke vertragen sich miteinander.
Aber wenn es nur Klarlack sein soll, kannst du auch einen Schreiner fragen.
Der wirds auch können.
Frage am besten denjenigen, der es lackieren soll welche Fläche er gerne haben möchte, und lass dir von diesem einen Tipp geben, welchen lack du verwenden sollst, oder kaufe ihn evtl. schon bei ihm.

Was die Multiplexplatten angeht:
Wenn du wirklich deckend lackieren willst, dann überleg es dir wirklich mal mit MDF mit Grundierfolie zu arbeiten.
Denn erstens ist es günstiger und zweitens viel einfacher.


Liebe Grüße
Marcel
 

LordonGordon

ww-nussbaum
Registriert
1. März 2009
Beiträge
88
Hallo Frank,

stimme den Vorrednern zu, würde auch von Multiplexplatten abraten. MDF mit Grundierfolie. Mindestens (!) 2 x füllern. Dann 3 Tage ruhen lassen. Schliff P 400 / P 600. Den Farblack entweder 24 h ruhen lassen und dann deutlich feiner als Körnung P 300 anschleifen, eher abgestuft P 400 und dann P 600, oder gar feiner. Oder nass in nass Hochglanzlack applizieren. Dies fällt hier aber wohl aus, da du ja einen Autohochglanzlack nehmen willst.

Habe aber selber wenig Erfahrung mit Autolacken gemacht. Mir aber letzte Woche ein paar Flächen angeschaut, die mit PKW-Lacken lackiert wurden. Die waren ein paar Wochen alt und hatten nicht die Qualität eines Möbelhochlganzlackes. Ob dies am Lack oder am Lackierer liegt kann ich leider nicht sagen.

Viele Grüße

Michael
 

Lackierer

ww-eiche
Registriert
1. Dezember 2008
Beiträge
379
Ort
Österreich
Habe aber selber wenig Erfahrung mit Autolacken gemacht. Mir aber letzte Woche ein paar Flächen angeschaut, die mit PKW-Lacken lackiert wurden. Die waren ein paar Wochen alt und hatten nicht die Qualität eines Möbelhochlganzlackes. Ob dies am Lack oder am Lackierer liegt kann ich leider nicht sagen.

Autooberflächen erreichen nie die Qualität eines Klavierlackes. Es steht auch nicht der Aufwand dahinter.

Beim Auto wird darauf geachtet, möglichst die Reparatur nicht besser zu machen als den Originallack.
Also, wenn werksseitig eine ganz leichte Orangenhaut drauf ist, dann sollte die Reparatur nicht spiegelglatt sein.
 

frank.arens

ww-pappel
Registriert
14. März 2009
Beiträge
7
Ort
Zuhause im Land des Datenschutzes!!
OK, OK! Ich glaub ich nehm dann doch MDF.

Ich hab mich jetzt mal schlau gegoogelt und das scheint ja dafür schon geeignet. Meine Abneigung gegen das Zeug kommt vielleicht daher, dass ich das bei einer alten Küche mal total aufgequollen und verranzt gesehen hab. Mit Multiplex hab ich gehofft was "Solides" zu (er)schaffen.

Wegen dem Klarlack hätt ich dem Autolackierer den Vorzug vor 'nem Schreiner gegeben, weil der's halt doch öfter macht. Es muss ja auch nicht Klavierlack-Qualität werden, normaler "Autohaus-Showroom-Shine" reicht mir jedenfalls für meine Küche :emoji_slight_smile:

Ob's dann mit dem Auto-Klarlack auf meinem Variocryl passt, find ich wahrscheinlich am Besten raus indem ich einfach mal eine Probe lackiere.
 

LordonGordon

ww-nussbaum
Registriert
1. März 2009
Beiträge
88
@Lackierer:

Du hast Recht. Ich habe ja nicht gesagt, dass es sich um eine Autolackierung handelt. Es waren Möbelflächen aus einem Möbelsystem, welche gefüllert (mit Pulverlacken) wurden und als Hochglanzlack wurde ein PKW-Lack eingesetzt. Und der ist beigefallen.

Viele Grüße

Michael
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Wie ist denn eigentlich der Lackaufbau bei einem "richtigen" Klavierlack?

Sprich, wie haben Steinweg oder Ibach vor zweihundert Jahren die Oberflächen ihrer Instrumente hergestellt?

Und mit welchem Lack?



Gibts hier im Forum Leute aus der Branche?
 

LordonGordon

ww-nussbaum
Registriert
1. März 2009
Beiträge
88
Hallo Gert,

ein richtiger Klavierlack. Mh, das ist auch so eine Definitionssache würde ich sagen. Für viele Leute ist jeder Hochglanzlack ein Klavierlack.

Aber die Klavierbauer machen das anders als der Handwerker in der Schreinerei. Wie es ganz früher war, kann ich gar nicht sagen, aber heute nimmt man i.d.R. einige Schichten Polyesterlacke. Diese werden teilweise auch gegossen. Mehr kann ich leider gar nicht sagen. Vielleicht wissen andere mehr.

Viele Grüße

Michael
 
Oben Unten