LFranzen

ww-fichte
Registriert
24. August 2023
Beiträge
24
Ort
Buchrain
Letztes Jahr im August habe ich mir erste Gedanken (und Zeichnungen) zu einer Hochebene für die Jüngste gemacht und in diesem Thread ein paar Fragen dazu gestellt. An Ostern haben wir das jetzt aufgebaut und ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis, v.a., dass ich ordentlich gemessen und mich nirgends mit einem der Bauteile vertan habe :emoji_wink:

Am Anfang habe ich erstmal den Raum ausgemessen, um ihn in Sketchup abzubilden:
IMG_0787_Abmessungen.png

Und eine erste Skizze erstellt, um mit der Tochter und der Frau etwas Handfestes bei den Diskussionen zu haben:
IMG_0788.jpg

Daraufhin habe ich in Sketchup mit dem Zeichnen angefangen und Anpassungen auch dort umgesetzt:
IMG_3676.jpg

Beim Material hatte ich mich (vor allem aus Kostengründen) für Fichte entschieden, jeweils gehobelt in verschiedenen Grössen von 80x140 KVH für die Balken der Plattform über 80x80 für die Steher bis zu 34x54 für den Lattenrost. Bei dem Material ist es nicht einfach, schöne, gleichmässige, harz- und rissfreie Stücke zu finden, also musste ich viele Stellen mit Holzspachtel oder mit Fräse, Leim und Holzstückchen ausbessern.

Die Steher sind mit je 2 Schrauben (8 x 160mm Holzbauschrauben mit Tellerkopf) in den Wänden verschraubt, der hintere lange Balken und die beiden seitlichen Balken ebenfalls. Der vordere Balken hat noch zusätzlich links und rechts Knaggen, um die Last besser auf die vorderen Steher abzuleiten. Die Balken selbst sind an den Ecken überblattet und mit 10 x 220mm Holzbauschrauben von oben in die Steher verschraubt. Die beiden innenliegenden Balken für die Lese-Ecke rechts haben pro Seite zwei 14mm Zapfen (Rundstab aus Buche), welche ich in die Innenbalken eingeleimt habe und dann beim Zusammenbau in die Längsbalken eingepresst und pro Seite mit je 2 Winkeln fixiert habe. Es hat mich selber erstaunt, dass ich dort sauber genug gearbeitet habe, dass diese Verbindungen super gepasst haben :emoji_slight_smile:

Alle aussen liegenden Oberflächen sind bis Körnung 180 geschliffen, haben dann das Bienenwachsbalsam von Hornbach verpasst bekommen und wurden mit einem Poliervlies poliert. Ich hoffe, dass es dadurch natürlich bleibt und auch gut mit dreckigen Kinderfingern klar kommt.

Hier die fertige Hochebene:
IMG_3668.JPG

Wegen meiner "übersichtlichen" Ausstattung meiner Mini-Garagen-Werkstatt verbracht musste ich ab und an improvisieren, das erklärt vielleicht die ca. 60 Arbeitsstunden, davon sicher 20 Stunden nur Schleifen ... ich freue mich also auf neue Projekte mit beschichteten Plattenmaterial :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Einen schönen Gruss und ich freue mich über Kommentare und Fragen zum Projekt!

Lio
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.600
Ort
-
Hallo, schaut ja anständig und nach Arbeit aus.
Meine neugierigen Fragen sind:

Wie alt ist denn deine Jüngste, die da oben schläft?
Welchen Abstand haben denn die senkrechten Stäbe der Absturzsicherung?
Wie sind diese Stäbe denn oben und unten befestigt?
Ist der obere waagrechte Balken der Absturzsicherung links und rechts an der Wand befestigt?
Ist die Leiter oben angeschraubt?
Ist die Balkontüre mit 2 Türen? (Ist die linke mit der Leiter zusammenstoßend?)

Gab es irgendwelche Probleme?
Musstest du neues Werkzeug für das Projekt kaufen?
 

LFranzen

ww-fichte
Registriert
24. August 2023
Beiträge
24
Ort
Buchrain
Hi @Daniboy und danke für die Fragen :emoji_slight_smile:

Wie alt ist denn deine Jüngste, die da oben schläft?
Sie ist 8 Jahre alt und hat auch schon etwas Hochbetterfahrung.

Welchen Abstand haben denn die senkrechten Stäbe der Absturzsicherung?
Die Lücke ist 12cm entsprechend der Vorschriften hier in der Schweiz.

Wie sind diese Stäbe denn oben und unten befestigt?
Unten durch das untere Kantholz verschraubt und oben in 45 Grad Winkel durch die Abschrägung in den Balken verschraubt. Beim Eingang habe ich zusätzlich Winkel auf der Innenseite vorgesehen, um der Dauerbelastung durch Angreifen beim Hochklettern vorzubeugen.
Ich hatte überlegt, zusätzlich zu leimen, mich dann aber dagegen entschieden, nachdem ich mit einem Probeteil ausprobiert hatte, dass ich mich drauf stellen konnte, ohne dass es brach. Es sollte als ein Kind, was dagegen fliegt, aushalten. Die Höhe ist 86cm ab dem Boden der Leseecke.

Ist der obere waagrechte Balken der Absturzsicherung links und rechts an der Wand befestigt?
Ja, dort ist ein Winkel mit 4 Schrauben in der Wand verschraubt und der Balken aufgelegt (mit Ausfräsungen, so dass dies von aussen nicht sichtbar ist) und mit 4 Schrauben in den Belken verschraubt.

Ist die Leiter oben angeschraubt?
Ja, die Leiter ist oben mit insgesamt 6 Schrauben angeschraubt, welche So weit in den vorderen Längsbalken gehen, wie irgend möglich.

Ist die Balkontüre mit 2 Türen? (Ist die linke mit der Leiter zusammenstoßend?)
Ja, das ist eine Balkontüre mit 2 Türen, aber nur die rechte ist üblicherweise offen, da diese auch ein Insektengitter hat. Die linke Tür kann sich nicht komplett öffnen, aber da meine Töchter den Balkon so gut wie nie nutzen ist das nicht so wichtig. Und Leseecke und Bett vertauschen, um die Leiter zu verschieben, hätte aufgrund der Decke keinen Sinn gemacht.

Gab es irgendwelche Probleme?
Ich musste z.B. die Überblattungen mit der Hand sägen, da die Balken zu hoch für meine kleine Metabo KGS 216 M waren. Ausserdem hatte ich Probleme mit der Qualität der Balken: den oberen Balken habe ich erst sehr spät ausgepackt (war mit gelber Folie umwickelt), um ihn zu schleifen und ich habe erst dann gemerkt, dass dieser viele Wurmlöcher hatte, was ihn optisch ungeeignet machte.
Schwierig war es, die 14mm Löcher für die Zapfen zu Bohren, also je ca 40mm senkrecht in die Stirnseite der Innenbalken und in die Seiten der Längsbalken. Ich habe hier mit einer Schablone und mit einem umgedrehten Bohrständer gearbeitet.

Musstest du neues Werkzeug für das Projekt kaufen?
"Kleinkram": ein Satz 300mm lange Holzbohrer, ein paar Forstner-Bohrer und grosse Torx-Bits (TX40, TX50), damit ich die Holzbauschrauben rein bekomme.
Ansonsten habe ich mir jetzt mal einen neuen 150mm Schleifer gekauft (Maxxt 5.0), um beim nächsten Projekt die Schleifzeit weiter zu reduzieren.
 
Oben Unten