SonSem
ww-pappel
Hallo, ich möchte eine Hochebene mit darunterliegendem begehbarem offenen Kleiderschrank in eine Zimmerecke einbauen. Ich habe mich zum Thema schon durchs Internet gelesen, auch hier durch das Forum, und obwohl ich durchaus inspiriert wurde und vielleicht auch ein bisschen schlauer - jedes Projekt ist doch anders. Und ich weiß eigentlich nicht wie ich das am Besten und stabil mache in meiner Situation. Ein Budget habe ich nicht wirklich, nichtsdestotrotz möchte ich meine Ausgaben so niedrig wie möglich halten.
Ich bin ein handwerklich nicht unbegabter Laie, die in unzähligen Wohnungen schon viel gebohrt und gebaut hat, allerdings nichts anspruchsvolleres als kreative (=unprofessionelle
) Lösungen Regal oder Kleiderschränke hinaus. Zum Glück habe ich 2 Baumärkte in unmittelbarer Nähe und wenn es soweit ist auch genug Helfer die auf jeden Fall auch mehr Ahnung vom Thema haben als ich, aber eben auch keine Profis sind.
Zu den Zahlen:
Deckenhöhe 2.93 m
Maße der Hochebene 3.65 m x 2.57 m (die kurze Seite zweimal)
Abstand vom Fußboden bis zur Unterkante der obersten Querverstrebung 2 m
Die Flächen zwischen den Verstrebungen sind unterschiedlich groß, kleinere ungefähr 0.80 x 0.80 m, größere 0.95 x 1.00 m
Schätze die maximale Belastung auf 500 kg ein.
Ich sollte mit 1.71 m unter der Ebene stehen können (also minimal 1.75 m hoch oder doch 1.82 mit Schuhen..)
Wände: An einer kurzen Seite eine Betonwand an den anderen 2 Seiten nicht tragende Zwischenwände aus einer einer doppelten Holzkonstruktion. Mit doppelt meine ich was man auf dem Foto von meiner Seite sieht ist auf der anderen Seite auch nochmal vorhanden, damit ist diese "Wand" 12 cm dick und teilweise hohl. Die Längs- und Querverstrebungen sind aber aus massivem Holz und zumindestens den vorderen "Eckpfeiler" wird irgendwie (?) nutzen können. Wie das ganze an der Decke verankert ist oder nicht kann ich leider nicht sagen und eigentlich auch nicht wie konstruiert.
Zum Kontext Gebäude, es handelt sich um die Büroräumlichkeiten einer ehemaligen Fabrik. Irgendwann wird das ganze mal abgerissen, das dauert aber vermutlich noch mindestens 10 Jahre.
Decke: Vermutlich ein sehr niedriger Hohlraum drüber
Was ich möchte: Eine vor allem möglichst schlanke Konstruktion ohne Pfeiler frei im Raum. Ich sollte mit meinen 1.71 knapp drunter stehen können, damit ich oben noch so viel wie möglich Platz habe. Vermutlich werde ich deswegen auch das Lattenrost weglassen (ein Boden mit Luftdurchlässigkeit zumindestens in einem Bereich in der Größe von einem Doppelbett wäre deswegen super, dachte schon an diese Platten mit Löchern oder vielleicht kann ich auch mit Brettern arbeiten?) Drunter komt ein offener Kleiderschrank, da habe ich mir auch überlegt, ob die dazu beitragen können das ganze zu tragen? Deswegen beschreibe ich auch so genau was ich haben will. An einer langen und einer kurzen Seite nur mit Kleiderstange (ich füge auch mal ein Foto hinzu wie das früher schon mal ausgesehen hat bei mir) wobei an einer Seite unter Hosenlänge (ca 1.10 m) auch nochmal ein Boden/Brett eingezogen sein darf. Die Last der kleider könnte natürlich auch wieder ein Problem sein? An der rechten Seite kommt etwas mit offenen Fächern oder Böden. Ich dachte schonmal an ein Kallax, aber da sind die höchsten ja leider 1.82 m.
Ich habe mich versucht kurz zu halten, aber auch nur deswegen Sachen ausführlicher beschrieben weil die Informationen ja irgendwie der Statik helfen könnten? Diese ganze Bett/Schrank Konstruktion is eigentlich der Anfang zu einem kleinen Studio. Insgesamt ist der Raum 42 m² groß und wird eigentlich Schlaf- Wohn- Ankleidezimmer in einem. Ich hoffe sehr, daß meine Vorstellung irgendwie umsetzbar ist. Es dürfen sich übrigens gerne Kreuzverstrebungen an den Seiten der Konstruktion befinden. Wenn ihr jetzt sagt, die Fläche ist absolut zu groß und das ist nicht möglich so, dann könnte ich mir auch vorstellen, das ganze auf der rechten Seite einzukürzen so daß ich hinter das Regal noch ein Art Stauraum kommt oder aber daß das Regal einfach sehr tief wird ( ca 1m) Am liebsten allerdings würde ich mir auch die Freifläche unter der Hochebene so groß wie möglich halten wollen. Ich hatte die Tiefe des offenen Schrankes ringsherum auf 60 cm angesetzt.
Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir hier jemand weiterhelfen kann!
Ich hoffe auch ich frage nicht zuviel, da ich ja schon eine relativ konkrete Ansage zu Konstruktion, verwendeter Materialien usw brauche, zumindest was alles angeht, daß die Statik betrifft. Weitere Details kann ich mir auch mit meinen Helfern erarbeiten.
ps. Dies ist übrigens das erste Mal, daß ich in einem Forum etwas schreibe bzw mich überhaupt angemeldet habe. Wenn ich jetzt trotzdem etwas falsch gemacht habe, Entschuldignung schonmal dafür. Bei Der Zeichnung habe ich leider auch kläglich versagt. Falls mein Deutsch an irgendeiner Stelle komisch klingt, ich wohne auf einmal schon seit über 20 Jahren in den Niederlanden.
Ich bin ein handwerklich nicht unbegabter Laie, die in unzähligen Wohnungen schon viel gebohrt und gebaut hat, allerdings nichts anspruchsvolleres als kreative (=unprofessionelle
Zu den Zahlen:
Deckenhöhe 2.93 m
Maße der Hochebene 3.65 m x 2.57 m (die kurze Seite zweimal)
Abstand vom Fußboden bis zur Unterkante der obersten Querverstrebung 2 m
Die Flächen zwischen den Verstrebungen sind unterschiedlich groß, kleinere ungefähr 0.80 x 0.80 m, größere 0.95 x 1.00 m
Schätze die maximale Belastung auf 500 kg ein.
Ich sollte mit 1.71 m unter der Ebene stehen können (also minimal 1.75 m hoch oder doch 1.82 mit Schuhen..)
Wände: An einer kurzen Seite eine Betonwand an den anderen 2 Seiten nicht tragende Zwischenwände aus einer einer doppelten Holzkonstruktion. Mit doppelt meine ich was man auf dem Foto von meiner Seite sieht ist auf der anderen Seite auch nochmal vorhanden, damit ist diese "Wand" 12 cm dick und teilweise hohl. Die Längs- und Querverstrebungen sind aber aus massivem Holz und zumindestens den vorderen "Eckpfeiler" wird irgendwie (?) nutzen können. Wie das ganze an der Decke verankert ist oder nicht kann ich leider nicht sagen und eigentlich auch nicht wie konstruiert.
Zum Kontext Gebäude, es handelt sich um die Büroräumlichkeiten einer ehemaligen Fabrik. Irgendwann wird das ganze mal abgerissen, das dauert aber vermutlich noch mindestens 10 Jahre.
Decke: Vermutlich ein sehr niedriger Hohlraum drüber
Was ich möchte: Eine vor allem möglichst schlanke Konstruktion ohne Pfeiler frei im Raum. Ich sollte mit meinen 1.71 knapp drunter stehen können, damit ich oben noch so viel wie möglich Platz habe. Vermutlich werde ich deswegen auch das Lattenrost weglassen (ein Boden mit Luftdurchlässigkeit zumindestens in einem Bereich in der Größe von einem Doppelbett wäre deswegen super, dachte schon an diese Platten mit Löchern oder vielleicht kann ich auch mit Brettern arbeiten?) Drunter komt ein offener Kleiderschrank, da habe ich mir auch überlegt, ob die dazu beitragen können das ganze zu tragen? Deswegen beschreibe ich auch so genau was ich haben will. An einer langen und einer kurzen Seite nur mit Kleiderstange (ich füge auch mal ein Foto hinzu wie das früher schon mal ausgesehen hat bei mir) wobei an einer Seite unter Hosenlänge (ca 1.10 m) auch nochmal ein Boden/Brett eingezogen sein darf. Die Last der kleider könnte natürlich auch wieder ein Problem sein? An der rechten Seite kommt etwas mit offenen Fächern oder Böden. Ich dachte schonmal an ein Kallax, aber da sind die höchsten ja leider 1.82 m.
Ich habe mich versucht kurz zu halten, aber auch nur deswegen Sachen ausführlicher beschrieben weil die Informationen ja irgendwie der Statik helfen könnten? Diese ganze Bett/Schrank Konstruktion is eigentlich der Anfang zu einem kleinen Studio. Insgesamt ist der Raum 42 m² groß und wird eigentlich Schlaf- Wohn- Ankleidezimmer in einem. Ich hoffe sehr, daß meine Vorstellung irgendwie umsetzbar ist. Es dürfen sich übrigens gerne Kreuzverstrebungen an den Seiten der Konstruktion befinden. Wenn ihr jetzt sagt, die Fläche ist absolut zu groß und das ist nicht möglich so, dann könnte ich mir auch vorstellen, das ganze auf der rechten Seite einzukürzen so daß ich hinter das Regal noch ein Art Stauraum kommt oder aber daß das Regal einfach sehr tief wird ( ca 1m) Am liebsten allerdings würde ich mir auch die Freifläche unter der Hochebene so groß wie möglich halten wollen. Ich hatte die Tiefe des offenen Schrankes ringsherum auf 60 cm angesetzt.
Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir hier jemand weiterhelfen kann!
Ich hoffe auch ich frage nicht zuviel, da ich ja schon eine relativ konkrete Ansage zu Konstruktion, verwendeter Materialien usw brauche, zumindest was alles angeht, daß die Statik betrifft. Weitere Details kann ich mir auch mit meinen Helfern erarbeiten.
ps. Dies ist übrigens das erste Mal, daß ich in einem Forum etwas schreibe bzw mich überhaupt angemeldet habe. Wenn ich jetzt trotzdem etwas falsch gemacht habe, Entschuldignung schonmal dafür. Bei Der Zeichnung habe ich leider auch kläglich versagt. Falls mein Deutsch an irgendeiner Stelle komisch klingt, ich wohne auf einmal schon seit über 20 Jahren in den Niederlanden.