Hochebene (Hochbett) mit darunterliegendem begehbarem offenen Kleiderschrank

SonSem

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2025
Beiträge
1
Ort
Maastricht/Köln
Hallo, ich möchte eine Hochebene mit darunterliegendem begehbarem offenen Kleiderschrank in eine Zimmerecke einbauen. Ich habe mich zum Thema schon durchs Internet gelesen, auch hier durch das Forum, und obwohl ich durchaus inspiriert wurde und vielleicht auch ein bisschen schlauer - jedes Projekt ist doch anders. Und ich weiß eigentlich nicht wie ich das am Besten und stabil mache in meiner Situation. Ein Budget habe ich nicht wirklich, nichtsdestotrotz möchte ich meine Ausgaben so niedrig wie möglich halten.
Ich bin ein handwerklich nicht unbegabter Laie, die in unzähligen Wohnungen schon viel gebohrt und gebaut hat, allerdings nichts anspruchsvolleres als kreative (=unprofessionelle :emoji_grin:) Lösungen Regal oder Kleiderschränke hinaus. Zum Glück habe ich 2 Baumärkte in unmittelbarer Nähe und wenn es soweit ist auch genug Helfer die auf jeden Fall auch mehr Ahnung vom Thema haben als ich, aber eben auch keine Profis sind.

Zu den Zahlen:
Deckenhöhe 2.93 m
Maße der Hochebene 3.65 m x 2.57 m (die kurze Seite zweimal)
Abstand vom Fußboden bis zur Unterkante der obersten Querverstrebung 2 m
Die Flächen zwischen den Verstrebungen sind unterschiedlich groß, kleinere ungefähr 0.80 x 0.80 m, größere 0.95 x 1.00 m
Schätze die maximale Belastung auf 500 kg ein.
Ich sollte mit 1.71 m unter der Ebene stehen können (also minimal 1.75 m hoch oder doch 1.82 mit Schuhen..)

Wände: An einer kurzen Seite eine Betonwand an den anderen 2 Seiten nicht tragende Zwischenwände aus einer einer doppelten Holzkonstruktion. Mit doppelt meine ich was man auf dem Foto von meiner Seite sieht ist auf der anderen Seite auch nochmal vorhanden, damit ist diese "Wand" 12 cm dick und teilweise hohl. Die Längs- und Querverstrebungen sind aber aus massivem Holz und zumindestens den vorderen "Eckpfeiler" wird irgendwie (?) nutzen können. Wie das ganze an der Decke verankert ist oder nicht kann ich leider nicht sagen und eigentlich auch nicht wie konstruiert.
Zum Kontext Gebäude, es handelt sich um die Büroräumlichkeiten einer ehemaligen Fabrik. Irgendwann wird das ganze mal abgerissen, das dauert aber vermutlich noch mindestens 10 Jahre.
Decke: Vermutlich ein sehr niedriger Hohlraum drüber

Was ich möchte
: Eine vor allem möglichst schlanke Konstruktion ohne Pfeiler frei im Raum. Ich sollte mit meinen 1.71 knapp drunter stehen können, damit ich oben noch so viel wie möglich Platz habe. Vermutlich werde ich deswegen auch das Lattenrost weglassen (ein Boden mit Luftdurchlässigkeit zumindestens in einem Bereich in der Größe von einem Doppelbett wäre deswegen super, dachte schon an diese Platten mit Löchern oder vielleicht kann ich auch mit Brettern arbeiten?) Drunter komt ein offener Kleiderschrank, da habe ich mir auch überlegt, ob die dazu beitragen können das ganze zu tragen? Deswegen beschreibe ich auch so genau was ich haben will. An einer langen und einer kurzen Seite nur mit Kleiderstange (ich füge auch mal ein Foto hinzu wie das früher schon mal ausgesehen hat bei mir) wobei an einer Seite unter Hosenlänge (ca 1.10 m) auch nochmal ein Boden/Brett eingezogen sein darf. Die Last der kleider könnte natürlich auch wieder ein Problem sein? An der rechten Seite kommt etwas mit offenen Fächern oder Böden. Ich dachte schonmal an ein Kallax, aber da sind die höchsten ja leider 1.82 m.

Ich habe mich versucht kurz zu halten, aber auch nur deswegen Sachen ausführlicher beschrieben weil die Informationen ja irgendwie der Statik helfen könnten? Diese ganze Bett/Schrank Konstruktion is eigentlich der Anfang zu einem kleinen Studio. Insgesamt ist der Raum 42 m² groß und wird eigentlich Schlaf- Wohn- Ankleidezimmer in einem. Ich hoffe sehr, daß meine Vorstellung irgendwie umsetzbar ist. Es dürfen sich übrigens gerne Kreuzverstrebungen an den Seiten der Konstruktion befinden. Wenn ihr jetzt sagt, die Fläche ist absolut zu groß und das ist nicht möglich so, dann könnte ich mir auch vorstellen, das ganze auf der rechten Seite einzukürzen so daß ich hinter das Regal noch ein Art Stauraum kommt oder aber daß das Regal einfach sehr tief wird ( ca 1m) Am liebsten allerdings würde ich mir auch die Freifläche unter der Hochebene so groß wie möglich halten wollen. Ich hatte die Tiefe des offenen Schrankes ringsherum auf 60 cm angesetzt.

Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir hier jemand weiterhelfen kann!
Ich hoffe auch ich frage nicht zuviel, da ich ja schon eine relativ konkrete Ansage zu Konstruktion, verwendeter Materialien usw brauche, zumindest was alles angeht, daß die Statik betrifft. Weitere Details kann ich mir auch mit meinen Helfern erarbeiten.

ps. Dies ist übrigens das erste Mal, daß ich in einem Forum etwas schreibe bzw mich überhaupt angemeldet habe. Wenn ich jetzt trotzdem etwas falsch gemacht habe, Entschuldignung schonmal dafür. Bei Der Zeichnung habe ich leider auch kläglich versagt. Falls mein Deutsch an irgendeiner Stelle komisch klingt, ich wohne auf einmal schon seit über 20 Jahren in den Niederlanden.
 

Anhänge

  • Raum.jpg
    Raum.jpg
    88,3 KB · Aufrufe: 61
  • Decke links.jpg
    Decke links.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 44
  • Decke rechts.jpg
    Decke rechts.jpg
    214,1 KB · Aufrufe: 42
  • hintere linke Ecke.jpg
    hintere linke Ecke.jpg
    121 KB · Aufrufe: 42
  • vordere rechte Ecke.jpg
    vordere rechte Ecke.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 47
  • Kleiderschrank.jpg
    Kleiderschrank.jpg
    179,4 KB · Aufrufe: 60
  • Entwurf.jpg
    Entwurf.jpg
    118,6 KB · Aufrufe: 62

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.014
Ort
Brühl
Wenn die Hochebene besonders schlank und ohne Stütze sein soll, werden entweder mehrere Balken (z.B. 100x100 mm²) aus Holz ca. jede 50 cm nötig oder vielleicht sogar ein Stahlträger vorne und in der Mitte sinnvoll sein. Dann sind die Anbindungen aber schwieriger.

Wie sieht es denn mit vorhandenem Werkzeug aus? Sägen, Bohrmaschine, Akkuschrauber, ...?


Ein Balken mit 100x100 mm² würde bei gerechnet 350 cm freier Länge fast schon das gewünschte Gewicht tragen, biegt dann aber schon merklich durch. Daher mehrere Träger, damit die Durchbiegung gering bleibt. Ich wäre bei 6 Trägern etwa alle 50 cm (bei den 257 cm Gesamttiefe).

An der Betonwand kann man wahrscheinlich einen Balken oder mehrere Schwerlast-Winkelverbinder andübeln. Rechts müsste dann eine Konstruktion mit zwei Ständern und Balken obendrauf und Kopfbänder oder je eine Ständer je Balken und "Rückwand" zum Aussteifen.
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
773
Ort
Niedersachsen
Du hast ja die Regale als Stütze drunter auf der Seite, wo kein Träger an die Wand gebohrt werden kann, oder sehe ich das falsch? Da kann man ja auch gut ordentliche Träger einbauen, ohne dass man sie sieht.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.135
Ort
Stuttgarter Süden
Guten Morgen,
mal so meine Gedanken zu dem Thema.
Ich gehe davon aus, dass du das Ganze nutzen willst um möglichst viel Stauraum zu generieren und nicht um auch unter der Hochebene noch Aufenthaltsfläche zu haben.
Wenn ich das berücksichtige würde ich ringsum an den Wänden Korpusse stellen, die dann eben als Regale oder Kleiderschränke dienen. Am besten max. 80-100cm breit, so dass die Seitenwände den Lastabtrag nach unten gewährleisten. Eventuell sogar dickere Rückwände einplanen.
Die Korpusse sollten auf einem durchgehenden Sockel und nich nur auf Sockelfüßen stehen. Das Ganze dann an der Wand fixiert. Möglichst an den Rahmenteilen der Wand.
Höhe der Korpusse würde ich max. 1,85-1,90m machen. Dann hast du ausreichend Platz nach oben.

Um die Breite von 3,6m nicht komplett überspannen zu müssten würde ich zumindest vorn noch einen Korpus in die Mitte stellen, der dann als weiteres Auflager dient. Man müsste den nicht bis zum Korpus an der Hinterwand durchgehen lassen, sondern könnte dort einen Durchgang belassen.
Die Korpusse bilden dann quasi ein „E“.

Als Ebene würde ich eine 25mm Multiplxplatte auf die Korpusse legen. Ob du vorn dann noch etwas zur Unterstützung brauchst müsste man sehen. Evtl. könnte man sogar teilweise ein Lattenrost direkt auf die Korpusse legen und nur den restlichen Bereich mit Multiplex belegen.
Man könnte dann an der linken Wand auch noch eine Art Treppe mit unterschiedlich hohen Korpussen machen und dann auch noch weiteren Stauraum generieren.

Und wenn das Ganze zu viel wird könnte man auch nur einen Teil der Nische mit den Korpussen überspannen und den Rest noch frei lassen. Also dann ein „U“, das z.B. nur 1,70 breit ist.

Viel Spaß und Erfolg bei der weiteren Planung.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.459
Ort
Berlin
Hallo,
ich bitte um Entschuldigung falls zu weit off-topic. Hast Du Dir mal im Bett liegend realisiert wie wenig Platz zur Raumdecke verbleibt wenn Du die Matratze mit einbeziehst?
 
Oben Unten