Hochbett

handball4

ww-fichte
Registriert
24. November 2011
Beiträge
21
Ort
Oberhausen
Guten Abend,
ich möchte ein hochbett bauen.
mein problem liegt darin, dass die person für die es gebaut wird es über die ganze breite des raumes (3650) laufen lassen will.
breit soll es 1600 werden.

ist es möglich das bett so zu konstruieren, dass ich keine stütze unter dem mittelbalken (80/100) brauche?
gruß philip
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Servus!

Wenn der Plafond tragfähig genug ist kannst Du das Ganze an diesem Streichholz an drei oder vier Punkten abhängen - das sollte dann aber wirklich gut gesichert sein. Entweder direkt in einem Tram befestigt, mit einer sehr langen Schraube, noch besser wäre es durch die Decke durch zu gehen und von oben ein Kontrastück zu legen, in diesem Fall ordentliche Gewindestangen, fette Beilagscheiben und gut gekontert.

80/100 auf 3650 ohne Stütze kannst Du schlicht vergessen.

Bin kein Statiker, ich schätze mal nach Gefühl, 80/400 als Leimbinder könnte tragfähig genug sein.

Hast Du Dir schon mal Gedanken über das Verbauen eines I - Trägers gemacht? Das könnte gehen, kann ich aber auch nicht sagen welche Dimension da ausreichend wäre.

Gruß, André.
 

piefke

ww-ulme
Registriert
29. März 2009
Beiträge
160
ganz so schlimm wird es wohl nicht. Niemand weiß wie schwer der- oder diejenigen Nutzer sind und wieviel Dynamik im Spiel ist.
Rein von der Last zweier Durchschnittsbürger und ohne Gewähr: 80/180 besser 100/180 sollten reichen.
Bei starker dynamischer Belastung würde ich da noch etwas an Sicherheit drauflegen und min. 100/200 nehmen, rein aus Gefühl. Berechnen kann ich das auch nicht.
 

handball4

ww-fichte
Registriert
24. November 2011
Beiträge
21
Ort
Oberhausen
Guten Morgen,
vielen dank für die schnellen antworten.

der , mittelbalken liegt (entschuldigt die falsche information) auf einer querstrebe (100/100) auf.

@gleiter: tut mir leid aber ich weiß nichtmals was ein l- trager ist:emoji_grin:
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Guten Morgen,
vielen dank für die schnellen antworten.

der , mittelbalken liegt (entschuldigt die falsche information) auf einer querstrebe (100/100) auf.

@gleiter: tut mir leid aber ich weiß nichtmals was ein l- trager ist:emoji_grin:

Auch Doppel-T Träger genannt...
ein Stahl Profil
i_traeger_304.gif


Torsten
 

handball4

ww-fichte
Registriert
24. November 2011
Beiträge
21
Ort
Oberhausen
okay nen klassischen doppel T trager kenn ich auch
ich denke mit nem kräftigerem balken werd ich auch hinkommen aber vielen dank
 

Martin W

ww-ulme
Registriert
22. September 2010
Beiträge
171
Ort
Rheinland
Ich habe vor Jahren ein ähnliches Hochbett gebaut: einen Balken 58 x 125 mm - allerdings aus Meranti - über eine Raumbreite von ca. 3,3 m nur an den Enden mit 2 Zimmermannswinkeln an den Wänden befestigt. Daran auf der Innenseite ein FiTa Kantholz ca. 40 x 40 als Auflage für das Lattenrost geleimt. Die zweite Lattenrostauflage war ein Stahlwinkelprofil (30x30x3), das direkt an die Wand geschraubt war. "Auflage" stimmt nicht ganz, denn die Leisten des Lattenrostes (FiTa ca. 20 x 70 mm) waren aus optischen Gründen von unten mit Schlossschrauben an Kantholz und Winkelprofil befestigt.

Von heute aus gesehen erscheint mir das Balkenmaß eher optimistisch gewählt - "mehr" ist in diesem Falle wirklich "mehr". Die Konstruktion hat aber über Jahre zwei Personen getragen und auch dynamischer Beanspruchung ohne merkbare Durchbiegung, unerträgliches Knarren oder sonstige Unannehmlichkeiten standgehalten.

Was anderes: Dein Hochbett braucht eine Leiter oder Treppe. Die könnte man auch zur Abstützung nutzen.

Gutes Gelingen!

Martin
 

Zarita

ww-pappel
Registriert
5. März 2012
Beiträge
1
hallo!
ich möchte auch ein hochbett bauen und habe zwar eine andere frage, wollte jedoch kein neues thread eröffnen. Von der Konstruktion etc. ist alles soweit abgeklärt, wir haben uns auf grund des Altbau Zimmers zu einem freitragendenden Hochbett entschieden. Das Zimmer ist 2,40m breit und 3,50 hoch. Der plan ist an Kopf und Fußende (seitenwänden) die 1,50m langen balken (10/10) mittels schrauben zu besfestigen. Auf diesen sollen dann 3 Balken (10/10) längs gelegt werden, worauf wiederum längs die latten verlegt werden.
Das problem ist das das Zimmer wie gesagt in einer wiener Altbauwohnung liegt und die wände zwar sehr dick aber nicht an allen seiten gleich "stark" erscheinen. Zum einen würde ich gerne wissen was für schrauben und dübel ihr empfehlt.Und zum anderen habe ich gehört es würde sich empfehlen die dübel ein zu zementieren? Meine frage ist wie macht man das?
lg, zara
 

piefke

ww-ulme
Registriert
29. März 2009
Beiträge
160
so ganz habe ich die Konstruktion noch nicht durchblickt. Das Bett soll 1,60m breit werden und 3,65m lang (Liegefläche parallel zur 3,65m-Wand), aber wo liegt dann der Querträger auf?. Ist es andersherum, warum ist dann der Mittelbalken auf halber Länge unterstützt, der hat dann doch nur eine Länge von ca. 2m.
Wie gesagt, bei meiner überschlägigen Berechnung kommst Du mit einem 100/200 ohne Unterstützung hin (ohne Dynamik, reine Last, l=3,65m).
 
Oben Unten